RWE-Mitarbeiter aus Ungarn fahren dem E-Bike von Budapest nach London E-Mobilität 24. Juli 2012 Werbung Drei Mitarbeiter der ungarischen ELMU-ÉMÁSZ Gruppe, RWE Tochtergesellschaft, wollen in 17 Tagen die 2.000 Kilometer von Budapest bis London zurücklegen, um pünktlich am Eröffnungstag der Olympischen Spiele am 27. Juli 2012 dort einzutreffen. Auf dem Weg ist auch ein Zwischenstopp in Essen eingeplant. Vor der Hauptverwaltung der RWE Deutschland an der Kruppstraße wurde das Trio gestern im Rahmen einer Mitarbeiterveranstaltung von vielen Kollegen empfangen. RWE-Mitarbeiter aus Ungarn fahren von Budapest nach London Drei Radfahrer, 2000 Kilometer, acht Länder Zwischenstopp in Essen Zsolt Szucs, Tamás Kiss, und István Kaposvári sind schon lange begeisterte Fahrradfahrer und haben schon an vielen größeren und kleineren Radtouren teilgenommen. Doch diese
Brennstoffzellen sorgen für Strom und Wärme Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Mötzingen: Moderne Energie-Technologie hält in der „Villa Sonnenschein“ Einzug. Mötzingen - Im Kindergarten „Villa Sonnenschein“ in Mötzingen (Kreis Böblingen) verrichtet seit kurzem eine Brennstoffzelle der neuesten Gerätegeneration ihren Dienst. Damit leisten die Gemeinde und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG gemeinsam Pionierarbeit für diese Zukunftstechnologie. Bei dem Gerät handelt es sich um ein wandhängendes Brennstoffzellen-Heizgerät der Firma Vaillant. Effizient, umweltschonend und praktisch geräuschlos wandelt das System Erdgas direkt in Strom und Wärme um. Gemeinsam mit einem Zusatzheizgerät für die Wärmebedarfsspitzen deckt das System so den gesamten Wärmebedarf des Kindergartens sowie den rechnerischen Grundbedarf an Strom ab. Im Vergleich zu derzeit üblichen Systemen
AREVA präsentiert innovative Technologie zur CO2-freien Stromerzeugung Mitteilungen 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Technikmeile 2012 in Nürnberg Erlangen - Am vergangenen Freitag und Samstag (13./14. Juli 2012) stand die Nürnberger Innenstadt im Fokus der 5. VDI Technikmeile. Mehr als 30 Aussteller präsentierten ihre innovativen Produkte und Technologien. Auch die AREVA-Ausstellung war ein Besuchermagnet: An beiden Tagen informierten sich dort mehr als 2.000 Besucher und erweiterten ihr Wissen rund um das Thema Energie, darunter auch Katja Hessel, Staatssekretärin im bayerischen Wirtschaftsministerium. Für die Kleinen unter den Technik-Begeisterten war etwas ganz Besonderes dabei: In einem „Science-Lab“ konnten Kinder ab vier Jahren selbst zu kleinen Forschern werden und das Thema Elektrizität spielerisch entdecken. Diese Initiative wusste auch Bayerns
Strategiepapier Bioethanol: Getreide- und Kartoffelüberschüsse der EU sollen zu Biokraftstoff vergärt werden Solarenergie 24. Juli 2012 Werbung Forscher fordern Einführung von E 20 und Alkohol-Autos Höherer Biokraftstoff-Anteil ließe sich aus heimischer Produktion decken Forscher der Uni Hohenheim und Fh Münster präsentieren Strategiepapier Bislang produzieren sie Alkohol für Spirituosen, Essig, die Pharma- und die Kosmetikindustrie: rund 400 mittelständische Destillerien in Deutschland. Künftig könnten sie Getreide- und Kartoffelüberschüsse der EU zu Biosprit vergären, so der Vorstoß eines Forscherduos von der Universität Hohenheim und der Fachhochschule Münster. Kombiniert mit Biogas aus den Abfallstoffen der Brennereien ließe sich so eine hocheffiziente, dezentrale und nachhaltige Bioenergienutzung aufbauen. Voraussetzung seien politische Vorgaben und Anreize sowie eine Aufklärungs- und Akzeptanzkampagne. Vollständiges Strategiepapier unter www.fh-muenster.de/egu/bioethanol; www.uni-hohenheim.de/gaerung/Bioethanol.html . Expertenliste Bioenergie
