BEE: Die Bioenergie taugt nicht als Sündenbock für eine verfehlte Agrarpolitik Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert den aktuellen Generalangriff auf die Bioenergie aus Reihen der Politik sowie von Umwelt- und Entwicklungsorganisationen als völlig unsachlich. „Die Bioenergie taugt nicht als Sündenbock für eine verfehlte Agrarpolitik“, erklärt BEE-Präsident Dietmar Schütz. Weder könne ein E10-Stopp in Deutschland dauerhaft etwas an der Ernährungslage ändern, noch sei die Bioenergie der maßgebliche Treiber für Monokulturen. „Die wesentlichen Ursachen für Hunger sind Armut, Bürgerkriege und Klimawandel. Dazu kommen Überschuss-Exporte hoch subventionierter Lebensmittel aus den Industriestaaten, die einer heimischen Landwirtschaft in Entwicklungsländern dauerhaft den Boden entziehen. Hier sollten Kritiker den Hebel ansetzen“, mahnt Schütz. Das vielfach geforderte Ende der Biokraftstoffnutzung
Auf der Hauptversammlung präsentiert die NATURSTROM AG neue Rekorde Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. August 2012 Werbung (WK-news) - Gleich mehrere neue Bestmarken stellte die NATURSTROM AG im Geschäftsjahr 2011 auf, wie das Düsseldorfer Unternehmen auf der Hauptversammlung in Bamberg bekanntgab. Der unabhängige Ökostrom- und Biogasanbieter verdoppelte seinen Umsatz auf 122 Mio. Euro. Das Ergebnis nach Steuern kletterte auf über 5 Mio. Euro, was ebenfalls einen Rekord bedeutet. Für zufriedene Mienen sorgte zudem die deutlich verbesserte Umsatzrendite von 4,1 Prozent nach Steuern. Vorstandssprecher Dr. Thomas E. Banning erläuterte den Aktionären nicht nur das abgelaufene Geschäftsjahr und die jüngere Vergangenheit, sondern schätzte auch Gegenwart und nähere Zukunft zuversichtlich ein: „Die NATURSTROM AG mit ihren Gesellschaften ist insgesamt sehr gut aufgestellt. Nicht
DLR nimmt ein neues Forschungsflugzeug in Einsatz Forschungs-Mitteilungen 20. August 201220. August 2012 Werbung (WK-intern) - Mit HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) hebt die europäische Klima- und Umweltforschung ab: Das Forschungsflugzeug ist weltweit einzigartig und soll neue Dimensionen in der Erfoschung der Atmosphäre erschließen. Die feierliche Übergabe von HALO an die Wissenschaft erfolgte am 20. August 2012 im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Oberpfaffenhofen durch Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Betreiber von HALO ist die DLR-Forschungsflugabteilung. Das Institut für Physik der Atmosphäre des DLR gehört zu den Gründungsvätern des Projektes und ist einer der größten wissenschaftlichen Nutzer von HALO. "Ich freue mich, dass wir mit HALO die Möglichkeiten
SCHRAMM group & Elbe Holding kooperieren bei Offshore Wind Dienstleistungen in Cuxhaven News allgemein 20. August 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - Die SCHRAMM group GmbH & Co. KG (Brunsbüttel) und die Elbe Holding GmbH & Co. KG (Cuxhaven) kooperieren bei der Erbringung von Dienstleistungen für Cuxhaven und bündeln ihre Kompetenzen für Installationsunternehmen und Betreiber für Offshore Wind. Durch die günstige Lage zu zahlreichen Offshore Windparks in der Nordsee ist der Cuxhavener Hafen strategisch von hoher Bedeutung für die Errichtung sowie für Service und Wartung von Offshore Windkraftanlagen. Die Elbe-Holding betreibt im Bereich des Neuen Fischereihafens umfangreiche, Frei- und Hallenlager sowie Kaiflächen und kann Dienstleistungen rund um den Umschlag, die Lagerung und Verwaltung anbieten. Die SCHRAMM group bringt ihr Know-how für Verlade-, Transport-
