17. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik E-Mobilität Veranstaltungen 6. März 2017 Werbung Über die Zukunft des Individualverkehrs, die Rolle des Automobils und die Bedeutung der Digitalisierung (WK-intern) - Vom 14. bis 15. März lädt das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren(FKFS) ins Haus der Wirtschaft ein. Über 100 Vorträge schlagen einen Bogen vom automatisierten Fahren über die Common-Rail-Einspritzung als Schlüsseltechnologie zum emissionsfreien Antrieb bis hin zu den Herausforderungen und Konsequenzen einer vollständigen Digitalisierung in der Automobilindustrie. Mobilität bedeutet Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe. Sie gehört in eine vernetzte moderne Welt. Ein wichtiges Element individueller Mobilität ist das Automobil, das sich in Zukunft so stark wie noch nie verändern wird. Wie sieht es aus? Wird das Auto überhaupt
Praxistest: Prüfungen von PV-Modulen unter realen Betriebsbedingungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - Bad Staffelstein - Zuverlässigkeit und Betriebseigenschaften von Photovoltaik-Modulen bestimmen entscheidend die Leistung von Solaranlagen. Bisherige Prüfverfahren reichen aber nicht aus, um die Qualität der Module und anderer Komponenten im realen Langzeitbetrieb zu testen. Das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) füllt diese Lücke mit seinem Photovoltaik-Testlabor in Kassel. Einen Schwerpunkt bildet die Charakterisierung von dachintegrierten PV-Systemen. Welche Möglichkeiten es bietet, erklären IWES-Experten im Rahmen des 28. Symposiums Solarenergie in Bad Staffelstein. PV-Module wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um und sind die wichtigste Komponente in Solaranlagen. Hersteller und Anlagenbetreiber müssen sicher gehen können, dass die Module ihre Leistungen dauerhaft und zuverlässig erbringen.
Enerchange:Symposium Niedertemperatur-Verstromung in Industrie und Geothermie Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 24. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Wärmequellen mit mittlerer und niederer Temperatur werden in Deutschland bislang nur ungenügend ausgebeutet. Dies gilt sowohl für Abwärme in industriellen Prozessen als auch für die Wärme aus geothermischen Quellen. Die nach wie vor etablierteste Technik zur Verstromung dieser Wärme ist die ORC-Technologie. Trotz großer Potentiale in der Industrie – Experten gehen von fünf Gigawatt aus - ist die Stromerzeugung in der tiefen Geothermie das nach wie vor wichtigste Anwendungsgebiet für ORC-Anlagen. Dies wurde im Rahmen des Symposiums „Nutzung von Niedertemperatur-Wärme mit ORC- und Kalina-Prozess“ deutlich, das kürzlich im TWK Test- und Weiterbildungszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik in Karlsruhe stattfand und einen