Informationen zum Jobeinstieg in die Windenergie Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 30. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der Bereich der erneuerbaren Energien bietet derzeit beste Berufschancen - laut Branchenangaben werden allein im Norden Deutschlands rund 10.000 zusätzliche Beschäftigte in den kommenden Jahren gesucht. Foto: Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH Insbesondere für die Aufstellung und den Betrieb von Windkraftanlagen sind Mitarbeiter gefragter denn je. Gemeinsam mit dem Bildungszentrum für Erneuerbare Energien e.V. (BZEE) und Vertretern von Windunternehmen informiert die Wirtschaftsakademie in Husum am 11. September um 10:00 Uhr in der Flensburger Chaussee 30 über die Weiterbildung zu Servicetechnikern für Windenenergieanlagen, die einen gezielten Jobeinstieg in luftige Höhen ermöglicht. Zu den Aufgaben von Windservicetechnikern zählen beispielsweise Ein- und Ausbau von Getriebeteilen, Überprüfung
Gläubiger der Q-Cells SE stimmen Verkauf an Hanwha zu Solarenergie 30. August 2012 Werbung (WK-news) - Q.CELLS: Gläubiger stimmen Verkauf an Hanwha zu Bitterfeld-Wolfen – Die Gläubiger der Q-Cells SE haben auf ihrer Versammlung in Dessau-Roßlau dem Verkauf des Geschäftsbetriebs an den südkoreanischen Mischkonzern Hanwha mit großer Mehrheit zugestimmt. Insolvenzverwalter Henning Schorisch hatte den Vertrag am vergangenen Sonntag unterzeichnet. Im Rahmen einer „übertragenden Sanierung“ übernimmt die Hanwha Gruppe rund 1.250 der rund 1.550 Mitarbeiter sowie den weitaus größten Teil der gesamten Q.CELLS Gruppe: in Deutschland den Standort in Bitterfeld-Wolfen mit Forschung, Entwicklung und Produktion von Solarzellen und -modulen sowie den Verwaltungsstandort Berlin; im Ausland den Produktionsstandort in Malaysia mit unverändert rund 500 Mitarbeitern sowie einige der
Berlin: Bundeskabinett beschließt Absenkung der Managementprämie im EEG Behörden-Mitteilungen 30. August 2012 Werbung (WK-news) - Altmaier: Verbraucher um 160 Millionen Euro entlastet. Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltminister Peter Altmaier die Managementprämienverordnung beschlossen. Mit dieser Verordnung wird die so genannte Managementprämie für direkt vermarkteten Strom aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen ab dem kommenden Jahr abgesenkt. „Mit dieser Verordnung entlasten wir die EEG-Umlage und damit die Verbraucher um rund 160 Millionen Euro pro Jahr“, so Bundesumweltminister Peter Altmaier. Um die erneuerbaren Energien besser in den bestehenden Strommarkt zu integrieren wurde mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu Jahresbeginn die so genannte „optionale Marktprämie“ einschließlich der Managementprämie eingeführt. Die Marktprämie ist ein Anreiz, erneuerbaren Strom stärker marktorientiert einzuspeisen.
Next Kraftwerke reagiert auf Kürzung der Managementprämie Erneuerbare & Ökologie 30. August 201226. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Next Kraftwerke reagiert auf Kürzung der Managementprämie mit verstärkter Integration von fernsteuerbaren Windkraft- und Solaranlagen Der Kölner Stromhändler und Betreiber eines virtuellen Kraftwerks bietet dazu die Installation der eigenen Fernwirktechnik nun auch für Solar und Windkraft an Die Anpassung der Managementprämie durch das Bundesumweltministerium stand offensichtlich unter der Devise „Zuckerbrot und Peitsche“. Denn einerseits hat das Bundeskabinett am 29. August 2012 die Managementprämie für Solar- und Windkraftanlagen ab 2013 empfindlich gekürzt, andererseits aber eine zusätzliche Miniprämie für fernsteuerbare Anlagen eingeführt. Der Kabinettsbeschluss muss allerdings noch vom Bundestag bestätigt werden. Während die Kürzung der Managementprämie auf 0,65 Cent pro Kilowattstunde für 2013
Jetzt kommt Wind auf´s iPhone – Die Win(d)Scout 2.0 App weiß es! Windenergie 29. August 20122. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Windverhältnisse rund um unseren Globus gibt es jetzt im Taschenformat für das Smartphone. Ob der Nutzer in Italien, in Argentinien oder in Neuseeland steht, er kann auf seinem iPhone/iPad die aktuellen Windverhältnisse ablesen – entweder direkt am Standort oder durch manuelle Auswahl an jedem beliebigen Platz auf dieser Welt (Google-Karte). Seit der Einführung des Win(d)Scouts für Deutschland wurde dieser mehr als 6.000 Mal im App-Store heruntergeladen. Für die 2.0-Version wurden seine Funktionen nochmals verbessert und weiterentwickelt – und jetzt geht es um die ganze Welt! Maßgeschneiderte Windenergieanlagen Einen allgemeinen Überblick über die Verteilung der durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten bietet das Farbraster der
Stromkosten steigen! – Das gilt für fossile Energie – nicht für Solarstrom Solarenergie 29. August 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH, Kolitzheim! Zur aktuellen Diskussion um die Strompreise erklärt der weltweit größte Solarkraftwerksbauer BELECTRIC: Kolitzheim - In der Debatte über die Strompreisentwicklung wird immer wieder die Solarenergie als Hauptursache für die steigenden Verbraucherpreise im Strombereich herangezogen. Tatsächlich sinken die Kosten des Solarstroms, insbesondere im großen Anlagensegment. Für steigende Strompreise sorgen vielmehr der teure Wind-Offshore Ausbau, die ineffiziente Nutzung von Flächen für die Energieproduktion in Deutschland und die stetig wachsenden Ausnahmeregelungen für die Industrie bei der EEG-Umlage. 1. Die Photovoltaik und allen voran das Freiflächensegment mit Solarkraftwerken leisten einen wachsenden Beitrag zur Energieversorgung. Das Freiflächensegment ist die kostengünstigste Form der Photovoltaik, hat