Watson, Farley & Williams berät KGAL beim Erwerb drei französischer Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2012 Werbung (WK-intern) - Watson, Farley & Williams berät KGAL beim Erwerb drei französischer Windparks mit einer Kapazität von insgesamt 40 MW von Gamesa Watson, Farley & Williams hat die KGAL GmbH & Co. KG („KGAL“) bei dem Erwerb der drei Windparks „Souvigné“ (Commune de Souvigné), „Quatre Vallées 1“ (Commune de Coole) und „Quatre Vallées 2“ (Communes de Le-Meix-Tiercelin et Saint-Ouen-Domprot) beraten. Die installierte Leistung des Windparks „Souvigné“ beträgt 8 MW, die des Parks „Quatre Vallées 1“ 12 MW. Für den sich noch in der Entwicklung befindlichen Windpark „Quatre Vallées 2“ ist eine Leistung von 20 MW geplant. Alle Windparks sind bzw. werden mit
Leclanché SA gibt Halbjahresergebnis 2012 bekannt Erneuerbare & Ökologie Technik 20. August 2012 Werbung Konsolidierter Umsatz steigt um 25 % auf CHF 8,4 Mio. Start der Anlaufphase der neuen Produktionsanlage für Lithium-Ionen-Zellen Verkauf der ersten industriellen Speichersysteme Auftragsbestand von CHF 27,9 Mio. Meilensteine für das 1. Halbjahr 2012 erreicht Unveränderte Prognose für 2012 und Publikation des Halbjahrberichtes Yverdon-les-Bains - Leclanché SA (SIX Swiss Exchange: LECN), spezialisiert auf die Produktion grossformatiger Lithium-Ionen-Zellen und Energiespeichersysteme, veröffentlichte heute ihr Halbjahresergebnis 2012 und berichtete über die plangemäss erzielte Fortschritte. Der konsolidierte Gesamtumsatz belief sich auf CHF 8,4 Mio., eine Steigerung von 25% im Vergleich zu CHF 6,7 Mio. im Vorjahr. Während die Umsätze aus dem Distributionsgeschäft zurückgingen, konnte der Bereich der grossformatigen Lithium-Ionen-Technologie seine Erlöse im ersten Halbjahr 2012
Jugendbildungsbewegung YOUTHinkgreen beim Tag der offenen Tür im BMU Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. August 2012 Werbung (WK-intern) - Auf persönliche Einladung des Umweltministers Peter Altmaier hat sich die Jugendumweltinitiative YOUTHinkgreen jugend denkt um.welt beim Tag der offenen Tür im Bundesumweltministerium präsentiert. Höhepunkt der Veranstaltung war die Besichtigung des Ministerbüros, in dem der YOUTHinkgreen Faden in einem extra dafür angefertigtem Glaskubus ausgestellt wurde. Klimabotschafter Yannick Klecker hatte Bundesumweltminister Peter Altmaier bereits auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel in Rio de Janeiro im Rahmen einer weltweiten Aktion den grünen Faden um das Handgelenk gebunden, den die Klimabotschaftern in vielen Ländern gemeinsam mit einem Forderungskatalog an Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft übergeben. Der Faden ist ein Zeichen für gemeinsames Engagement im Umwelt- und Klimaschutz.
