Studenten der TU Harburg bauen Elektro-Rennwagen >egn12< E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 28. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Grünes Licht für den ersten Hamburger Elektro-Rennwagen beim Formula Student Electric-Wettbewerb Am 31. Juli geht der erste Rennwagen mit Elektroantrieb aus Hamburg beim Formula Student Electric-Wettbewerb am Hockenheimring an den Start: „egn12“ heißt der Elektro-Flitzer, der bis zu 140 km/h auf die Strecke bringt und von Studierenden der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) konstruiert und gebaut wurde. 32 Teams aus acht Ländern nehmen vom 31. Juli bis 5. August an diesem studentischen Wettbewerb teil, darunter das e-gnition-Team der TUHH, das für die Hansestadt Hamburg an den Start geht. Am Steuer ihrer selbstgebauten Boliden werden sich Studierende auf einer Distanz von
Wer zahlt bei einem Unfall mit dem Elektrofahrrad E-Mobilität Verbraucherberatung 28. Juli 201228. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Versicherungen gehen erst mal davon aus, wir versichern alles, aber wir haften nur für das, was ausdrücklich im Vertrag steht. Elektrofahrräde sind vom Gesetzgeber nicht definierte Fahrzeuge, so sehen es jedenfalls bis jetzt die Versicherungen. Aus der Not macht der ADAC nun eine Tugend und bietet Versicherungsschutz für elektrisierte Fahrradfahrer. Mit dem Pedelecs jetzt auf der sicheren Seite ADAC bietet ab 1. August eine Privathaftpflicht-Versicherung Wer mit einem Fahrrad mit Elektromotor einen Verkehrsunfall verursacht, kann auf den Kosten sitzen bleiben und ist im schlimmsten Fall finanziell ruiniert. Noch immer ist nicht eindeutig geregelt, ob und unter welchen Voraussetzungen Pedelecs als Fahrrad anzusehen und
Hochschule Harz unterstützt mit die Klimakiste für junge Energiedetektive Ökologie 28. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Der Kampf gegen die Erderwärmung wird auch im Harz geführt und hat mit den Bildungsinstitutionen der Region starke Partner an seiner Seite. Am Donnerstag, dem 19. Juli 2012, unterzeichneten die Hochschule Harz, die Petri-Sekundarschule Schwanebeck, das Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt und der Landkreis Harz in der Wernigeröder Rektoratsvilla eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Im Rahmen des Projektes „Energie(S)check - Lernen, Studieren, Profitieren mit Energie“ sollen Schülerinnen und Schüler im Landkreis Harz den bewussten Umgang mit Ressourcen bereits am Beispiel der eigenen Schule kennenlernen. „Die Einsparung von CO2-Emissionen wird durch Veränderungen im Nutzerverhalten erreicht“, erläuterte Dr. Ute Urban, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Automatisierung und Informatik. Dies
25 Jahre Solarstrom auf der Rappenecker Hütte im Schwarzwald Baden-Württemberg Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 28. Juli 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Photovoltaik-Hybridsystem mit Brennstoffzelle als Wegweiser für netzferne Energieversorgungssysteme Die Stromversorgung der Rappenecker Hütte mit erneuerbaren Energien zählt zu den Meilenstein-Projekten in der frühen Geschichte des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. 1987 installierten die Freiburger Forscher auf dem netzfern gelegenen Wandergasthof eine Photovoltaik(PV)-Hybridanlage, die nicht nur eine praktische Lösung für Eigentümer und Pächter, sondern gleichzeitig eine Forschungsstation für netzferne Energieversorgungssysteme wurde. Mit dem Ziel, zu einer vollständig umweltfreundlichen Energieversorgung zu kommen erfuhr die Anlage sukzessive Erweiterungen. 1990 kam ein Windrad hinzu, 2003 eine Brennstoffzelle, der Einsatz der fossilen Komponente Dieselgenerator konnte immer weiter reduziert werden. Am 27. Juli 2012 feiert die Rappenecker
