Werbung Leclanché SA gibt Halbjahresergebnis 2012 bekannt Erneuerbare & Ökologie Technik 20. August 2012 Konsolidierter Umsatz steigt um 25 % auf CHF 8,4 Mio. Start der Anlaufphase der neuen Produktionsanlage für Lithium-Ionen-Zellen Verkauf der ersten industriellen Speichersysteme Auftragsbestand von CHF 27,9 Mio. Meilensteine für das 1. Halbjahr 2012 erreicht Unveränderte Prognose für 2012 und Publikation des Halbjahrberichtes Yverdon-les-Bains – Leclanché SA (SIX Swiss Exchange: LECN), spezialisiert auf die Produktion grossformatiger Lithium-Ionen-Zellen und Energiespeichersysteme, veröffentlichte heute ihr Halbjahresergebnis 2012 und berichtete über die plangemäss erzielte Fortschritte. Der konsolidierte Gesamtumsatz belief sich auf CHF 8,4 Mio., eine Steigerung von 25% im Vergleich zu CHF 6,7 Mio. im Vorjahr. Während die Umsätze aus dem Distributionsgeschäft zurückgingen, konnte der Bereich der grossformatigen Lithium-Ionen-Technologie seine Erlöse im ersten Halbjahr 2012 auf CHF 1,8 Mio. und somit auf mehr als das Doppelte steigern. Der Umsatz im Geschäftsbereich portabler Batteriesysteme wuchs um 26 %. Unter Berücksichtigung der geplanten Anlaufkosten für die neue Produktionsanlage und der Einstellung von 20 Mitarbeitern belief sich der Nettoverlust auf CHF 5,4 Mio., gegenüber CHF 4,9 Mio. im Jahr 2011. Diese Zahlen entsprechen den Erwartungen des Managements. Der Auftragsbestand Ende Juni 2012 entsprach CHF 27,9 Mio., gegenüber CHF 29,8 Mio. Ende Dezember 2011. Dr. Ulrich Ehmes, Chief Executive Officer, kommentiert: „Unsere Teams haben im ersten Halbjahr intensiv an den parallel laufenden Projekten gearbeitet und die Meilensteine, die wir uns gesetzt hatten, erreicht. Wir haben unsere Produktpalette für Speichersysteme vervollständigt und können zunehmende positive Resonanz auf unsere Energiespeicherösungen sowie erste Bestellungen verbuchen. Die Auslieferung unserer ersten Speichermodule an einen Global Player bedeutete zugleich unseren Eintritt in den Markt für industrielle Energiespeicher. Nicht zuletzt schliessen wir mit dem Beginn der Anlaufphase der neuen Massenproduktionsanlage ein komplexes Projekt nach 24 Monaten ab und sind mit dieser hochmodernen Anlage bereit, die Nachfrage des Markts nach Speichersystemen zu befriedigen.“ „Unsere Halbjahresergebnisse liegen im Plan. Die Verdoppelung des Umsatzes im Lithium-Ionen-Segment, einem strategischen Geschäftsbereich, in dem wir von unserer patentierten grossformatigen Lithium-Ionen-Technologie profitieren, bestätigt, dass unser Produktangebot im Markt akzeptiert wird“, so Dr. Ehmes weiter. „In der zweiten Jahreshälfte erwarten wir eine weitere Steigerung des Umsatzes durch die Auslieferung vorliegender Bestellungen aus unserer Pilotlinie sowie von ersten Speichermodule mit Zellen aus unserer neuen Produktionsanlage. Bei unseren Auftritten auf wichtigen Messen wie Intersolar, Wind Husum und Hannover Messe konnten wir zehnmal so viele Kundenkontakte verbuchen wie im Vorjahr. Diese Kontakte werden nun ausgewertet.“ Leclanché glaubt, dass die erneuerbaren Energien schon heute einen grossen Beitrag zur weltweiten Stromversorgung leisten könnten, wenn man sie mit effizienten Speicherlösungen koppelt. Die Speicherung bietet zwei wesentliche Vorteile: Energie wird bedarfsgerecht vom Zeitpunkt der Gewinnung zum Zeitpunkt des Verbrauchs verschoben und, was nicht minder wichtig ist, Energie wird dort produziert, wo sie verbraucht wird. Diese Lösung beansprucht die Netze weniger und verursacht damit weniger Kosten und Infrastrukturbedarf. Meilensteine im ersten