Biogas Nord AG baut 12 MW Biogasanlage in der Ukraine Solarenergie 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Biogas Nord AG baut eine 12 MW Biogasanlage mit einem Volumen von EUR 34 Mio. in der Ukraine Markteintritt in die Ukraine Industrie-Lösung für Hühnerfarmen und Eierproduzenten auf der Basis des BinoLiquifeed Eintragssystems Aktuelle Auftrags-Pipeline in Höhe von über EUR 90 Mio. Bielefeld - BIOGAS NORD AG, einer der führenden Anbieter innovativer und maßgeschneiderter Energielösungen im Bereich der Biogastechnologie, hat den größten Auftrag der Firmengeschichte unterzeichnet. Es handelt sich hierbei um den Bau einer schlüsselfertigen Biogasanlage in der Ukraine mit einer Leistung von 12 MW und einem Auftragsvolumen in Höhe von EUR 34 Mio. Die Biogasanlage wird in 2 Schritten gebaut, wobei der erste
TÜV SÜD verifiziert CO2-Bilanz von KAISER+KRAFT Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Stuttgart / München - TÜV SÜD hat im Auftrag der KAISER+KRAFT GmbH die Treibhausgasbilanz des Unternehmens überprüft. Bei der Erstellung der Bilanz hat der Versandhändler für Büro-, Betriebs- und Lagerausstattung sämtliche Emissionen berücksichtigt, die durch den eigenen Geschäftsbetrieb entstehen. Das konnten die Klimaschutz-Experten von TÜV SÜD bestätigen. „Wir haben direkt vor Ort geprüft, ob KAISER+KRAFT alle direkten und indirekten Emissionen vollständig und korrekt in Übereinstimmung mit dem zugrunde gelegten Standard ermittelt hat“, sagt Thomas Claßen, Projektleiter Freiwilliger Klimaschutz bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Der bundesweit operierende Versandhändler, eine Tochtergesellschaft der internationalen TAKKT AG, hat die CO2-Bilanz nach dem anerkannten
Workshop: Quality for Photovoltaics – fördert Qualitätsdiskussion in Solarbranche Berlin Solarenergie Veranstaltungen 24. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die Solarbranche braucht Qualitätsstandards Berlin - Besser und billiger als ihre Vorläufer sollen Solaranlagen heute sein. Doch was dieses „besser“ in der Praxis bedeutet, darüber herrscht bisher noch keine einheitliche Meinung. Klar definierte Qualitätsstandards fehlen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ziel des Workshops „Quality for Photovoltaics“ ist es, Licht ins Dunkel der Qualitätsdiskussion zu bringen und den fachlichen Austausch unter den verschiedenen Marktteilnehmern der Solarbranche zu fördern. Die Veranstaltung findet am 6. September 2012 in Berlin statt. Die Stärke der praxisorientierten Veranstaltung liegt darin, dass die verschiedenen Blickwinkel der beteiligten Parteien gleichermaßen betrachtet werden. Nach einer Vorstellung des Status Quo der Qualitätssicherung bei Photovoltaik-Projekten
Sunways hat das schwieriges Geschäftsjahr 2011 mit ein Verlust von 66,1 Mio. € abgeschlossen Solarenergie 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Die Sunways AG hat im Geschäftsjahr 2011 einen Konzernumsatz von 116,2 Mio. € erzielt (2010: 222,7 Mio. €). Der Umsatzeinbruch von rund 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr resultiert aus Verwerfungen der Nachfrage in den Zielmärkten über weite Strecken des Jahres als auch dramatischen Preisrückgängen bei Komponenten für Photovoltaik-Anlagen, insbesondere Solarmodulen (bis zu 40 Prozent innerhalb von zwölf Monaten). Beim Betriebsergebnis (EBIT) entstand für das Geschäftsjahr 2011 ein Verlust von 66,1 Mio. € (2010: +15,0 Mio. €). „2011 war für die gesamte deutsche Solarbranche ein äußerst schwieriges Jahr, was sich auch in unserem Jahresabschluss deutlich widerspiegelt,“ sagt Michael Wilhelm, Vorstandsvorsitzender der Sunways
