Fachtagung windWERT: MehrWertschöpfung aus Wind Finanzierungen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windparks 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Fachtagung windWERT am 28.8.2012 über Finanzierung und Ertragsoptimierung HUSUM/ KIEL – „Notieren Sie sich den 28. August 2012“, hieß es im Spätsommer des vergangenen Jahres zum Abschluss der ersten Fachtagung windWERT. Viele der damals über 200 Teilnehmer nahmen die Aufforderung ernst und meldeten sich noch vor dem offiziellen Registrierungsbeginn zur windWERT 2012 an. Mit Vorträgen über die Finanzierung neuer Windparks und die Ertragssteigerung bestehender Projekte sowie der Möglichkeit zur Vernetzung mit regionalen Experten trifft die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein offenbar auf große Nachfrage, obwohl viele Planungen wegen erneuter öffentlicher Anhörungen über die Ausweisung neuer Windenergie-Eignungsflächen zurzeit in der Warteschleife sind. „Wir hätten
Rack-Batterien: Speicherlösung für deutschen Windpark Produkte Windenergie 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Meilenstein für die Speicherung von Windenergie: ads-tec und Leclanché liefern Speicherlösung für deutschen Windpark Auslieferung einer industriellen Speicherlösung mit einer Kapazität von 100 kWh an deutschen Windpark-Projektierer Lithium-Ionen-Technologie von Leclanché bildet das Herzstück des Speichersystems Containerlösung und Energie-Managementsystem stammen von ads-tec Industrieller Speicher entkoppelt Produktion und Verbrauch von Windenergie Yverdon-les-Bains/ Leinfelden-Echterdingen – Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange: LECN), der Schweizer Spezialist für die Produktion grossformatiger Lithium-Ionen-Zellen und Energiespeicherlösungen und das deutsche Unternehmen ads-tec, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien und Speichersystemen konzentriert, steigen mit der Auslieferung einer industriellen Speicherlösung an einen deutschen Windpark-Projektierer in den Windmarkt ein. Das System besteht
Die Bundesregierung begrüßt die Ziele Libyens zum Ausbau erneuerbarer Energien News allgemein 26. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Rösler trifft den libyschen Minister für Strom und Erneuerbare Energien Al Baraasi Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, ist heute am Rande des in Berlin stattfindenden Africa Energy Forum mit dem libyschen Minister für Strom und Erneuerbare Energien, Dr. Awad Ibrahim Al Baraasi, zu einem bilateralen Gespräch zusammen getroffen, um über die Lage auf den internationalen Energiemärkten und bilaterale Kooperationspotentiale bei erneuerbaren Energien zu sprechen. Bundesminister Rösler: "Die Bundesregierung begrüßt die Ziele Libyens zum Ausbau erneuerbarer Energien. Das Land kann in diesem Bereich von der hohen technologischen Erfahrung deutscher Unternehmen profitieren. Künftig könnte Libyen auch für die Realisierung
DLR: Bessere Windenergieanlagen durch Forschung im Verbund Bremen Forschungs-Mitteilungen Produkte Veranstaltungen Windenergie 26. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - DLR, ForWind und IWES gemeinsam auf der Bremer Windmesse Windforce Windenergieanlagen, die effizienter, kostengünstiger und leiser sind, erforschen das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen (ForWind) und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Zukunft auch gemeinsam. So wollen sie die Kapazität im Bereich der Windenergieforschung steigern und die deutsche Windenergieindustrie im internationalen Wettbewerb unterstützen. Vom 26. bis 29. Juni 2012 stellen die drei Forschungseinrichtungen auf der Windforce in Bremen in Halle 5 gemeinsam aus. Bündeln von Kompetenzen und Netzwerken Die drei Forschungseinrichtungen bündeln die Kompetenzen von über 600 Wissenschaftlerinnen und
