Werbung




juwi feiert den Energie-Erlebnis-Tag, Altmaier kommt

Mehr als 5.000 Gäste beim „Energie-Erlebnis-Tag“
Mehr als 5.000 Gäste beim „Energie-Erlebnis-Tag“

(WK-intern) – Mit neuem Gebäude und neuer Struktur bleibt juwi Zugpferd der Energiewende

 

  • Mehr als 5.000 Gäste beim „Energie-Erlebnis-Tag“
  • Bundesumweltminister Altmaier weiht Zentralgebäude ein
  • Neue Struktur hat Auswirkungen auf 150 Arbeitsplätze

Wörrstadt – In schwierigen Zeiten hat der rheinhessische Projektentwickler von Wind-, Sonnen-, und Bioenergie-Anlagen heute im Rahmen eines „Energie-Erlebnis-Tages“ sein neues Zentralgebäude eingeweiht.

Gemeinsam mit Bundesumweltminister Peter Altmaier präsentierten die juwi-Vorstände Matthias Willenbacher, Fred Jung, Jochen Magerfleisch und Martin Winter bei hochsommerlichen Temperaturen den energieeffizienten Neubau der Öffentlichkeit.

In einem Hintergrundgespräch informierten sie anschließend den Bundesumweltminister auch über den geplanten Umbau des Unternehmens. Dadurch soll sichergestellt werden, dass juwi auch in Zukunft Zugpferd der Energiewende bleibt.

Schwerpunkte der Neuausrichtung sind eine veränderte Organisationsstruktur sowie eine Fokussierung auf das Kerngeschäft. Letzteres hat zur Folge, dass sich juwi aus Geschäftsfeldern wie dem Bau von Solaranlagen auf Dachflächen zurückzieht.

Für Matthias Willenbacher ist die aktuelle Entwicklung nach Jahren des rasanten Wachstums eine neue, schmerzhafte Erfahrung. „Diese Entscheidungen bedauern wir sehr; allerdings lassen sie sich im Hinblick auf das Gesamtunternehmen nicht vermeiden. Sie sind notwendig, weil wir juwi nur so erfolgreich weiterentwickeln können“, sagte der juwi-Vorstand. „Wir werden alles daran setzen, für möglichst viele der rund 150 in diesen Geschäftsbereichen tätigen Mitarbeiter eine andere, ihren Fähigkeiten entsprechende Beschäftigung innerhalb der juwi-Gruppe zu finden.“

Über 5.000 Bürger aus der Region nutzten die Gelegenheit, am Energie-Erlebnis-Tag einen Blick hinter die Kulissen der Energiewende zu werfen. Publikumsmagnet waren – neben vielfältigen Infos und Aktionen zu erneuerbaren Energien, Elektromobilität und einem Graffiti-Workshop am Fuß einer Windenergie-Anlage – Führungen durch den Neubau mit seinen modernen Arbeitswelten.

Die große Resonanz bestätigt für Willenbacher die Unternehmensphilosophie einer dezentral organisierten Energieversorgung. „Der Zuspruch der Menschen zeigt, dass wir mit unserem Ansatz 100 Prozent erneuerbare Energien auf dem richtigen Weg sind“, so der juwi-Vorstand.

Auch Bundesumweltminister Peter Altmaier war vom energieeffizienten neuen Zentralgebäude in markanter Holzbauweise sichtlich beeindruck. Kein Wunder: In Sachen erneuerbare Energien und Energieeffizienz setzt das viergeschossige Bauwerk neue Maßstäbe. Fenster und Wände mit hohen Dämmwerten sowie die mehrfache Kopplung von Wärmekreisläufen, etwa in der Großküche, sorgen für effektiven Wärmeschutz. Ein neuartiges LED-Konzept reduziert den Energieverbrauch auf ein Minimum. Der Primärenergiebedarf an Wärme, Warmwasser und Strom wird komplett aus regenerativen Quellen gedeckt. Am Standort sorgen unter anderem ein 5,6-Megawatt-Solarpark, sieben Solarcarports mit einer Modulfläche von über 9.000Quadratmeter, zahlreiche Solarmodule am und auf dem Gebäude sowie 17 Windenergie-Anlagen für klimaneutralen Strom. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist.