Halbjahr 2012 Beginn der Anlaufphase unserer neuen Massenproduktionsanlage, einer der grössten und modernsten Industrieanlagen zur Herstellung von grossformatigen Lithium-Ionen-Zellen in Europa. Die neue Anlage, die Anfang Juli in die Anlaufphase ging und der Finanzwelt vorgestellt wurde, wird ca. 1 Million grossformatige 35-Ah-Zellen produzieren können, mit einer installierten jährlichen Speicherkapazität von bis zu 76 MWh in Lithium-Ionen-Titanat-Zellen, sobald sie voll in Betrieb ist. Zum Vergleich: Die aktuelle Produktionsanlage hat eine Kapazität von 4 MWh. Der Beginn der Anlaufphase markiert den erfolgreichen Abschluss eines langen, komplexen Projekts von 24 Monaten harter Arbeit für unsere Ingenieure. Zur Fertigstellung waren Investitionen von CHF 20 Mio. erforderlich, die in den Einkauf modernster Maschinen aus Japan, Italien und den USA flossen. Die Aufnahme des Betriebs wird mit einer weiteren Erhöhung der Mitarbeiterzahl auf etwa 130 bis zum Ende des 3. Quartals verbunden sein. Komplette Produktpalette vorgestellt Auf der Intersolar 2012, der weltweit grössten Messe für die Solarindustrie, präsentierte Leclanché seine vollständige Produktpalette einschliesslich professioneller Speichermodule, die sich in grosse, industrielle Speicherlösungen mit mehreren hundert kWh einbinden lassen, sowie kompakter Stand-alone-Speichermodule für Privathaushalte. Den Sicherheitstest für Lithium-Ionen-Zellen gemäss den Spezifikationen der BATSO (Battery Safety Organization) 01:2011 hat Leclanché erfolgreich bestanden. Die unabhängigen und sehr anspruchsvollen Tests der BATSO werden vom TÜV Rheinland durchgeführt, einer der führenden Prüfstellen der Welt, und spiegeln den hohen Sicherheitsstandard wider, der für Leclanché-Zellen gilt. Wachsende Zugkraft und Bestellungen für unsere Produkte und Energiesparlösungen Erfolgreiche Kapitalerhöhung; CHF 28 Mio. eingesammelt Leclanché erhielt von einem grossen europäischen Elektronikkonzern einen ersten Auftrag über sechs Doppel-Speicherschränke für die industrielle Speicherung von Energie. Diese Bestellung bedeutet zugleich den Eintritt des Unternehmens in den Markt für industrielle Energiespeicherung. Ausserdem erhielt das Unternehmen einen Auftrag über Zellen, die in einer Speicherlösung für ein deutsches Windkraftprojekt installiert werden sollen. Das System soll der effizienten Speicherung und Verschiebung der unregelmässig erzeugten Windenergie vom Zeitpunkt der Erzeugung zum Zeitpunkt des Bedarfs dienen. Die vier Module haben eine Gesamtspeicherkapazität von 100 kWh und werden im 3. Quartal ausgeliefert. Von den Industriellen Werken Basel (IWB) erhielt Leclanché einen Auftrag über eine industrielle Energiespeicherlösung mit einer Gesamtkapazität von 25 kWh. Die Installation erfolgt im Rahmen eines Projekts, in dem der Nutzen dezentraler Energiespeicher für den Netzbetrieb untersucht werden soll. Mit anderen Kunden ist das Unternehmen im Gespräch über ähnliche Projekte. Auch die Zusammenarbeit mit Schüco schreitet voran; die Speichermodule von Leclanché sind planmässig fertig und lieferbereit. Lediglich die endgültige Auslieferung liegt geringfügig hinter dem Zeitplan, da wir noch immer auf die Anlieferung von Zukaufteilen warten, um das System zu vervollständigen. Leclanché arbeitet in dieser Hinsicht eng mit seinen Partnern zusammen. In einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld führte Leclanché erfolgreich eine Kapitalerhöhung um rund CHF 28 Mio. durch; hierauf folgte Anfang August ein weiterer Erlös von CHF 3.9 Mio. infolge der Ausübung von