Mehr Komfort und Sicherheit mit RWE SmartHome: das vernetzte Haus Berlin Technik Veranstaltungen 29. August 2012 Werbung (WK-news) - RWE SmartHome auf der IFA in Berlin Hausautomatisation per Plug & Play erleben vom 31. August - 5. September, Stand 102 in Halle 6.2 Weltweiter Zugriff auf alle Anwendungen des Systems Hausbesitzer und Mieter können RWE SmartHome auf der 52. Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin erleben. Die Produkte werden vom 31. August bis 5. September 2012, 10 bis 18 Uhr, während der Technikmesse auf dem Stand 102 in Halle 6.2 vorgestellt. Mit RWE SmartHome hat RWE Effizienz eine hochwertige, leicht installier- und bedienbare Hausautomatisierung auf den Markt gebracht, mit der sich ein Einfamilienhaus schon für unter 1.000 Euro ausstatten lässt. Nach der
florafuel AG: Bayerns Umweltminister erkundigt sich über neues Bioenergie-Verfahren Solarenergie 29. August 2012 Werbung (WK-news) - München - Kürzlich besuchte der bayerische Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, Dr. Marcel Huber, die florafuel AG. Das Münchener Unternehmen hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem erstmals nicht-holzartige Biomasse wie Gras und Laub sowie Biomasse-Reststoffe, etwa Grassilage, zu hochwertigen, CO2-neutralen Energieträgern in Form von Pellets und Briketts aufbereitet werden können. „Die Nutzung von Biomasse ist ein zentraler Baustein beim Umbau der Energieversorgung in Bayern. Wir brauchen innovative Techniken, um dieses Potenzial effizient zu erschließen“, betonte Dr. Marcel Huber, Die Entwickler des Verfahrens, Hans Werner und Dr. Swantje Schlederer werten es als wichtigen Vorteil, dass das verwendete Landschaftspflegematerial - im
Revolution im Energiebereich – Alles dreht sich und bewegt sich – saubere Energie News allgemein 29. August 201229. August 2012 Werbung (WK-intern) - „Grüne Energie“ im 21. Jahrhundert Diese „Grüne Energie“ wird damit den fälligen Quantensprung vollziehen und in Folge auch weltweit zu niedrigstem Tarif und frei von Fernleitungen zugänglich sein. Ein Video zeitnahen Wissens, wissenschaftlich belegt, als ein Beispiel. PM: KWD - Marktinformation & Handelsagentur <GoldenerPunkt@aon.at> www.finanzabc.at finanzabc@aon.at
Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien 2011 erschienen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. August 2012 Werbung (WK-intern) - Aktuelle Energieforschung im Überblick Das „Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien 2011“ stellt aktuelle Projekte des Bundesumweltministeriums aus dem Bereich der erneuerbaren Energien vor. Bereits zum fünften Mal erscheint das Jahrbuch. Für den schnellen Überblick ermöglicht zusätzlich eine CD-ROM die datenbankbasierte Suche nach Themen, Förderkennzeichen, Personen sowie Institutionen. Deutschland steigt bis 2022 aus der Kernenergie aus. Bis 2050 müssen daher rund 60 Prozent des Energieverbrauchs mit erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, wurde der Förderschwerpunkt „Regenerative Energieversorgungssysteme und Integration erneuerbare Energien“ deutlich ausgeweitet. Mit einem Volumen von rund 23 Millionen Euro werden zurzeit Projekte in diesem Bereich gefördert. Im Jahr
Bundeskabinett beschließt Offshore-Haftungsregelung und Offshore-Netzentwicklungsplan Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windparks Wirtschaft 29. August 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Bundeskabinett beschließt Offshore-Haftungsregelung und Einführung eines Offshore-Netzentwicklungsplans Die Bundesregierung hat auf ihrer heutigen Kabinettssitzung den Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften beschlossen. Ziel der Regelungen ist es, den Ausbau der Offshore-Windenergie zu beschleunigen. Im Zentrum steht der Systemwechsel hin zu einer kohärenten und effizienten Netzausbauplanung durch die Einführung eines verbindlichen Offshore-Netzentwicklungsplans. Dieser wird Netzanbindungen und Offshore-Windparks zukünftig besser koordinieren. Darüber hinaus wird eine Entschädigungsregelung für die Errichtung und den Betrieb von Anbindungsleitungen von Offshore-Windparks eingeführt. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: "Die heutige Entscheidung der Bundesregierung über den Gesetzesentwurf ist ein großer Erfolg für die Energiewende
Im Gespräch: Peter Altmaier, Bundesumweltminister | Journal Interview Erneuerbare & Ökologie 29. August 201229. August 2012 Werbung (WK-intern) - Unter Strom Gelingt die Energiewende? Für Umweltminister Altmaier hat der Umbau der deutschen Energieversorgung oberste Priorität: "Ich möchte, dass das Thema Energiewende zu einer Erfolgsgeschichte wird. Ich möchte, dass davon Motivation ausgeht. Ich möchte, dass es eine große Innovationswelle auslöst, die alle Bereiche der Wirtschaft, der Technik mit umfasst", sagte Altmaier im DW-Interview. Weiterlesen unter: www.dw.de/dw/article/0,,16194355,00.html