Schottland will bis 2020 aus erneuerbaren Energiequellen 100% seines Strombedarfs decken Bremen Offshore Windenergie 26. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Schottischer Energieminister besucht Deutschland Schottland und Deutschland sind wichtige Partner bei der angestrebten Energiewende Schottland will bis 2020 erreichen, dass die aus erneuerbaren Energiequellen produzierte Energie 100 Prozent des schottischen Energiebedarfs entspricht. Der Besuch des Ministers beginnt heute in Bremerhaven und Bremen. Die Verbindungen im Bereich erneuerbare Energie zwischen Schottland und Deutschland werden mit dem heutigen Besuch von Fergus Ewing, schottischer Minister für Energie, Unternehmen und Tourismus, in Bremen und Bremerhaven weiter gestärkt. Am ersten Tag seines dreitägigen Besuchs in Deutschland besucht der Minister heute in Bremerhaven einen Standort von Areva Wind, dem zweitgrößten Hersteller von Windenergieanlagen für Offshore Projekte in Europa. Dabei
Ausbauziele von Biomethan durch neues KWKG gefährdet Solarenergie 26. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Der Fachverband Biogas e.V. begrüßt grundsätzlich die in Kürze in Kraft tretende Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG). Die Politik unterstreicht damit nach Meinung des Verbandes die besondere Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Rahmen der Energiewende. Das KWKG fördert die Eigenstromnutzung bei Einsatz von Erdgas in einer KWK-Anlage. Dieser Effekt wird durch die KWKG-Novellierung 2012 noch verstärkt. Nach unseren Berechnungen bedeutet dies für Biomethan eine zunehmende Benachteiligung, da der biogene und nachhaltige Einsatzstoff im Gegensatz zu Erdgas mit der Förderung durch die KWKG-Novellierung nicht wirtschaftlich darstellbar ist. Zudem führen die weit über die Vorschläge des Bundesumweltministeriums hinausgehenden Fördersätze des KWKG dazu, dass
EU-Energiesteuerrichtlinie: Zustimmung für Steueruntergrenzen auf Kraftstoffe News allgemein 26. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Council of the European Union - Economic and Financial Affairs Energiesteuer: Kompromiss in Reichweite Bei einem Treffen am Freitag haben Finanzminister ihre Zustimmung für Steueruntergrenzen auf Kraftstoffe signalisiert. Damit würden diese künftig anhand ihres Energiegehalts und ihres CO2-Austoßes pro Kilometer besteuert. Nur Polen will die Klimaschädlichkeit von Brennstoffen nicht bei der Revision der Energiesteuerrichtlinie berücksichtigen. Widerstand gab es von den Mitgliedstaaten auch in pukto Diesel: Dieser behält aller Voraussicht nach seinen Steuervorteil gegenüber Benzin, obwohl er wegen seiner Energiedichte hohe CO2- und Stickstoffemissionen aufweist. Auch die Bundesregierung widersprach der einheitlichen Besteuerung nach Umweltkriterien und machte damit einen großen Schritt auf die deutsche
Flagge zeigen mit der Fahrzeugflotte: GreenFleet® Award 2012 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 26. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD/München. Wer mit innovativen Ideen für mehr Umweltschutz und Kostenersparnis beim Flottenmanagement Flagge zeigen will, der kann sich bis zum 15. August für den GreenFleet® Award 2012 bewerben. Der Flotten-Preis wird von der TÜV SÜD-Tochter FleetCompany bereits zum fünften Mal ausgeschrieben. Verleihung ist am 17. Oktober auf der Branchenmesse econfleet in Münster. Der GreenFleet® Award bietet für Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, sich in Sachen grünes Flottenmanagement zu messen. Dabei ist der Preis nicht nur ein wichtiges Signal für die Entwicklung hin zu mehr Umweltfreundlichkeit, sondern zudem ein bedeutendes Marketing-Tool – besonders für Firmen mit großen Fuhrparks. Dazu Roland Vogt, Geschäftsführer