Uni Witten-Herdecke: Klimaschutzstrategien in Politik und Wirtschaft Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 28. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Um „Klimaschutzstrategien in Politik und Wirtschaft“ geht es bei einer Tagung, die am 23. August in der Universität Witten/Herdecke (UW/H) stattfinden wird. Organisatoren sind das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der UW/H sowie der BdW – Beirat der Wirtschaft. Als Referent wird unter anderem Johannes Remmel sprechen, der Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen ist. Weitere Impulsgeber für die Podiumsdiskussion sind seitens der Wirtschaft Prof. Michael J. Kolodziej (Aufsichtsrat dm-drogerie markt) und die beiden Unternehmer Hans-Günter Trockels (Kuchenmeister) und Paul Söbbeke (Molkerei Söbbeke). NRW beansprucht eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz: Hierfür hat die Landesregierung unter anderem das erste deutsche Klimaschutzgesetz
Auftakt: Helmholtz-Energie-Allianz in Dresden Forschungs-Mitteilungen 28. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Auftaktveranstaltung für die Helmholtz-Energie-Allianz in Dresden Vom 30. bis 31. Juli 2012 treffen sich im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) rund 40 Experten aus Forschung und Industrie, um im Rahmen der von der Helmholtz-Gemeinschaft geförderten Energie-Allianz „Energieeffiziente Chemische Mehrphasenprozesse“ über konkrete Forschungsansätze hin zu einer energieeffizienten chemischen Reaktionstechnik zu diskutieren. Mehrphasen-Reaktoren Besonderer Schwerpunkt der Helmholtz-Energie-Allianz sind sogenannte Mehrphasen-Reaktoren, in denen Gase und Flüssigkeiten bei hohen Drücken und Temperaturen zur Reaktion gebracht werden. Solche Apparate machen das Gross der industriellen chemischen Reaktionsapparate aus und tragen mit den vor- und nachgeschalteten Prozessstufen erheblich zum Energieverbrauch in der chemischen Industrie bei. Die Optimierung sowohl der Apparate
Energiewende: RWE stoppt – Windreich zieht durch und kennt keine Probleme bei Offshore-Windparks Offshore Windenergie Windparks 27. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Wolfschlugen - Die Windreich AG, erfolgreicher Projektierer und Entwickler von Offshore-Windparks in der Deutschen Nordsee wird die drei Windparks Global Tech I, MEG 1 und Deutsche Bucht planmäßig umsetzen. Der Vorstandsvorsitzende der Windreich AG, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, erklärt dazu: ‚Die Chancen für das Gelingen der Energiewende sind ausgezeichnet. Deutschland hat mit dem Ausstieg aus der Atomkraft ein richtungsweisendes Zeichen gesetzt - jetzt liegt es an uns Unternehmern, Taten folgen zu lassen. Die Rahmenbedingungen mögen der RWE nicht gut genug sein, für uns sind sie perfekt, weil wir als inhabergeführtes mittelständisches Unternehmen frühzeitig - also lange vor der Energiewende -
MSC Software zeigt ‚Advanced Windturbine Modeling‘ live bei HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen new energy husum Windenergie 27. Juli 201228. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Numerische Berechnungssoftware AdWiMo automatisiert alle Simulationen, die für die Zertifizierung benötigt werden MSC Software, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, kündigte heute an, bei der HUSUM WindEnergy 2012 die neue Version von AdWiMo zu zeigen. Unter dem Titel “AdWiMo - One Tool for On-/Offshore Wind Turbine Design and Certification” lädt MSC interessierte Besucher der HUSUM zu einer Livepräsentation auf dem Messegelände ein. Darüber hinaus stehen erfahrene Berechnungsingenieure auf dem Messestand von MSC Besuchern für Fragen zur Verfügung. MSC beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Windenergie und besitzt mit dem numerischen Berechnungstool AdWiMo, kurz für Advanced Wind Turbine Modeling, eine