Warrants. Auftragsbestand Per Ende Juni 2012 belief sich der Auftragsbestand von Leclanché auf CHF 27,9 Mio., verglichen mit CHF 29,8 Mio. im Februar 2011. Die Lieferungen beginnen Ende 2012 und laufen bis 2015. Ausblick In der zweiten Hälfte des Jahres wird Leclanché drei grosse Prioritäten verfolgen: Ausbau der Vertriebs- und Marketingaktivität, um weitere Aufträge für die neue Produktionsanlage zu akquirieren; Weiterentwicklung der Produktpalette und Ausbau der Technologieführerschaft. In dieser Hinsicht wurden bereits mehrere konkrete Meilensteine definiert, darunter der Abschluss der Anlaufphase der Massenproduktionsanlage für das 3. Quartal 2012, die Markteinführung der Wohnhaus-Speicherlösungen mit grösseren 35-Ah-Zellen im 4. Quartal 2012 oder die Durchführung weiterer Projekte für grosse Energieversorger und Institutionen. Leclanché ist sich bewusst, dass auch die beste Planung nicht vor unvorhergesehenen externen Ereignissen schützt, insbesondere in einem so stark regulierten Markt wie dem Energiemarkt und in einem schwachen wirtschaftlichen Zyklus. Das Unternehmen verfolgt daher weiterhin wachsam alle Entwicklungen in wichtigen Kernmärkten, denn hier eröffnen sich auch neue Chancen. In dieser Hinsicht ist es das Ziel von Leclanché, für jede Einwirkung von aussen gewappnet zu sein. Unter Berücksichtigung dessen, dass das laufende Jahr das Jahr der grossen Anlaufphase ist – sowohl für die Produktionskapazitäten als auch für den Umsatz –, bleiben die Prognosen von Leclanché für 2012 unverändert. Entsprechend der durch die neue Anlage erhöhten Produktionsleistung erwartet das Unternehmen einen Umsatzanstieg im zweiten Halbjahr 2012 sowie eine weitere Verringerung des Nettoverlusts trotz anhaltender Investitionstätigkeit und einem geringfügig höheren Verlust im ersten Halbjahr 2012. Leclanché wird in seinen Anstrengungen, die Verluste zu reduzieren, nicht nachlassen und den Weg zur Rentabilität in den kommenden Jahren ebnen. Ende Juni 2011 belief sich der Cash und Cash equivalents auf CHF 6,9 Mio. Anfang August nahm das Unternehmen weitere CHF 3,9 Mio. infolge der Ausübung von Warrants ein. Konsolidierte Zahlen der Leclanché SA für das 1. Halbjahr 2012 in Mio. CHF [nach IFRS] 2012 1. Halbjahr 2011 1. Halbjahr Umsatz 8.43 6.74 EBITDA -4.45 -3.86 EBIT -5.39 -4.73 Gewinn / Verlust -5.41 -4.88 30. Juni 2012 30. Juni 2011 Eigenkapital In Prozent der Bilanzsumme 40.49 79.9 % 32.87 87.5 % Gewinn pro Aktie -1.08 – 1.51 Mitarbeiter (FTE) 113 94 Publikation zum Halbjahrbericht 2012 Zusätzliche Informationen finden Sie im Leclanché Halbjahresbericht 2012, verfügbar in pdf unter: http://www.leclanche.eu/page/financial-reports Analysten und Investoren Telefonkonferenz Das Halbjahres Ergebnis sowie weitere Entwicklungen des ersten Halbjahres 2012 wird Leclanché heute, Montag, den 20. August um 11:00 CET in einem live Audio-Webcast präsentieren. Eine Audio-Übertragung der Telefonkonferenz, und der Präsentation wird live auf Leclanchés Internetseite abrufbar sein: http://leclanche200812-live.audio-webcast.com Die Wiedergabe der gesamten Telefonkonferenz wird eine Stunde nach der Konferenz im Internet zugänglich sein. Analysten und Investoren, die Fragen stellen möchten, sind eingeladen mit der Konferenz-ID 456 10 22 unter einer der folgenden Einwahl nummern anzurufen: Schweiz: +41 22-592-73-12 UK: +44-207-153-2027 Über Leclanché S.A. Leclanché ist Spezialist für massgeschneiderte Energiespeichersysteme. Die Strategie von Leclanché ist darauf ausgerichtet, seine Position als einer der führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen