BDEW: zur Verabschiedung geplanter Regelungen zu Offshore-Netzanbindungen Finanzierungen Offshore Wirtschaft 29. August 2012 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller zur Verabschiedung geplanter Regelungen zu Offshore-Netzanbindungen durch das Bundeskabinett "Der heute vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzentwurf deutet bei der dringend erforderlichen zeitlichen Koordinierung des Baus von Offshore-Windparks und der notwendigen Netzanbindung in die richtige Richtung. Die Gesetzesnovelle leitet an dieser Stelle einen Systemwechsel bei der Netzanbindung von Offshore-Windparks ein, der - bei richtiger Ausgestaltung - Rechts- und Investitionssicherheit für die Akteure schaffen und die Belastungen für die Letztverbraucher reduzieren kann. Ob die in der Novelle vorgesehenen Regelungen zu Haftung und Entschädigung tatsächlich die dringend notwendige Planungs- und Investitionssicherheit für die Übertragungsnetzbetreiber und die Offshore-Windparkbetreiber schaffen, muss noch umfassend geprüft werden.
VDMA: Die Energiewende nicht kaputt reden Erneuerbare & Ökologie 29. August 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA Power Systems: Energiewende nicht kaputt reden, sondern zukunftsfähiges EEG 2.0 und Energiemarktdesign 2.0 gestalten Frankfurt – Fakt ist: Die Energiewende ist unumkehrbar und für die deutsche Industrie eine der größten Herausforderungen der Nachkriegszeit. Fakt ist aber nach Meinung des VDMA auch: „Business as Usual“ beim Neubau von erneuerbaren und konventionellen Kraftwerken sowie beim Netz- und Speicherausbau kann und darf es nicht mehr geben. Es müssen jetzt die Weichen gestellt werden, um die nächste Stufe der Energiewende zu zünden. Dabei geht es um die systemische Integration der erneuerbaren Energien in den Energiemarkt und die beschleunigte Umsetzung der notwendigen Infrastrukturmaßnahmen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetze
Elektro-Lastenräder für Gütertransporte auf zwei Rädern in der Stadt E-Mobilität 29. August 2012 Werbung (WK-intern) - 40 Elektro-Lastenräder in acht Städten unterwegs. Gütertransporte auf zwei Rädern. Elektro-Lastenräder als klimafreundliche Form der Citylogistik. "Ich ersetze ein Auto" heißt das Pilotprojekt des Instituts für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative wird darin untersucht, wie sich Elektro-Lastenräder in den städtischen Kurierdienstalltag integrieren lassen. In den nächsten zwei Jahren werden 40 elektrisch betriebene Lastenräder durch die Straßen von Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf, Leipzig, Bremen, Nürnberg und Mainz rollen und hierbei herkömmliche, mit Verbrennungsmotor betriebene Transportfahrzeuge im städtischen Wirtschaftsverkehr ersetzen. "Ich ersetze ein Auto" knüpft dort an, wo Auslieferungen mit dem normalen Fahrrad aufgrund der
dena kritisiert Debatte um Biokraftstoffe Solarenergie 29. August 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Teller und Tank sind nicht nur möglich, sondern auch notwendig. Bioenergie ist für die Energiewende unverzichtbar. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) kritisiert die Debatte, die sich in den Medien um Energie aus Biomasse und deren vermeintliche Konkurrenz zur globalen Nahrungs- und Futtermittelproduktion entzündet hat: „Die derzeitige Diskussion um Biokraftstoffe ist häufig unsachlich und undifferenziert. Bioenergie ist nicht für den Welthunger verantwortlich und für die Energiewende unverzichtbar“, sagt Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. “Die Ursachen für den Hunger in der Welt sind vor allem Armut, Bürgerkriege und die Folgen des Klimawandels. Von einer Konkurrenz zwischen ‚Tank und Teller‘, also zwischen der Nahrungs- und
