Nachhaltiges aus dem Öko-Institut E-Mobilität Ökologie 30. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Elektromobilität: Ihre Potenziale, ihre Nutzung Neues e-paper Juli 2012 erschinen Inhaltsverzeichnis KLEINE WUNDER: Der elektrische Bote - eLastenräder von Urban-e EDITORIAL: Von Michael Sailer -Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts NEUE TATEN: Aktuelles im Überblick Darin: Neues Forschungsvorhaben untersucht Rahmenbedingungen für die Energiewende. Und: Deutschland stellt sich der Endlagersuche GROSSES THEMA | WISSEN Pflichtpartner: Erneuerbar: Was kann Elektromobilität für Umwelt und Klima leisten? Ein Baustein, der passt Elektromobilität aus Verbrauchersicht GROSSES THEMA | WERTEN „Irgendwann wird der Aufwand zu groß sein, die noch vorhandenen Ressourcen zu erschließen“ Im Interview: Prof. Dr. Armin Reller, Professor für Ressourcenstrategie an der Universität Augsburg GROSSES THEMA | WÜNSCHEN Drei Persönlichkeiten im Porträt Florian Hacker, Experte für Elektromobilität am Öko-Institut,
17. Industrial Communication Congress: Energie umweltfreundlich erzeugen und effizient einsetzen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 30. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende nimmt langsam Fahrt auf und Deutschland setzt weiter auf erneuerbare Energien. Obwohl noch viele Fragen zur Finanzierung und zum Umbau der Stromnetze offen sind, wird der Ausbau der Photovoltaik im gewerblichen und privaten Bereich fortgeführt. Blockheizkraftwerke und Biogasanlagen sind erste Wahl für viele Stadtwerke. Mit dem Repowering älterer Windenergieanlagen steigt auch der Ausbau der Windenergie an Land wieder an. Gleichzeitig arbeiten die Unternehmen an Energieeffizienz-Konzepten für Maschinen, Anlagen und Gebäude, um den Strombedarf weiter zu senken. In allen Bereichen spielt die Automatisierung eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Effizienzziele oder der Erweiterung der Netze. Sind
Wie die Transformation des Energiesystems gelingen kann Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 30. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Energiewende – Gut vernetzt? Donnerstag, 13. September 2012 KfW Bankengruppe, Berlin Tagungsprogramm als pdf | Online-Anmeldeformular Energiewende jetzt! Die Energiepolitik in Deutschland steht nach Fukushima und dem Beschluss zum Ausstieg aus der Kernenergie vor Richtungsentscheidungen: Die Leitplanken für den Klimaschutz sind gesetzt; der Umbau des Kraftwerksparks und die damit verbundenen Anforderungen an die Strominfrastruktur stehen bevor; Bürgerinnen und Bürger beobachten die Umsetzung der Energiewende kritisch. Weitere Fragen nach der Finanzierung des Netzumbaus oder nach der Ausgestaltung der Energiemärkte der Zukunft sind offen. Im Spannungsfeld dieser Herausforderungen gilt es, das Energiesystem auf Effizienz und emissionsfreie Energieträger umzustellen. Nur dann verdient die „Energiewende“ ihren Namen. Nur
SommerCamp: Energie und Umwelt – SommerCamper unterwegs in Bremerhaven Bremen Offshore Windenergie 30. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Das SommerCamp „Energie und Umwelt“ der Stadtwerke Bochum steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Windenergie. Um die Nutzung der windigen Naturgewalten aus nächster Nähe erleben zu können, machen die SommerCamper in dieser Woche Station in Bremerhaven an der Nordsee. Montagfrüh startete der Reisebus mit den 22 Bochumer Oberstufenschülern Richtung Bremerhaven. Im hohen Norden angekommen, besuchten die Jugendlichen die Produktionsstätten von AREVA und WeserWind, den beiden Partnerunternehmen der Stadtwerke, die die Bauteile für den Offshore Windpark Borkum West II fertigen. „Die Besichtigung der Werkshallen war ein gelungener Auftakt unserer zweiten SommerCamp-Woche“, berichtet Angela Albert, die die Jugendlichen auf der