Weiterentwicklung des EEG: Ausbau der Erneuerbaren abhängig vom Netzausbau News allgemein 26. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Marktsignale für Milliarden-Investitionen fehlen Drängendes Problem ist die Weiterentwicklung des EEG Entscheidende Determinante für Ausbau der Erneuerbaren ist der Netzausbau Berlin - Das diesjährige Motto des BDEW Kongresses lautet "Märkte von morgen - zwischen Wettbewerb und Regulierung". "Damit sind ganz grundsätzliche Fragen der Energiewirtschaft verbunden. Die erste Frage ist: ob und wie müssen in Zukunft Anreize gesetzt werden, damit konventionelle Kraftwerke weiterhin betrieben und neue Kraftwerke gebaut werden können? Aufgrund des stetigen Ausbaus der Erneuerbaren Energien und der damit einhergehenden dämpfenden Wirkung auf die Börsenpreise gibt es aktuell nicht genügend Preissignale, um Milliarden-Investitionen in neue Kraftwerke auszulösen", erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung
Getriebeendschalter speziell nach den Bedürfnissen der Windkraftbranche konstruiert Produkte 26. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - B-COMMAND Getriebeendschalter FRM für Yaw und Pitch Der Windanlagenzulieferer B-COMMAND GmbH mit Sitz in Hamburg ist Spezialist für Getriebeendschalter in Windkraftanlagen. Nach langer Entwicklungsdauer wurde bereits 2009 der eigens für die Anforderungen in der Branche entwickelte Getriebeendschalter FRM präsentiert. Als erster Getriebeendschalter, der speziell nach den Bedürfnissen der Windkraftbranche konstruiert wurde, galt das besondere Interesse der robusten Auslegung, genauer Positionserfassung und hoher Lebensdauer. Sämtliche Teile erfüllen die Anforderung nach -40°C Betriebstemperatur und als erster Hersteller sind auch alle verfügbaren Messritzel mit speziellen Beimengungen im Kunststoff in der Lage, diese extrem niedrigen Arbeitstemperaturen zu bewältigen. Der Getriebeendschalter FRM ist mit 2 bis 10
Servicevertrag für den Bau- und die Betriebsphase des Offshore-Windparks Nordsee Ost Offshore Windparks Wirtschaft 26. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - All for Offshore und Deutsche Windtechnik schließen ersten unabhängigen Offshore-Servicevertrag mit RWE Im Rahmen eines Wartungsvertrages mit der RWE Innogy GmbH betreut die All for Offshore GmbH (A4O) jetzt gemeinsam mit der Deutschen Windtechnik über vier Jahre einen Messmasten des Offshore-Windparks „Nordsee Ost“. Der Messmast ist das zentrale System zur Steuerung und Überwachung des Offshore-Projektes während der Bauzeit bis 2013 sowie in den darauffolgenden Jahren des Betriebs. Teil der Vereinbarung ist die Wartung und Reparatur der Tragstruktur über Wasser, des Gittermasten, der Stromversorgung, der Sicherheitseinrichtungen und der Messtechnik. Als Basis für die Arbeiten dient die Nordseeinsel Helgoland, auf der A4O seit
Tag der offenen Baustelle im Windpark Berching am 01.07.2012 Bayern Veranstaltungen Windparks 26. Juni 201226. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Windpark Berching – Bayerns größter Bürgerwindpark Tag der offenen Baustelle am 01.07.2012 Am Sonntag, den 01.07.2012 von 13 bis 17 Uhr laden die Firmen Windpower und Max Bögl herzlich zum Tag der offenen Baustelle des Windparks Berching ein. Neben der Besichtigung verschiedener Baustellen des Windparks erwarten Sie Kurzvorträge sowie interessante Infostände rund um das Thema Windenergie. Der Windpark Berching entsteht auf der Hochfläche am Rande des Naturparks Altmühltal zwischen Nürnberg, Ingolstadt und Regensburg und wird der größte Bürgerwindpark Bayerns. Bis Ende Oktober 2012 werden insgesamt sechs moderne Binnenlandkraftwerke der 3-Megawatt-Klasse des Typs REpower 3.2M114 in Betrieb gehen. Diese fortschrittlichen Anlagen zeichnen sich