Neue Windgeneratoren mit mittlerer Drehzahl von ABB auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - ABB stellt einen teilintegrierten Permanentmagnetgenerator vor. Die neue Generatorkonstruktion stellt eine zuverlässige Lösung für Offshore-Windturbinen im Multimegawatt-Bereich dar. ABB stellt einen neuen Permanentmagnetgenerator mit mittlerer Drehzahl (MS PMG, medium speed permanent magnet generator) für das Vollumrichter-Konzept vor. Der neue teilintegrierte Generator mit mittlerer Drehzahl deckt den Leistungsbereich bis 8 MW und darüber ab. Bei diesem neuen modularen Aufbau sind der Generator und das Getriebe über einen Flanschanschluss integriert. Durch die Verwendung separater Antriebsstrang-Komponenten sind die zu hebenden Teile leichter und können für die Wartung demontiert werden. Die teilintegrierte Konstruktion erleichtert Anlagenhersteller die Serienfertigung großer Windturbinen. Mitteldrehzahl-Lösungen bieten viele Vorteile. Eine Ausführung
Siemens Industry präsentierte neuen getriebelosen Windgenerator auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Mit dem Direct Drive Wind stellt die Siemens-Division Drive Technologies auf der Husum WindEnergy 2012 einen neuen, getriebelosen Windgenerator vor. Dieser setzt sich aus einzelnen, fertig vormontierten Generatorsegmenten zusammen und bietet somit ein hohes Maß an Flexibilität bei der Umsetzung unterschiedlichster Turbinenlösungen und Anlagenkonzepte. Der als hochpolige Synchronmaschine in Permanentmagnettechnik ausgeführte Generator zeichnet sich durch eine hohe Zuverlässigkeit aus und ist somit besonders geeignet für raue Bedingungen und abgelegene Standorte. Aufgrund des modularen Plattformkonzepts mit standardisierten Komponenten sowie der mechanisch hoch integrierten Lösung werden Logistik und Montage vereinfacht sowie ein hoher Wirkungsgrad erreicht. Die Energiegewinnung von Windkraftanlagen muss auch unter
Börsenrat beschließt Einführung von Tages-Futures Behörden-Mitteilungen News allgemein 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - EEX: Erweiterung der Produktpalette Strom-Futures um Tages- und Wochenend-Futures – Vorstellung des geplanten Produktportfolios für Grünstromzertifikate Leipzig, 24. September 2012. Der Börsenrat der European Energy Exchange (EEX) hat in der Sitzung am 19. September in Paris den Weg für die neuen Tages-Futures auf Strom geebnet. Mit diesem Produkt reagiert die Börse auf den anhaltenden Trend am Terminmarkt zum Handel kurzfristiger Produkte, insbesondere vor dem Hintergrund der Vermarktung von erneuerbaren Energien. Der Börsenrat stimmte der Erweiterung der Produktpalette um Tages- und Wochenend-Futures für die Grundlast- und Spitzenlast-Lieferung von Strom für die Regionen Deutschland und Österreich zu. Diese Fälligkeiten ergänzen die
Der Schienenverkehr hat seinen Umweltvorsprung in den Jahren von 2000 bis 2011 weiter vergrößert Berlin Mitteilungen Veranstaltungen 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Schiene vergrößert Umweltvorsprung Neue Lokgeneration drosselt den Energieverbrauch Der Schienenverkehr hat seinen Umweltvorsprung in den Jahren von 2000 bis 2011 weiter vergrößert. Das geht aus den neuesten Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, die das Heidelberger IFEU-Institut für die Datenbank „Umwelt & Verkehr“ regelmäßig aktualisiert und im Auftrag der Allianz pro Schiene, des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) und des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) benutzerfreundlich aufbereitet. Mit ihrer weiter gesteigerten Energieeffizienz zeige der Schienenverkehr, wie in Zeiten des knapper und teurer werdenden Erdöls die Mobilität künftig aussehen könne, teilten die drei großen Verbände des Bahnspektrums im Rahmen der Bahntechnikfachmesse InnoTrans
Meyer Burger setzt Rekordmarke bei Standard-Solarmodulen mit 60 Zellen und 303 Watt Solarenergie 24. September 2012 Werbung (WK-news) - Meyer Burger erzielt Rekord mit 303 Watt-Solarmodul auf Produktionsanlagen Mit 303 Watt setzt die Meyer Burger in der Photovoltaik eine neue Rekordmarke bei Standard-Solarmodulen mit 60 Zellen. Die hohe Integration und die enge Prozessverzahnung von Wafer-, Zell- und Modultechnologien ermöglichen den Entwicklungssprung und eine deutliche Verringerung der Produktionskosten. Der Energiemehrertrag wird durch die Kombination der innovativen Heterojunction-Zellen mit 21% Effizienz, dem besonders niedrigen Temperaturkoeffizienten und der revolutionären „SmartWire Connection“ Technologie erreicht. Das Institut SGS Fresenius hat Heterojunction-Module mit dieser neuartigen Verbindungstechnologie bereits IEC zertifiziert. Das Rekordergebnis der Heterojunction-Technologie (HJT) auf 156x156mm grossen pseudosquare Zellen ist das Resultat der Zusammenarbeit zwischen
BGI EnergyMapper mit Wetterdaten von MeteoGroup für Wichmann Innovations Award nominiert Berlin Mitteilungen 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin – Der BGI EnergyMapper, eine WebGIS-Lösung für Energienetze, ist für den Wichmann Innovations Award nominiert. Der Preis, der auf der diesjährigen Intergeo am 11. Oktober in Hannover verliehen wird, zeichnet besonders innovative, praxisnahe und benutzerfreundliche Produkte aus. Der BGI EnergyMapper von BGI Solutions integriert Wetterdaten von MeteoGroup und unterstützt Stromnetzbetreiber durch die ortsgenaue Visualisierung von Störungen bei der Aufrechterhaltung einer stabilen Netzfrequenz und damit bei der sicheren Energieversorgung. Die im Zuge der Energiewende vermehrte Einspeisung von Strom aus den wetterabhängigen erneuerbaren Energien Wind und Solar stellt Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. Mit der Einbindung von hochpräzisen Wetterprognosen und Live-Wetterdaten ermöglicht der