Die BWE Marktübersicht 2012, Jahrbuch für Service, Technik & Märkte Produkte Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Eine hervorragende Übersicht der Markt- und Technikentwicklung für die Windenergie-Hochburg Deutschland bietet das neue Jahrbuch des Bundesverbandes WindEnergie, die BWE Marktübersicht 2012. Windenergie-Anlagen sowie die Betriebsergebnisse von über 2.500 Windkraftanlagen in Deutschland. Neben den Entwicklungen auf dem heimischen Windmarkt beleuchten wir auch die internationale Branche und informieren Sie über die Trends im Offshore Bereich. Ein kompakter Überblick zum neuen EEG und den wichtigsten Gerichtentscheidungen machen das Jahrbuch zu einem praktischen Nachschlagewerk. Aus dem Inhalt: Deutscher Windmarkt: Ein zweiter Aufschwung Weltwindmarkt: Strak gewachsen. Trotz Krise Offshore: Ausbau hängt am Netzanschluss Markttrends: Großes Windpotential im Wald Aktuell: EEG 2011 Einspeisemanagement: Genaues Hinsehen lohnt sich Service: Garantiert Vollwartung guter Service zu
Umfrage: Die Kosten der Energiewende werden zum wichtigsten Thema, Klimaschutz tritt in den Hintergrund Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Kostenfrage der Energiewende verdrängt Klimaschutz Umfrage co2online Klima-Barometer: Energieeffizienz und Energieversorgung gleichberechtigte Säulen der Energiewende Was kostet die Energiewende den Verbraucher? Das Umfrage-Ergebnis aus dem aktuellen Klima-Barometer der gemeinnützigen co2online GmbH zeigt: Nicht nur in der öffentlichen Diskussion sondern auch bei den Teilnehmern der Online-Befragung steht die Kostenfrage an erster Stelle: Gefragt nach möglichen Kritikpunkten an der Umsetzung der Energiewende, liegt die Erhöhung der Stromkosten mit 39 Prozent deutlich vorn. 30 Prozent der Teilnehmer nennen dagegen den Bau neuer Kohle- und Gaskraftwerke als Hauptproblem, während knapp ein Fünftel die Energiewende vorbehaltlos unterstützt. Rund ein Jahr nach dem japanischen Atomunfall und den Beschlüssen
JadeWeserPort Wilhelmshaven: Arbeiten bis zur 1.000 Meter-Grenze der Kaje abgeschlossen News allgemein 29. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Sanierungsarbeiten bis zur 1.000 Meter-Grenze der Kaje abgeschlossen Arbeitsgemeinschaft wird früher fertig Eurogate kann Kaje uneingeschränkt nutzen Wilhelmshaven – Vier Tage früher als laut Zeitplan vorgesehen, hat die Arbeitsgemeinschaft JadeWeserPort (Arge) unter Federführung der BUNTE Unternehmensgruppe die Sanierungsmaßnahmen für die Schlosssprengungsschäden mit der vorgestellten Betonwand bis zur 1.000 Meter-Grenze der Kaje am JadeWeserPort Wilhelmshaven abgeschlossen. Diese wurde in den vergangenen acht Wochen auf einer Länge von 650 Metern am Fuß der Spundwand in einer Tiefe von Normalnull (NN) -20 bis NN -11 Meter gesetzt. Mit Hilfe von Sonartechnik wurden 707 Fertigbetonteile in138 Führungsträgern, die mit 414 Schellen an den Fenderpfählen montiert
Anforderungen an die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation E-Mobilität 29. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Elektromobilität - DIN SPEC 70121 veröffentlicht Das Laden von Elektrofahrzeugen kann über Wechselstrom-Laden (AC) und Gleichstrom-Laden (DC) erfolgen, wobei sich je nach Ladeart unterschiedliche Ladezeiten realisieren lassen. Mit Gleichstrom-Laden ist es möglich, den Ladevorgang von Elektrofahrzeugen zu verkürzen. Die DIN SPEC 70121 definiert hierfür die Anforderungen an die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation und bildet somit die Grundlage für Fahrzeughersteller, Energieversorger sowie die Produzenten und Lieferanten von Ladesäulen, um eine einheitliche Kommunikation für das Laden mit Gleichstrom (DC) zu gewährleisten. Für die in der Entwicklung befindliche internationale Normenreihe der ISO/IEC 15118, die die Anforderungen an die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und