und Anbieter von elektrischen Speicherlösungen für erneuerbare Energien in Europa auszubauen. Zunächst richtet sich die Priorität auf stationäre Heimspeicherlösungen für elektrischen Strom sowie die Expansion in die Märkte für stationäre, industrielle und netztechnische Stromspeicherlösungen. Durch die gezielte Beteiligung an Forschungskonsortien mit Fokus auf mobilen Speicherlösungen positioniert sich Leclanché auch die Möglichkeiten dieser neuen Märkten zu nutzen. Durch eine einzigartige, patentierte Separator-Technologie, dem Kernelement in Lithium-Ionen-Zellen und Fokus auf Titanat-Zellen, ist Leclanché in der Lage, Zellen mit überdurchschnittlichen Sicherheitsmerkmalen und Lebensdauer in automatisierter Produktion herzustellen. Zum Ende des zweiten Quartals 2012 startete Leclanché den Produktionsstart der neuen Produktionsanlage für grossformatige Lithium-Titanat-Zellen mit einer installierten kommerziellen Gesamtkapazität von bis zu 76 MWh pro Jahr. Leclanché wurde 1909 in Yverdon-les-Bains gegründet. Durch die Integration eines Spin-Offs der Fraunhofer-Gesellschaft im Jahr 2006 entwickelte sich die Firma von einem traditionellen Batteriehersteller zu einem führenden Entwickler und Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen in Europa. Leclanché beschäftigt momentan rund 120 Mitarbeiter und ist an der SIX Swiss Exchange (LECN) kotiert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Yverdon-les-Bains (Schweiz) und einen Produktionsstandort in Willstätt (Deutschland). Mehr Informationen zu Leclanché unter: www.leclanche.com Pressekontakt Leclanché: Christophe Lamps, Dynamics Group S.A.: Telefonnummer: +41 79 476 26 87, cla@dynamicsgroup.chcla@dynamicsgroup.ch Pressekontakt Leclanché für Deutschland: Markus Wieser, CNC AG: Telefonnummer: +49 89 599 458 114, markus.wieser@cnc-communications.com Disclaimer: Diese Pressemitteilung enthält mit Bezug auf die Geschäftstätigkeiten von Leclanché in die Zukunft gerichtete Aussagen, die beispielsweise aufgrund der Begriffe „strategisch“, „beantragt“, „einführen“, „wird“, „geplant“, „erwartet“, „Verpflichtung“, „bestimmt“, „vorbereitend“, „plant“, „schätzt“, „zielt ab“, „könnte/würde“, „potentiell“, „erwartend“, „geschätzt“, „Antrag“ oder ähnlichen Ausdrücken identifiziert werden können oder aufgrund von ausdrücklichen oder impliziten Äusserungen betreffend die Aufstockung von Leclanchés Produktionskapazität, betreffend Anfragen für bestehende Produkte oder zukünftige Einnahmen von solchen Produkten, betreffend potentielle zukünftige Umsätze oder Einnahmen von Leclanché oder einer ihrer Geschäftsbereiche. Sie sollten damit keine übertriebenen Erwartungen verbinden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen reflektieren die gegenwärtige Ansicht von Leclanché betreffend zukünftiger Ereignisse und enthalten bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, welche zukünftige Resultate, Performance und Leistungen erheblich von den erwartenden abweichen lassen können. Es gibt weder eine Garantie, dass die Produkte von Leclanché eine bestimmte Ertragshöhe erzielen noch eine Garantie, dass Leclanché oder einer ihrer Geschäftsbereiche ein bestimmtes Finanzziel erreichen. PM: Alwin Binder CNC – Communications & Network Consulting AG Alwin.Binder@cnc-communications.com Weitere Beiträge:Neuer Vorstoß bei Energiegewinnung der Zukunft, tief im Eis des Südpols soll ein Neutrino-Observator...Grüne retten die Energiewende über den Bund-Länder-GipfelStudie: Strafen bis 50.000 € drohen jedem 3. Hausbesitzer, besonders armen Rentnern