Beim Hausbau auf Energieeffizienz achten, die KfW fördert das Effizienzhaus News allgemein Technik 29. August 2012 Werbung (WK-news) - Augen auf beim Neubau - dena zeigt, was Bauherren vor dem Spatenstich beachten sollten. Wer sich für den Neubau eines Hauses entscheidet, sollte gleich zu Beginn der Planungen die Energieeffizienz im Auge behalten. In Zeiten hoher Gas- und Ölpreise bieten Neubauten mit geringem Energiebedarf viele Vorteile: So ist man unabhängiger von den Entwicklungen der Energiepreise. Dank komfortabler Technik, angenehmer Raumwärme und einem gesunden Raumklima verfügen energieeffiziente Häuser auch über großen Wohnkomfort und einen hohen Wohnwert. „Gerade bei Neubauten ist es sinnvoll, hocheffizient zu bauen. Die Techniken sind ausgereift und der Mehraufwand im Vergleich zu einem Standardbau gering. Bauherren, die besonders energetisch bauen,
Elektromobilität: Senkung der Kosten bei der Herstellung von Brennstoffzellen und Batterien Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 29. August 2012 Werbung (WK-news) - Serienproduktion von Brennstoffzellen und Batterien: Kosten reduzieren und die Nachfrage ankurbeln Stuttgart – Für die Elektromobilität der Zukunft und eine neue nachhaltige Energiewirtschaft sind sie unverzichtbar: Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Batterien. Fachleute aus diesen Bereichen treffen sich zu den Konferenzen und Messen f-cell und Battery+Storage vom 8. bis 10. Oktober 2012 auf dem Stuttgarter Messegelände. Eines der Konferenzthemen ist die Senkung der Kosten bei der Herstellung der Systeme. Stuttgart (eos) – Batterien und Brennstoffzellen sind Schlüsseltechnologien für die nachhaltige Energiewirtschaft der Zukunft. Ihre Praxistauglichkeit haben sie bereits unter Beweis gestellt. Im Rahmen der Konferenzen f-cell und Battery+Storage werden Brennstoffzellensysteme zur Nutzung in Autos, zur
Erfolgreiche Halbjahreszahlen bei der PNE WIND AG Aussteller Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2012 Werbung (WK-intern) - PNE WIND AG: Halbjahreszahlen 2012 spiegeln Investitionen wider, die Grundlage für den erfolgreichen „Gode Wind“-Verkauf waren Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG hat heute den Bericht über das erste Halbjahr 2012 veröffentlicht. Der Berichtszeitraum war durch intensive Aufwendungen und Investitionen in die Entwicklung von On- und Offshore-Projekten geprägt, deren Realisierung künftig zu weiteren Umsatz- und Ergebnisbeiträgen führen wird. So konnte die PNE WIND AG am 14. August 2012 mit dem Verkauf der „Gode Wind“-Projekte die bisher bedeutendste Transaktion der Firmengeschichte abschließen, die einmal mehr die Stärke des Geschäftsmodells belegt. Die Transaktion, welche die größte eines deutschen Offshore-Windpark-Projektierers darstellt, fand nach
juwi: Windpark Ellern jetzt sichtbarer Meilenstein der Energiewende Windenergie Windparks 28. August 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Erstes E 126-Windrad im Hunsrück hat seit heute eine Gondel Großes Interesse an Baustellenbesichtigung Günstiger Strom für VG Rheinböllen Ellern/Wörrstadt - Der Wörrstädter Projektentwickler juwi kann einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende in Deutschland vermelden: Heute kurz vor Mittag wurde das Maschinenhaus des ersten Enercon E 126 Windrades im Hunsrück auf seinem 135 Meter hohen Betonturm befestigt. Ein über 1.000 PS starker Kran hob das mehr als 150 Tonnen schwere Teil in den Himmel und platzierte es millimetergenau auf die Turmspitze. Im Laufe der Woche werden der Generator und die Rotornabe folgen. „Bis Ende des Jahres wird das Windrad