AEG schließt Abkommen über Ausrüstung und Services für Photovoltaik-Großkraftwerke mit Activ Solar Solarenergie Technik 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - AEG Power Solutions gewinnt mit Activ Solar einen bedeutenden Folgeauftrag in der Solarsparte. Zwanenburg, Niederlande - AEG Power Solutions, weltweit führender Hersteller von leistungselektronischen Systemen und Lösungen für die industrielle Stromversorgung und erneuerbarer Energien, vermeldet die Unterzeichnung eines umfangreichen Vertrags mit dem österreichischen Unternehmen Activ Solar. Das Abkommen umfasst die Ausrüstung und die Services für Photovoltaik-Großkraftwerke mit einem Volumen von mindestens 170 MW bis Ende 2013. Dies ist die Erweiterung eines Abkommens, das im ersten Halbjahr 2010 abgeschlossen wurde und die gesamten elektrischen Systeme für 14 Photovoltaik-Großkraftwerke mit jeweils rund 20 MW Leistung abdeckt. Wie beim ersten Auftrag wird AEG Power Solutions
Was kostet die Energiewende und wer muß die Kosten tragen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - SPD Arbeitsgruppe Energie fordert Offenlegung der Energiewendekosten Zur Großen Anfrage der SPD „Die Energiewende - Kosten für Verbraucherinnen, Verbraucher und Unternehmen“ vom 23. Juli 2012 erklären die Mittelstandsbeauftragte für das Handwerk Rita Schwarzelühr-Sutter und der Sprecher der Arbeitsgruppe Energie der SPD-Bundestagsfraktion Rolf Hempelmann: Die Bundesregierung zerredet Energiewende. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass vor den Kosten gewarnt wird. Die SPD-Bundestagfraktion hat daher eine Große Anfrage zum Thema „Die Energiewende - Kosten für Verbraucherinnen, Verbraucher und Unternehmen“ eingebracht. Die Bundesregierung, die bis heute keinen Masterplan zur Energiewende vorgelegt hat, lässt den Eindruck entstehen, die Energiewende könne an den Kosten scheitern. Die SPD-Bundestagsfraktion
Conergy liefert Gestellsysteme für 1,3 MW-Solarpark ins Königreich Tonga Solarenergie 23. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Tongas König Tupou VI eröffnet den mit 1,3 Megawatt größten Solarpark am 24. Juli 2012 Hamburg / Sydney / Nuku’alofa – Conergy Australien liefert die Gestellsysteme für den ersten und mit einer Gesamtleistung von 1,3 Megawatt zugleich größten netzgekoppelten Solarpark im südpazifischen Königreich Tonga. Das zu Polynesien gehörende Inselarchipel mit 169 Inseln, von denen 36 bewohnt sind, ist bei der Energieversorgung derzeitig vollständig von Dieselgeneratoren abhängig. Dies ist mit hohen Importkosten für das Königreich verbunden. Das neue Sonnenkraftwerk in der Popua Power Station, südöstlich von der Inselhauptstadt Nuku’alofa auf Tongatapu soll hier Abhilfe schaffen. Die tongaische Regierung setzt auf Erneuerbare Energien
Finanzierung bei SolarWorld AG erfolgreich Solarenergie 23. Juli 2012 Werbung (WK-news) - SolarWorld AG schließt erfolgreich Finanzierungsverhandlungen ab Die herausfordernde Situation des Solarmarkts hat im Laufe des zweiten Quartals 2012 das Risiko für die SolarWorld AG erhöht, kreditrelevante Finanzkennzahlen nicht zu erreichen. Deswegen hat die SolarWorld AG mit ihren Kreditgebern bestehende Kreditvereinbarungen über 375 Mio. € neu verhandelt. Die relevanten Finanzkennzahlen wurden so angepasst, dass sie der SolarWorld AG eine größere Flexibilität erlauben. „Mit diesen Vereinbarungen hat die SolarWorld ihre finanzielle Stabilität weiter gefestigt. Wir verfügen zum Ende des zweiten Quartals 2012 über eine Liquidität von 320 Mio. € und haben zusätzlich über 130 Mio. € an Kreditverbindlichkeiten getilgt,“ kommentierte Philipp Koecke, Finanzvorstand der