Werbung


Mehr Komfort und Sicherheit mit RWE SmartHome: das vernetzte Haus

RWE Pressebild
RWE Pressebild

(WK-news) – RWE SmartHome auf der IFA in Berlin

Hausautomatisation per Plug & Play erleben vom 31. August – 5. September, Stand 102 in Halle 6.2

Weltweiter Zugriff auf alle Anwendungen des Systems

Hausbesitzer und Mieter können RWE SmartHome auf der 52. Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin erleben. Die Produkte werden vom 31. August bis 5. September 2012, 10 bis 18 Uhr, während der Technikmesse auf dem Stand 102 in Halle 6.2 vorgestellt.

Mit RWE SmartHome hat RWE Effizienz eine hochwertige, leicht installier- und bedienbare Hausautomatisierung auf den Markt gebracht, mit der sich ein Einfamilienhaus schon für unter 1.000 Euro ausstatten lässt. Nach der Einführung 2011 wurde das funkbasierte System sowohl hardware- als auch softwareseitig ausgebaut. Es steuert Elektrogeräte, Licht und Heizung und bietet die Möglichkeit, daheim die Sicherheit sowie den Wohnkomfort zu erhöhen und Energie zu sparen.

Funkrouter erhöht Spielraum
Ab Herbst erhältlich ist der RWE SmartHome Funkrouter, der die Reichweite der SmartHome Zentrale erhöht. Er vermittelt verschlüsselt zwischen Geräten, zwischen denen sonst aufgrund zu großer Entfernung keine direkte Übertragung möglich wäre. Damit kann künftig zum Beispiel die Garage oder ein Gartenhaus in das RWE SmartHome System integriert werden.

Mehr Sicherheit durch E-Mail- und SMS-Funktion
Das eigene Zuhause ist nicht nur mit dem Wunsch nach Komfort, sondern auch mit dem Bedürfnis nach Sicherheit verbunden. Bewegungsmelder reagieren im Innen- wie Außenbereich eines Hauses auf menschliche Körperwärme und können Signale an andere Systemkomponenten senden, um unerwünschte Besucher abzuschrecken. Darüber hinaus lassen sich sämtliche Zugänge des Hauses mit Hilfe von Tür- und Fenstersensoren überwachen. Mit dem „virtuellen Bewohner“ ist eine Anwesenheitssimulation erhältlich, die Beleuchtung und Elektrogeräte innerhalb zuvor definierter Zeiträume zufallsgesteuert ein- und ausschalten kann. Von außen betrachtet wirkt dann während der Abwesenheit alles, als wäre das Haus bewohnt.

Intelligente Rauchmelder erhöhen den Brandschutz. Da die Sensoren per Funk miteinander vernetzt sind, wird im Brandfall sofort automatisch im ganzen Haus Alarm gegeben. Zur besseren Übersicht in Gefahrensituationen kann die Haussteuerung gleichzeitig in allen Räumen das Licht einschalten und zur Sicherheit alle elektrischen Geräte vom Stromnetz trennen sowie die Rollläden hochfahren. Gleichzeitig kann die Hausautomatisierung bei Abwesenheit automatisch eine Warnmeldung per SMS oder E-Mail senden.

Energieeinsparung bis 40% attestiert
Mit SmartHome werden durchschnittlich 10-15% Energieeinsparungen erreicht. Eine Studie des Fraunhofer Instituts für Bauphysik belegt, dass sich der Wärmebedarf eines Einfamilienhauses mit SmartHome sogar um bis zu 40 % reduzieren lässt. Erzielt werden die Einsparungen durch die Temperaturregelung über Heizkörper- und Raumthermostate in Kombination mit Tür-/Fenstersensoren. So regeln sich die Heizkörper selbsttätig herunter, sobald ein Fenster geöffnet wird.

Die Einrichtung des Systems lässt sich per Plug & Play schnell umsetzen. Anschließend können die Nutzer von jedem beliebigen Ort der Welt auf das System zugreifen. Die Bedienung kann von jedem internetfähigen PC, Mac, Smartphone oder Tablet-PC aus erfolgen.

PM: RWE Effizienz GmbH
Nina Henckel
Pressesprecherin
E nina.henckel@rwe.com
www. rwe.com

Weiterführende Informationen als Links:
www.rwe.de/smarthome
www.rwe-effizienz.com








Top