Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bewerbungsfrist für Fernstudiengang MBA Sustainability Management beginnt Lüneburg - Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Der MBA Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg qualifiziert angehende Führungskräfte und Mitarbeiter von Unternehmen und Organisationen dafür, nicht nur über Nachhaltigkeit zu reden, sondern diese auch tatsächlich unternehmerisch umzusetzen. Noch bis zum 30. September 2012 können sich Interessierte für den Studiengang bewerben. Neben Fachwissen zu Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt das Fernstudium Führungskompetenzen und Soft Skills wie Teamfähigkeit und Rhetorik. Das Studium beginnt Anfang 2013. „Die Studierenden müssen keine fundierten Vorkenntnisse mitbringen, sondern vor allem motiviert sein, Dinge zu verändern, damit Nachhaltigkeit in Unternehmen
Am 12. und 13. September finden die Innovationstage EnergieEffizienz in Kassel statt Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Innovationstage EnergieEffizienz am 12. und 13. September in Kassel Energieeffizienz ist für die Industrie auch aus Kostengründen wichtig: Lösungen für die Abwärmenutzung, die druckluftarme Fabrik und die Produktion in klimatisierten Räumen werden in Kassel vorgestellt. Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich spricht zur Eröffnung. Die Innovationstage EnergieEffizienz am 12. und 13. September finden unter Leitung von Prof. Dr. Jens Hesselbach, Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse an der Universität Kassel, statt. „Wir wollen innovative Lösungen vorstellen, die auch wirtschaftlich umsetzbar sind,“ so Hesselbach. Die Innovationstage EnergieEffizienz zeigen hierzu praxisnahe Umsetzungsbeispiele. Die Bedeutung der EnergieEffizienz im Hessischen Energiekonzept stellt die hessische Umweltministerin Lucia Puttrich in
Bayerische Staatsregierung kürt IBC SOLAR als Vorreiter in Sachen Gleichberechtigung Solarenergie 25. Juli 201225. Juli 2012 Werbung (WK-news) - IBC SOLAR setzt auf Chancen-gerechtigkeit am Arbeitsplatz Nachdem die IBC SOLAR AG zum Regional-SIEgER Oberfranken 2012 gekürt wurde, konnte sich das Unternehmen auch im landesweiten Wettbewerb durchsetzen und ist somit einer der drei Preisträger SIEgER Bayern 2012. Bad Staffelstein – Nachdem die IBC SOLAR AG zum Regional-SIEgER Oberfranken 2012 gekürt wurde, konnte sich das Unternehmen auch im landesweiten Wettbewerb durchsetzen und ist somit einer der drei Preisträger SIEgER Bayern 2012. Die Bayerische Staatsregierung würdigt im Zuge ihres Wettbewerbs „SIEgER 2012 – Gerechte Chance in der Arbeitswelt“ Unternehmen für ihr Engagement in der beruflichen Gleichstellung von Männern und Frauen. Ausschlaggebend für
Exportinitiative Erneuerbare Energien veranstaltet Geschäftsreise zu Windenergie On- und Offshore nach Japan Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - AHK Geschäftsreise zu Windenergie On- und Offshore nach Japan Im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien veranstalten die Deutsch-Japanische Außenhandelskammer vom 11.-14. September 2012 eine Geschäftsreise für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Windenergie nach Japan. Am 13. September 2012 findet in Tokyo eine Konferenzveranstaltung statt, auf der die deutschen Teilnehmer ihr Unternehmen und ihre Produkte dem einheimischen Fachpublikum präsentieren können. Am 12. und 14.09. besteht außerdem die Möglichkeit, in Begleitung von AHK-Mitarbeitern individuelle Geschäftsgespräche mit einheimischen Unternehmen zu führen, die im Vorfeld arrangiert werden. Für Windkraft bestehen in Japan, insbesondere auf Hokkaido und Tohoku, optimale Bedingungen. Großes Ausbaupotenzial hat auch das kleine Kontinentalschelf