Hausenergie-Managementsysteme für die dezentrale Energieversorgung in Wohngebäuden Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 24. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Steigende Energiepreise machen die Eigennutzung von Solarstrom für Hausbesitzer wirtschaftlich zunehmend attraktiv. Damit der Ertrag der eigenen Photovoltaik-Anlage jedoch rund um die Uhr verfügbar wird, muss die produzierte Energie zunächst vor Ort gespeichert und ihr Einsatz anschließend ebenso effizient wie intelligent gesteuert werden. Das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY entwickelt und evaluiert derzeit Konzepte für entsprechende Hausenergie-Managementsysteme für die dezentrale Energieversorgung auf Wohngebäude-Ebene. Erste Ergebnisse hierzu und zu weiteren Forschungsaktivitäten im Bereich Photovoltaik präsentieren die Oldenburger Wissenschaftler vom 24. bis 28. September 2012 auf der weltweit führenden Photovoltaik-Konferenz EU PVSEC in Frankfurt in Halle 3.1 an Stand E 28. Aktuell wird über Photovoltaik-Anlagen bereits
NEXT ENERGY: Summer School für Brennstoffzellen und Batterietechnik Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen Veranstaltungen 24. September 2012 Werbung (WK-news) - Das Institutsgelände von NEXT ENERGY wird vom 24. bis 28. September 2012 Austragungsort der 5. Niedersächsischen Summer School für Brennstoffzellen und Batterietechnik. In Kooperation mit der Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC) wird ein abwechslungsreiches Programm aus theoretischer Wissensvermittlung, praktischen Übungen und Exkursionen vorbereitet, das sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie an junge Ingenieurinnen und Ingenieure richtet. Mit mehr als 50 Anmeldungen aus ganz Niedersachsen ist die Veranstaltung seit Wochen ausgebucht. Für die CUTEC und NEXT ENERGY geht es vor allem darum, den wissenschaftlichen Nachwuchs an die technologischen Herausforderungen der bevorstehenden Energiewende heranzuführen. Besonders die Brennstoffzellentechnik und die Elektromobilität gelten als Schlüsseltechnologien.
Offshore Wind Accelerator und RWE Innogy testen Methoden zur Erfassung von Windgeschwindigkeitsdaten Offshore Windenergie 24. September 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - RWE Innogy testet innovative Windmessbojen Prototypen der Hersteller „FLiDAR“ und „Babcock“ Einsatz nahe des Offshore-Windparks Gwynt y Môr Großes Potenzial zur Kosten- und Zeitreduktion bei Windparkentwicklung Erste Ergebnisse in 2013 RWE Innogy testet gemeinsam mit dem Offshore Wind Accelerator (OWA)-Programm des Carbon Trust neue Methoden zur Erfassung von Windgeschwindigkeitsdaten am Standort Gwynt y Môr, einem der größten Offshore-Windparks in Europa. Zwei sog. LIDAR-Systeme (Light Detection and Ranging) werden auf Bojen befestigt und für eine bestimmte Zeit ca. 16 km vor der Küste von Nordwales nahe des bereits vorhandenen Messmastes des Offshore-Windparks Gwynt y Môr ausgesetzt. Beide Einheiten werden Winddaten sammeln, die dann mit
Energie-Akademie führt Dialog über Energiewende, Stromtrassen und Kraftwerke Erneuerbare & Ökologie 24. September 2012 Werbung (WK-news) - Die Energiewende braucht nicht nur mehr sondern auch besseren Dialog Studierende entwickelten im „Selbstversuch“ ethische Leitplanken für den Energiediskurs RWE Stiftung will jungen Menschen die Komplexität der Energiethematik vermitteln Die Energiewende braucht nicht nur mehr sondern auch einen besseren Dialog. Zu diesem auf den ersten Blick einfachen Ergebnis kamen die Teilnehmer der Energie-Akademie, die das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE) vom 16. bis zum 21. September mit Förderung der RWE Stiftung in der Lutherstadt durchgeführt hat. Laut Umfragen befürworten mehr als 80 Prozent der Bundesbürger die Energiewende. Zugleich nehmen die lokalen Widerstände gegen Stromtrassen und Kraftwerke zu. Viele Menschen fordern mehr Beteiligung,
TÜV SÜD-Testlabor für die Energiewende akkreditiert Forschungs-Mitteilungen 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Das TÜV SÜD-Testlabor für intelligente Energietechnik hat die Anerkennung durch die UCA International Users Group erhalten. Die Experten prüfen und zertifizieren die Konformität elektronischer Steuer- und Kontrollsysteme nach der internationalen Norm IEC 61850. Weitere Leistungen betreffen die IT-Sicherheit. „Mit der Energiewende und dem Umbau der Energieerzeugung und -verteilung hin zu mehr Flexibilität wächst auch der Bedarf an Regeltechnik und aktuellen Daten zur Spannung und Frequenz im Stromnetz“, sagt Maurizio Scavazzon, Produktmanager IEC 61850 im Bereich Embedded Systems der TÜV SÜD AG. „Dafür werden intelligente Elektronische Geräte (IED) gebraucht, die eine automatisierte Kommunikation ermöglichen.“ Die Datenübertragung anhand von Schnittstellen und