DRIVE-E-Programm 2013: Studenten erleben Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Juli 2012 Werbung (WK-news) - DRIVE-E, das erste studentische Nachwuchsprogramm zum Thema Elektromobilität, geht in die vierte Runde. Bei der DRIVE-E-Akademie vom 4. bis 8. März 2013 erhalten interessierte Studierende technischer Fächer aus ganz Deutschland exklusive Einblicke in die Zukunft der E-Mobilität. Das erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: spannende Vorträge renommierter Experten zu allen Aspekten der Elektromobilität Exkursionen zu innovativen Industriebetrieben, Praxis-Workshops und Fahrevents Networking mit Vertretern aus Industrie und Forschung Austausch mit Gleichgesinnten aus ganz Deutschland und Zugang zu einem großen Alumni-Netzwerk eine ereignisreiche Woche im Zeichen der Elektromobilität Die Teilnahme an der DRIVE-E-Akademie ist kostenlos. Für die begehrten 50 Teilnehmerplätze, die von einer Jury vergeben werden, können sich Studentinnen und
Arbeiten an der 3 km langen Höchstspannungsleitung von Wilster zum Umspannwerk in Büttel abgeschlossen Offshore Windenergie 29. Juli 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - TenneT: Anschluss Büttel ist ein Lückenschluss für Energiewende Neue Höchstspannungs-Freileitung und Umspannwerk bringen die Offshore-Windenergie aus der östlichen Nordsee zu den Verbrauchern TenneT hat die Arbeiten an der Höchstspannungs-Freileitung von Büttel zum Umspannwerk in Wilster und am Umspannwerk Büttel erfolgreich abgeschlossen. Den Startschuss für die Inbetriebnahme des neuen Leitungsabschnittes und des neuen Umspannwerks gab Dr. Robert Habeck, Minister für Energiewende des Landes Schleswig-Holstein. Der neue Anschluss wird den in Offshore-Windparks in der Nordsee vor Schleswig-Holstein erzeugten Strom in das Netz der überregionalen „Stromautobahnen“ einspeisen und zu den Verbrauchern bringen. Er stellt damit einen Lückenschluss für die Energiewende dar. „Es geht
Bündnisgrüne Klimakonferenz 2012 Ökologie Thüringen Veranstaltungen 28. Juli 201227. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Klimakonferenz 2012 der Bündnisgrünen Startdatum:26.09.2012 Startzeit:18:00 Uhr Organisator: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen Ort: Thüringer Landtag Wie auch in den vergangenen beiden Jahren veranstaltet BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen ebenfalls 2012 wieder eine zweitägige Klimakonferenz. Nach den Themen Windenergie (2010) und Energieeffizienz/-einsparung im Gebäudebereich (2011) geht es in diesem Jahr unter dem Motto „Teller, Tank, Trog, Tonne oder Tagfalter? Biomasse zwischen Ernährungssicherung und Naturschutz“ um die Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der Nutzung von Biomasse/Bioenergie im Freistaat. Mittwoch, 26. September 2012, 18.00–21.00 Uhr: Abendveranstaltung mit Podiumsdiskussion Gesprächsteilnehmer: - Jürgen Reinholz (Thüringer Minister für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz), - Dr. Burkhard Vogel (Landesgeschäftsführer BUND Thüringen) und - Dr. Frank Augsten (MdL, umwelt- und agrarpolitischer
MSC Software präsentiert neue Version von AdWiMo für die Modellierung von Windkraftanlagen Aussteller Husum Windmessen Windenergie 28. Juli 201228. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Version erleichtert Zertifizierung MSC Software Corporation, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, hat die neue Version 2012 seiner Lösung AdWiMo präsentiert. AdWiMo, kurz für Advanced Wind Turbine Modeling, ist ein numerisches Berechnungstool, um Windkraftanlagen zu modellieren. Als Plug-In für die Mehrkörpersimulationssoftware Adams unterstützt AdWiMo Ingenieure in allen Entwurfsphasen einer Windkraftanlage und erleichtert die Zertifizierung. In der neuen Version von AdWiMo ist ein Load & Analysis Manager (LAM) integriert, der alle Simulationen automatisieren kann, die für die Zertifizierung benötigt werden. Der Anwender wählt mit dem LAM aus, nach welchen Richtlinien die Windkraftturbine zertifiziert werden soll. Der LAM setzt diese Vorgaben in