JA Solar kommt mit neuen DeepBlue 3.0-Module auf den Markt Mitteilungen Ökologie Solarenergie 25. September 2020 Werbung Die neuen DeepBlue 3.0-Module von JA Solar erhalten mehrere Zertifizierungen, das Produkt basiert auf 182 mm x 182 mm großen Wafern und ist bereit für den globalen Markt (WK-intern) - JA Solar gab heute bekannt, dass seine neuen Module der DeepBlue 3.0-Serie die vom TÜV SUD durchgeführten Zertifizierungstests gemäß den Normen IEC 61215 und IEC 61730 bestanden haben. Diese Standards zertifizieren die Qualität für verschiedene Produktmerkmale wie Design, Struktur, Materialien, Komponenten und Produktionstechnologien. Die Zertifizierung beweist die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Produktlinie und bestätigt, dass sie zur Einführung auf dem globalen PV-Markt bereit sind. Die DeepBlue 3.0-Module werden aus 182 mm x 182
SolarWorld AG stärkt Wettbewerbsfähigkeit Solarenergie 13. Februar 2017 Werbung Fokussierung auf monokristalline Hochleistungsprodukte (WK-intern) - Die SolarWorld AG wird ihre Geschäftsaktivitäten im Laufe des Jahres so fokussieren, dass sich der Konzern in einem sich rasch wandelnden Marktumfeld erfolgreich behauptet. Mit einem Maßnahmenpaket setzt SolarWorld dazu ihre Qualitätsstrategie fort und konzentriert sich zukünftig vollständig auf die Herstellung und den Vertrieb von Hochleistungsprodukten auf Basis monokristalliner Siliziumtechnologie und mit der PERC-Technologie (Passivated Emitter Rear Cell). Die Fertigung multikristalliner Wafer, Zellen und Module, die technologiebedingt über geringere Wirkungsgrade verfügen, wird im Laufe des Jahres 2017 stillgelegt. Die konzerneigene Forschungsgesellschaft SolarWorld Innovations GmbH wird sich auf leistungssteigernde Verfahren konzentrieren, die sich mit der PERC-Technologie kombinieren lassen.
Solarzellen mit höheren Wirkungsgraden Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Januar 2017 Werbung Solarzellen: Kristalle optimiert züchten und sägen (WK-intern) - Der Markt für Photovoltaikanlagen ist hart umkämpft. Um höhere Wirkungsgrade zu erreichen und die Kosten zu senken, optimieren die Hersteller kontinuierlich die Produktionsprozesse. Das neue BINE-Projektinfo „Solarzellen günstiger produzieren“ (02/2017) stellt zwei verbesserte Produktionsverfahren vor. Das erste ermöglicht, quasi monokristallines Silizium mit deutlich geringerem Energieaufwand herzustellen und dabei ein sehr reines, hochwertiges Silizium zu erhalten. Das zweite senkt die Materialverluste, wenn der Siliziumblock in viele dünne Scheiben (Wafer) gesägt wird. Dank der neuen Sägetechnologie wird es möglich, aus der gleichen Menge Silizium mehr Wafer zu gewinnen. Forscher haben ein neues tiegelfreies Kristallzüchtungsverfahren für quasi monokristallines Silizium
manz-Hightech für: Electronic Components – Electronic Devices – Solar – Energy Storage Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Februar 201519. Februar 2015 Werbung Vielseitig und modular: Anlagen zur PECVD-Vakuumbeschichtung von Manz (WK-intern) - Hightech-Maschinenbau für die Wachstumsmärkte der Zukunft: “Electronic Components“, „Electronic Devices“, „Solar“ und „Energy Storage“ – das sind die Geschäftsfelder der Manz AG. Unsere Expertise basiert dabei auf den sieben Kerntechnologien Automation, Rolle-zu-Rolle, Messtechnik, Drucken & Beschichten, Laserprozesstechnik, nasschemische Prozesse und Vakuumbeschichtung. Heute: Unsere Kompetenz in der Vakuumbeschichtung am Beispiel der von Manz neu entwickelten PECVD-Beschichtungsanlagen. Die Vakuumtechnologie findet in vielen Hightech-Märkten Verwendung. Sie ist der Schlüssel zu bahnbrechenden Innovationen bei der Fertigung von Solarzellen und -modulen, Displays und Touch Panels, Lithium-Ionen-Batterien oder OLEDs. Das Produktportfolio von Manz umfasst vertikale und horizontale Inline- und
Meyer Burger gewinnt Aufträge von insgesamt mehr als CHF 25 Millionen Solarenergie 1. Juli 2014 Werbung Führende asiatische Wafer- und Modulproduzenten in der Photovoltaik schliessen zwei wichtige Aufträge mit Meyer Burger für die Lieferung von hochpräzisen Diamantdrahtsägesystemen und innovativem Modulequipment ab. Weiter wurde ein strategischer Vertrag über die Lieferung von industriellen Diamantdraht-Schneidesystemen für Spezialanwendungen ausserhalb der Photovoltaik abgeschlossen. (WK-intern) - Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) gab heute den erfolgreichen Abschluss von drei wichtigen Verträgen im Wert von insgesamt über CHF 25 Millionen mit bestehenden Kunden bekannt. Zwei wichtige Aufträge von bestehenden Kunden im asiatischen PV-Markt Ein Anschlussauftrag über die Lieferung wasserbasierter Diamantdrahtsägen für die Herstellung von Wafer für Hochleistungssolarzellen wurde mit einem führenden Wafer Produzenten abgeschlossen. Für
Meyer Burger setzt Rekordmarke bei Standard-Solarmodulen mit 60 Zellen und 303 Watt Solarenergie 24. September 2012 Werbung (WK-news) - Meyer Burger erzielt Rekord mit 303 Watt-Solarmodul auf Produktionsanlagen Mit 303 Watt setzt die Meyer Burger in der Photovoltaik eine neue Rekordmarke bei Standard-Solarmodulen mit 60 Zellen. Die hohe Integration und die enge Prozessverzahnung von Wafer-, Zell- und Modultechnologien ermöglichen den Entwicklungssprung und eine deutliche Verringerung der Produktionskosten. Der Energiemehrertrag wird durch die Kombination der innovativen Heterojunction-Zellen mit 21% Effizienz, dem besonders niedrigen Temperaturkoeffizienten und der revolutionären „SmartWire Connection“ Technologie erreicht. Das Institut SGS Fresenius hat Heterojunction-Module mit dieser neuartigen Verbindungstechnologie bereits IEC zertifiziert. Das Rekordergebnis der Heterojunction-Technologie (HJT) auf 156x156mm grossen pseudosquare Zellen ist das Resultat der Zusammenarbeit zwischen