Leclanché liefert Lithium-Ionen-Zellen-Stromspeicher mit 25 kWh Gesamtkapazität Dezentrale Energien 25. Juli 201225. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Leclanché liefert Lithium-Ionen Speichersystem an die Industriellen Werke Basel (IWB) Leclanché liefert industrielle Speicheranlage mit einer Kapazität von 25 kWh an die Industriellen Werke Basel (IWB) Projektentwicklung und Umsetzung durch das auf die Entwicklung von dezentralen Speicherlösungen spezialisierte Züricher Start-Up Unternehmen Ampard Yverdon-les-Bains/ Basel – Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange : LECN), der Spezialist für grossformatige Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen, liefert an die Industriellen Werke Basel (IWB) einen industriellen Stromspeicher mit einer Gesamtkapazität von 25 kWh. Die von den IWB projektierte Installation ist Teil einer Machbarkeitsstudie, die die Vorteile von dezentralen Energiespeichern für den Netzbetrieb untersuchen soll. Der Betrieb von Energiespeichern
MARUM-Wissenschaftler können Dynamik des Klimageschehens besser erklären Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Klima-Schnappschuss aus dem Pazifik - Neue Nature-Studie zu Korallen und Klima Weltweit bemühen sich Wissenschaftler darum, die Dynamik des Klimageschehens besser zu erklären. Jetzt präsentieren MARUM-Wissenschaftler Dr. Thomas Felis und eine Gruppe internationaler Meeresforscher ein neues Teilchen im globalen Klimapuzzle. Sie zeigen, dass der tropische Südpazifik gegen Ende der letzten Eiszeit – anders als heute – vom Klimaphänomen El Niño geprägt war. Das Team untersuchte einen fossilen Korallenkern, der im Rahmen des Integrierten Ozeanbohr-Programms IODP vor Tahiti erbohrt worden war. Ihre Studie veröffentlichen sie jetzt im Online-Journal Nature Communications. Das Ende der letzten Eiszeit wurde buchstäblich mit großem Getöse eingeleitet. Vor rund
Chancen der Energiewende Altmaier besucht den DLR-Standort Stuttgart Baden-Württemberg Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 24. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesumweltminister Peter Altmaier besucht den DLR-Standort Stuttgart Im Rahmen seines Antrittsbesuchs bei der baden-württembergischen Landesregierung besuchte Bundesumweltminister Peter Altmaier am 23. Juli 2012 auch den DLR-Standort Stuttgart, um sich vor Ort über das DLR und den aktuellen Stand der Energieforschung zu informieren. Nachdem Minister Altmaier durch Prof. Dr. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr, zunächst die aktuellen Projekte und Aufgaben der Energieforschung am DLR vorgestellt wurden, folgte ein Rundgang durch die beiden DLR-Institute für Technische Thermodynamik und für Verbrennungstechnik. Im Institut für Technische Thermodynamik wurden bei der Besichtigung des Batterielabors Entwicklungen im Bereich der Wasserstofferzeugung und die Forschungsarbeiten auf dem
Geschichte der HUSUM WindEnergy – Windenergie-Messen in Husum Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 24. Juli 201226. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Auch hier an dieser Stelle eine kleine Übersicht zur Geschichte der Husumer Windmessen. Diese begann nämlich schon im Jahre 1989, da haben andere Messestädte noch gar nicht an Windkraftenergien gedacht. Aber in Husum war z.B. VESTAS schon lange angekommen.... 1985: Husum etabliert sich als Anziehungspunkt für Windkraftunternehmen. 1985 eröffnet Vestas in Husum das erste Vertriebsbüro eines ausländischen Anlagenherstellers in Deutschland. 1989: Der Startschuss zur heutigen Traditionsmesse der Windenergie fiel vor mehr als 20 Jahren. Damals 1989 fand in Husum erstmals eine Windmesse unter dem Namen „Husumer Windenergietage“ statt – in der lokalen Viehauktionshalle, die manchmal auch für Box-Veranstaltungen und Ähnliches genutzt worden