Ökoeffizientes Fliegen sicherer, sauberer und leiser Forschungs-Mitteilungen 28. August 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Sicherer, sauberer und leiser: DLR zeigt Entwicklungen für die Luftfahrt von Morgen auf der ILA 2012 Mikroskopische Löcher in der Außenhaut eines Flugzeugs, Flügel mit elastisch verformbaren Vorderkanten und steilere Anflüge, das sind nur einige der Neuheiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für eine zukünftige Luftfahrt mit mehr Komfort und Sicherheit bei gleichzeitig geringerem Treibstoffverbrauch und weniger Fluglärm. Auf der ILA-Berlin-Air-Show 2012 präsentiert das DLR vom 11. bis 16. September insgesamt 18 herausragende Entwicklungen der aktuellen Luftfahrtforschung sowie drei Flugzeuge und zwei Hubschrauber der größten zivilen Forschungsflotte Europas. Ein Quadrocopter-Parcours lädt die Besucher zum Selberfliegen ein. Ökoeffizientes Fliegen Ein
ZF Services auf der HUSUM WindEnergy 2012 mit Leistungsangebot für Windkraftservice Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 28. August 2012 Werbung (WK-intern) - ZF Services beeindruckt weltweit mit Leistungsangebot für Windkraftservice ZF Services auf der HUSUM WindEnergy 2012 Übernahme von Hansen Transmissions führt zur Erweiterung der globalen ZF-Windkraft-Serviceaktivitäten ZF Services bietet höchste Qualität für den Getriebe-Service verschiedenster Marken und ermöglicht seinen Kunden eine One-Stop-Shop-Lösung weltweit ZF baut mit der Übernahme von Hansen Transmission seine Windservice-Aktivitäten aus und wird damit autorisierter Reparaturdienstleister für die Hansen Windkraftgetriebe. Um den Service von Erstausrüstern und Anlagenbetreibern/-eigentümern weltweit zu unterstützen, bündelt der Konzern das globale Aftersales-Geschäft im Geschäftsfeld ZF Services. Mit dem umfangreichen Serviceangebot für ZF- und Nicht-ZF-Produkte bietet ZF Services eine Best-in-Class-Lösung. Vom 18. bis 22. September 2012 stellt ZF
Stromausfallschutz von GE stellt zuverlässige Stromversorgung sicher Mitteilungen 28. August 2012 Werbung (WK-intern) - Neue USV-Serie VH von GE stellt zuverlässige Stromversorgung sicher Doppelwandler-Technologie schaltet bei Stromausfällen auf Batteriebetrieb um Bei Störungen und Fehlern ausfallsicherer nahtloser Bypassbetrieb GE-Batteriemanagement mit Dreijahresgarantie auf USV-Anlage und Batterie Deutschland - Der Geschäftsbereich Digital Energy von GE (NYSE: GE) kündigte heute den Start seiner neuen VH-Serie für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) an, die verlässlichen Stromausfallschutz und kompaktes, modernes Design vereint. Die VH-Serie einphasiger, spannungs- und frequenzunabhängiger (VFI) USV mit Doppelwandler-Technologie liefert zuverlässig Strom für alle unternehmenskritischen Anwendungen. Die in der VH-Serie eingesetzte VFI-Technologie schützt empfindliche elektrische Systeme vor Netzstörungen und Frequenzschwankungen, die vom Energieversorger ausgehen, und liefert dauerhaft reine Sinusspannung für kritische Lasten. Bei
GP JOULE bringt zwei Solarkraftwerke der 1-MWp Klasse auf Sardinien ans Netz Solarenergie 28. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Fertigstellung der beiden 1-MWp-Anlagen bildet den Auftakt für die weitere Expansion in den italienischen Photovoltaik-Markt Reußenköge / Iglesias (Italien) – Innerhalb von nur wenigen Wochen Bauzeit hat der nordfriesische Kraftwerksprojektierer GP JOULE (gp-joule.de) zwei Solarkraftwerke der 1-Megawatt (MWp)-Klasse auf Sardinien realisiert und ans Netz gebracht. Die beiden Anlagen, die unter dem Dach einer gemeinsamen Betreibergesellschaft zusammengefasst sind, entstanden auf einer Gesamtfläche von 3,5 Hektar am Rande der Gemeinde Iglesias im Südwesten der Insel. Ein Projekt von hoher strategischer Bedeutung für GP JOULE, denn es markiert den Eintritt in den italienischen Photovoltaik-Markt, in dem das Unternehmen wie im