Errichtet wurde der Neubau von der Firma Griffner, einem anerkannten Spezialisten für modernen Holzbau. Das Gebäudedesign lieferte das Architektenbüro Klein aus Budenheim. Auch bei der Klimatisierung des Zentralgebäudes geht juwi neue Wege. Holzpellets aus der Produktion in Morbach im Hunsrück und Bioerdgas erzeugen in der kalten Jahreszeit klimaneutral Wärmeenergie. Im Sommer wird das Gebäude von einer thermisch angetrieben Kältemaschine gekühlt. Selbst das Regenwasser bleibt im Neubau nicht ungenutzt. Es wird gesammelt, gefiltert und dient dann für die WC-Spülungen.
Der Neubau punktet aber nicht nur in Sachen Energieeffizienz und Design. Er überzeugt auch mit inneren Werten. Auf vier Etagen lösen moderne Arbeitswelten klassische Gruppenbüros ab.

Unterschiedliche Arbeitsplatztypen und Raumzonen unterstützen Kommunikation, Austausch und technologieübergreifende Zusammenarbeit. Das ermöglicht den einzelnen Projektteams ein intensiveres und effizienteres Arbeiten am Ziel einer dezentralen und regionalen Energieversorgung, die zu 100 Prozent auf dem intelligenten Mix aller erneuerbaren Energieformen beruht.

Die weitere Umsetzung der Energiewende erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, Know-how und Vernetzung gemischter Projektgruppen. juwi richtet seine Dienstleistungen und Produkte konsequent nach diesen Bedürfnissen aus und bündelt im Neubau seine Kompetenzen. Das neue Zentralgebäude bietet alle Voraussetzungen, zukünftige Projekte noch effizienter umzusetzen, damit das Ziel einer 100 Prozent regenerativen Energieversorgung noch schneller realisiert erreicht kann.

Zur juwi-Gruppe:
juwi zählt zu den weltweit führenden Spezialisten für erneuerbare Energien mit starker regionaler Präsenz und bietet Projektentwicklung sowie Produkte für die Energiewende an. Unser Ziel: 100 Prozent erneuerbare Energien. Unser Antrieb: Mit Leidenschaft erneuerbare Energien wirtschaftlich und zuverlässig gemeinsam durchsetzen. Von der Standortsuche über Planung, Realisierung und Finanzierung bis hin zur Betriebsführung – juwi ist der kompetente Partner für die Energiewende mit regionalen Schwerpunkten.
Gegründet wurde juwi 1996 von Fred Jung und Matthias Willenbacher in Rheinland-Pfalz. Heute beschäftigt das weltweit tätige Unternehmen mehr als 1.800 Mitarbeiter in 15 Ländern und erzielte im Jahr 2011 einen Jahresumsatz von rund einer Milliarde Euro. Zu den Geschäftsfeldern der juwi-Gruppe zählen vor allem Solar-, Wind- und Bioenergie, aber auch Wasserkraft und Geothermie sowie Green Buildings. Eine eigene Forschungsabteilung (juwi Research & Development) entwickelt Lösungen und Komponenten, um Strom aus erneuerbaren Energien günstiger zu machen.
Elektromobilität und Speichertechnologien (z.B. juwi Home Power, der Batteriespeicher für Solaranlagen) runden das Portfolio ab.
Bislang hat juwi im Windbereich rund 620 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von etwa 1.200 Megawatt an etwa 100 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es mehr als 1.500 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von ebenfalls rund 1.200 Megawatt. Diese Energieanlagen erzeugen zusammen pro Jahr rund 4,5 Milliarden Kilowattstunden Strom; das entspricht in Deutschland dem Jahresbedarf von etwa 1,3 Million Haushalten. Für die Realisierung der Energieprojekte hat juwi insgesamt in den vergangenen 16 Jahren ein Investitionsvolumen von rund fünf Milliarden Euro initiiert.
juwi gehört zu Deutschlands besten und begehrtesten Arbeitgebern; das belegen rund 25.000 Bewerbungen im Jahr 2011. Im renommierten Wettbewerb des „Great Place to Work Institute“ ist das Unternehmen Anfang 2012 in der Kategorie 501 bis 2.000 Beschäftigte unter den Top 20 gelandet. Die juwi-Gruppe verfügt über Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, Griechenland, Polen, Bulgarien, Großbritannien, Indien, Singapur, Südafrika, Chile, den USA und Costa Rica. In Deutschland hat juwi Niederlassungen und Regionalbüros in zwölf Bundesländern.

PM: juwi Holding AG · Michael Löhr · Pressesprecher
Tel. +49. (0)6732. 96 57-1207 · Mobil +49. (0)152.549 289 42
loehr@juwi.de · JUWI








Top