Werkzeughersteller Sandvik Coromant zum ersten mal auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Sandvik Coromant, der Weltmarktführer für Werkzeuge, Werkzeuglösungen und Know-how in der metallbearbeitenden Industrie, schlägt 2012 erstmals seine Messezelte auf der Husum WindEnergy auf. Unter dem Messemotto "Total Component Solutions For Your Success!" präsentiert das schwedische Unternehmen in Halle 1 Smart Hub 1 EO4 intelligente Fertigungsstrategien und vielseitige Werkzeugpakete für alle zu zerspanenden Windpower-Komponenten. "All unsere Komplettlösungen sind auf die hohen Anforderungen bei der Fertigung von Anlagen zur Winderzeugung ausgelegt", erklärt Kenneth Sundberg, Global Business Development Manager Gear Milling Solutions. "Zudem tragen sie maßgeblich zur Produktivitätssteigerung, Kostensenkung und Qualitätsverbesserung bei". Produktivitätssteigerungen durch Technologiewechsel Zu den Messe-Highlights von Sandvik Coromant zählen insbesondere innovative
Schaeffler mit neuem Wind-Power-Standard auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 24. Juli 2012 Werbung (WK-intern)- Schaeffler hat für seine Windkraftlager der Marken INA und FAG einen neuen Wind-Power-Standard (WPOS) eingeführt, der den steigenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Anlagen und Komponenten in der Windkraft Rechnung trägt. Mit diesem neuen Standard für Produkte und Prozesse sichert Schaeffler höchste Qualität und Zuverlässigkeit und bietet auch für die Windkraft Qualitätsmaßstäbe, wie sie bereits in der Automobilindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt erfolgreich umgesetzt werden. Entsprechende Produkte werden in Zukunft mit der Bezeichnung WPOS versehen. Bis Anfang 2014 werden alle Windkraftlager auf den neuen Wind-Power-Standard umgestellt sein. Wirtschaftliche Windkraftanlagen benötigen zuverlässige Komponenten. Wälzlagern kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Sowohl
UK AD & Biogas Industry Award 2012: WELTEC Biogasanlagen sind die besten in England Solarenergie Technik 24. Juli 201224. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Englischer Biogas-Fachverband zeichnet WELTEC-Anlage als „Beste Biogasanlage Englands“ aus. Der englische Biogas-Fachverband hat die Anlage des WELTEC-Kunden „Fernbrook Bio“ im Juli mit dem ‚UK AD & Biogas Industry Award 2012’ als beste Biogasanlage Englands ausgezeichnet. Die 1,5 Megawatt-Anlage nahe Kettering im mittelenglischen Northamptonshire überzeugte die Juroren durch den effizienten Betrieb und das Gesamtkonzept, das die Nutzung einer Biogasanlage als Abfallverwertungs-Anlage vorsieht. Um etwa 3.000 Haushalte mit Strom zu versorgen, werden seit dem Jahr 2010 etwa 30.000 Tonnen Bioabfälle, Gülle und Flotatfette verstromt. WELTEC hatte die Biogasanlage für den Betreiber ‚Fernbrook Bio’ dafür eigens mit einer Entpackungs-Anlage für Lebensmittel sowie Separation errichtet. Bei
WORKSHOP: INNOVATIVE BESCHICHTUNGEN FÜR WINDKRAFTANLAGEN Berlin Offshore Produkte Veranstaltungen Windenergie 24. Juli 201224. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Am 16. Oktober 2012 findet im Fraunhofer-Forum in Berlin ein Workshop mit dem Thema »Innovative Beschichtungen für Windkraftanlagen« statt. Der Workshop, der sich mit seinen Inhalten sowohl an Industrie- als auch Vertreter von Forschungseinrichtungen wendet, wird gemeinschaftlich von der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO), der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO), der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS) und dem Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik e.V. (INPLAS) organisiert. Anwendungen bei Windkraftanlagen bringen heutige Beschichtungssysteme, vor allem im maritimen Bereich, an ihre Grenzen. Eingesetzte Komponenten werden oft noch nicht zufriedenstellend vor Korrosion geschützt. Im Workshop sollen existierende und neuartige