Pumpspeicherwerke als Rückgrat der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 20. August 2012 Werbung (WK-news) - Voith liefert Pumpspeicherwerke nach China und Österreich Beiträge zur Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien Wachstumspotenzial für Pumpspeicherwerke als Rückgrat der Energiewende Heidenheim - Voith hat zwei Großaufträge für den Aufbau bzw. die Modernisierung von Pumpspeicherwerken in China und in Österreich erhalten. Beide Anlagen werden mit Voith-Technologien einen wesentlichen Beitrag zur klimafreundlichen Stromversorgung auf Basis erneuerbarer Energien leisten. Das Volumen der beiden Aufträge liegt bei insgesamt rund 90 Millionen Euro. Mehr klimafreundliche Energie für China: vier Pumpspeichereinheiten für Hongping Für das Pumpspeicherwerk Hongping in der Provinz Jiangxi im Südosten Chinas wird Voith vier Pumpspeichereinheiten mit einer Leistung von je 300 Megawatt (MW) liefern. Voith
juwi feiert den Energie-Erlebnis-Tag, Altmaier kommt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. August 2012 Werbung (WK-intern) - Mit neuem Gebäude und neuer Struktur bleibt juwi Zugpferd der Energiewende Mehr als 5.000 Gäste beim „Energie-Erlebnis-Tag“ Bundesumweltminister Altmaier weiht Zentralgebäude ein Neue Struktur hat Auswirkungen auf 150 Arbeitsplätze Wörrstadt - In schwierigen Zeiten hat der rheinhessische Projektentwickler von Wind-, Sonnen-, und Bioenergie-Anlagen heute im Rahmen eines „Energie-Erlebnis-Tages“ sein neues Zentralgebäude eingeweiht. Gemeinsam mit Bundesumweltminister Peter Altmaier präsentierten die juwi-Vorstände Matthias Willenbacher, Fred Jung, Jochen Magerfleisch und Martin Winter bei hochsommerlichen Temperaturen den energieeffizienten Neubau der Öffentlichkeit. In einem Hintergrundgespräch informierten sie anschließend den Bundesumweltminister auch über den geplanten Umbau des Unternehmens. Dadurch soll sichergestellt werden, dass juwi auch in Zukunft Zugpferd der Energiewende
SCHEUERLE und NICOLAS stellen die neue Generation des EuroCompact vor. Windenergie 18. August 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Neueste Generation des EuroCompact von SCHEUERLE und NICOLAS Diese Kompakt-Sattel-Kombination besticht durch viele neue technische Highlights. Die Weiterentwicklung der EuroCompact Baureihe von SCHEUERLE und NICOLAS verfügt über besondere technische Innovationen, welche für die Wirtschaftlichkeit der Transportunternehmen eine wichtige Rolle spielen. Der Vorteil für den Betreiber beginnt schon bei der großen Auswahl an Kompaktdollys, Dollyfahrwerken und Plattformwagen mit verschiedenen Achslinienzahlen und zulässigen Achslasten. So ist es möglich, die für die jeweiligen Bedürfnisse optimale Kombination zusammen zu stellen und so einen schnellen, unkomplizierten und vor allem wirtschaftlichen Fahrzeugeinsatz, im anspruchsvollen Segment des Schwer- und Spezialtransportes, sicher zu stellen. Der neue EuroCompact
Stauff: Doppelschelle für die Kabelbefestigung in Windkraftanlagen mit Gleichstrommaschinen Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 18. August 201217. August 2012 Werbung (WK-intern) - Ein Schellentyp für verschiedene Kabeldurchmesser - Stauff auf der HusumWindEnergy, Halle 1, Stand F04 Nicht alle Kabel sind gleich. Je nach Kabeltyp und Hersteller variieren die Durchmesser. Die Firma Stauff hat eine Schelle mit gleichbleibenden Außenmaßen entwickelt, in die Kabel von 20 mm bis 26 mm oder von 24 mm bis 38 mm Durchmesser passen. Die Doppelschelle kann zwei einzelne Kabel aufnehmen und eignet sich daher besonders für Gleichstromanlagen, ideal für die Kabelverlegung in Windkrafttürmen. Die Schelle ist stapelbar und somit sehr variabel einsetzbar. Eine Verdrehsicherung an den Schellen erleichtert die Montage. Lieferbar ist die Schelle in verschiedenen Kunststoffen, auch mit Brandschutzeigenschaften. Beispielsweise
Chico Whitaker warnt vor nuklearer Zweiklassengesellschaft News allgemein 18. August 2012 Werbung (WK-intern) - Seit Monaten prüft die Deutsche Bundesregierung die Bewilligung einer Hermes-Bürgschaft für den Bau des brasilianischen Atomreaktors Angra 3. Chico Whitaker, Träger des "Alternativen Nobelpreises" (2006), appelliert an die Bundesregierung, auf weitere Prüfungen zu verzichten: "Die Bundesregierung soll nicht auf weitere Tests und Prüfungen warten, sondern dem folgen, was sie nach Fukushima verkündet hat: den deutschen Ausstieg aus der Atomkraft. Dieser deutsche Ausstieg aus der Atomkraft heißt auch ein Ausstieg aus der Förderung der internationalen Atomkraft. Alles andere führt zu einer nuklearen Zweiklassengesellschaft." Angra 3 läge zwischen den beiden am dichtesten bevölkerten Städten Brasiliens - Rio de Janeiro und Sao Paolo -