Kritische Stellungnahme zur Nutzung von Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. Juli 201227. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Energiewende: Nationalakademie Leopoldina legt kritische Stellungnahme zur Nutzung von Bioenergie vor In einer Stellungnahme zu den Grenzen und Möglichkeiten der Nutzung von Bioenergie kommt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu dem Schluss, dass Bioenergie als nachhaltige Energiequelle für Deutschland heute und in Zukunft keinen quantitativ wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energieressourcen wie der Photovoltaik, der Solarthermie und der Windenergie verbrauche Bioenergie mehr Fläche und sei häufig mit höheren Treibhausgasemissionen und Umweltbeeinträchtigungen verbunden. Zudem konkurriere Bioenergie potenziell mit der Herstellung von Nahrungsmitteln. Vorrang solle der Einsparung von Energie sowie der Verbesserung der Energieeffizienz gegeben werden. Die
Neues Fachmagazin: WAB und SUN & WIND ENERGY kooperieren für OFFSHORE Wind Industry Bremen Husum Windmessen Mitteilungen News allgemein Offshore 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Das Branchenmagazin SUN&WIND ENERGY und der Offshore-Branchenverbund WAB kooperieren bei der Herausgabe des Magazins „OFFSHORE Wind Industry“. Das neue Magazin berichtet über alle Themen aus dem Bereich Offshore-Windenergie. Es richtet sich an Mitarbeiter in der Offshore-Windindustrie und erscheint ab September viermal jährlich. „Unsere namhaften Fachjournalisten berichten seit Jahren regelmäßig in SUN & WIND ENERGY über den Bereich Windenergie. Mit dem neuen Offshore-Magazin wollen wir dieser Industrie eine breitere Plattform geben, um der Bedeutung der Branche und den aktuellen Entwicklungen in Europa gerecht zu werden“, so die Intention von Dr. Volker Buddensiek von der BVA-Mediagroup der als Chefredakteur für OFFSHORE
Fachgespräch: Energiewende konkret – Elektrische Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Thüringen Veranstaltungen 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewende konkret – Elektrische Energiespeicher Startdatum: 06.09.2012 Startzeit:16:00 Uhr Organisator: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen Ort: Thüringer Landtag Der Ausbau Erneuerbarer Energien ist zunehmend mit der Frage nach der Speicherung von Energie verbunden. Deutlich wird, dass das vorhandene und künftige Stromnetz nur in Zusammenhang mit der Entwicklung von Energiespeichern gedacht werden kann. Ausgereifte Technologien stehen dabei neben Speicherformen, die ihre Praxistauglichkeit noch unter Beweis stellen müssen. Deutlich wird auch, dass es einen Speichermix geben muss, der die unterschiedlichen Vorzüge von Kurz- und Langzeitspeichern sinnvoll miteinander verbindet. Ein Blitzlicht auf die Erfordernisse der Energiewende wirft auch die aktuelle Diskussion zu einem geplanten Pumpspeicherwerk im Thüringer Wald. Am Ende aber
Nordex und ABO Wind errichten in Irland zwei Windparks mit Starkwindturbinen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Hamburg - Nordex hat den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von sieben Starkwindturbinen für die irischen Projekte „Glenough 2“ und „Gibbett Hill“ gewonnen. Bei „Glenough 2“ handelt es sich um die Erweiterung eines bestehenden 32,5-MW-Windparks, den Nordex ebenfalls errichtet hat. „Gibbett Hill“ ist dagegen ein neuer 15-MW-Park. Die zwei Projekte entstehen im Süden der Republik Irland auf windreichen Höhenlagen. In beiden Fällen hat sich der Kunde, der Windparkentwickler ABO Wind, für den Turbinentyp N90/2500 entschieden, der auf diese Standorte mit 9 m/s optimal ausgelegt ist. Der Jahresertrag der sieben Anlagen ist hier auf rund 70 GWh kalkuliert, das entspricht einem