ECC: Vorstandsmandat von Thomas Siegl für weitere 3 Jahre verlängert Mitteilungen 27. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Der Aufsichtsrat der European Commodity Clearing AG (ECC) hat Dr. Thomas Siegl als Mitglied des Vorstands des Clearinghauses wiederbestellt. Die Verlängerung des Vorstandsmandats wurde in der Sitzung am 21. Juni 2012 mit Wirkung ab dem 1. Mai 2013 für die Dauer von weiteren drei Jahren beschlossen. Im Mai 2010 wurde Thomas Siegl erstmals in den ECC-Vorstand berufen. Als Chief Risk Officer (CRO) verantwortet er den Bereich Clearing und Settlement, das Risikocontrolling und die Risikosteuerung des Clearinghauses. Die weiteren Vorstände der ECC sind Peter Reitz (Chief Executive Officer) und Dr. Christoph Mura (Chief Operating Officer). Die European Commodity Clearing AG (ECC)
Umrichterhersteller Vacon hebt sein Produktsortiment auf eine neue Stufe Mitteilungen 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Essen - Der weltweit agierende Umrichterhersteller Vacon stellte kürzlich auf der Vacon-Drives-Konferenz drei neue Baureihen vor, die die führende Position des Unternehmens in der Frequenzumrichterbranche stärken werden: Den VACON® 100, den VACON® 100 X und den VACON® 20 X. Diese neuen Geräte zielen darauf ab, das breit gefächerte Vacon-Produktangebot zum Vorteil der Kunden zu erweitern und die Effizienz bei Anwendungsprozessen in allen Industriezweigen zu optimieren. Das Spitzengerät Vacon 100 gehört zu den bedeutendsten neuen Frequenzumrichtern in der Geschichte des Unternehmens. „Der Vacon 100 ist ein Universalgerät, das an Hunderte verschiedener Anwendungen angepasst werden kann. Er bietet die geringsten Betriebskosten und die
Innotech Solar erhält Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement Zertifikate Solarenergie 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Innotech Solar Managementsystem erfolgreich zertifiziert Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement erhalten ISO und OHSAS Zertifikate München – Der Modulhersteller Innotech Solar erhält drei wichtige Zertifikate: ISO 9001 für sein Qualitätsmanagement, ISO 14001 für das Umweltmanagement und OHSAS 18001 für das Arbeitsschutzmanagement. Die Zertifizierungen sind Teil der permanenten Optimierung der Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards des norwegischen Unternehmens mit Produktionsstätten in Halle an der Saale, Norwegen und Schweden. „Das besondere Geschäftsmodell von Innotech Solar verbindet Kundenorientierung mit der material- und energiesparenden Veredelung von Solarzellen und der Herstellung von Solarmodulen. Dafür setzen wir sowohl auf Zell- als auch auf Modulebene mehrstufige Prüf- und Optimierungsprozesse ein. Mit ihrer
Solarmodule: CdTe-Dünnschichtspezialist Calyxo erfüllt zum 1. Juli 2012 die Conto Energia IV Solarenergie 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Calyxo erfüllt alle Fördervoraussetzungen für den italienischen Markt Die Calyxo GmbH aus Bitterfeld/Wolfen wurde im Juni dieses Jahres nach dem Arbeitsschutzmanagementsystem OHSAS 18001 zertifiziert. Damit erfüllt der Spezialist für CdTe-Dünnschicht-Solarmodule zum 1. Juli 2012 alle Fördervoraussetzungen für Photovoltaikanlagen in Italien gemäß dem Conto Energia IV. Das Conto Energia IV sieht für Anlagen, die nach dem 1. Juli 2012 in Italien in Betrieb genommen werden, neue Bedingungen für die Solarstromförderungen vor. Neben den bekannten Voraussetzungen aus den vorangegangenen Dekreten der Conto Energia von I-III verlangt die vierte Novellierung von den Modulherstellern neben einer Produkt-Garantie von zehn Jahren, Recycling-Garantie für die Module im
Schottland und Deutschland: Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien Bremen Offshore Veranstaltungen Windenergie 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Chancen für Schottland und Deutschland - Schottischer Energieminister spricht auf der Konferenz Windforce 2012 über Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien Der schottische Energieminister Fergus Ewing wird im Rahmen der heutigen Konferenz die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Schottland und Deutschland erläutern und die Bedeutung der Kooperation zwischen den beiden Ländern auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien herausstellen. Der Minister wird auf der Windforce 2012 Konferenz der Offshore-Windenergie-Branche in Bremen den Teilnehmern die Möglichkeiten verdeutlichen, die sich aus einer engeren Zusammenarbeit ergeben können. Im Rahmen der Konferenz wird Fergus Ewing außerdem der Unterzeichnung einer Absichtserklärung für eine Kooperation zwischen ForWind, dem
Geothermie: Wärme- und Klimakälteversorgung für Neubauten auf dem Campus Bielefeld Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bielefeld macht es vor: "Kleine" Erdwärme für große Aufgaben Bei den Neubauten auf dem Campus Bielefeld wird zukunftsweisend beheizt und gekühlt. Bochum/Bielefeld - Bald gibt es in Bielefeld Deutschlands modernsten Hochschulcampus. Bis 2025 werden auf dem Gelände rund um die Universität rund 1 Milliarde Euro investiert, um das rund 40 Jahre alte Universitätshauptgebäude in mehreren Bauabschnitten zu modernisieren und um neue Gebäude entstehen zu lassen. Über eine zukünftig "erstklassige Infrastruktur für optimale Forschungs- und Rahmenbedingungen" freut man sich schon jetzt beim Bauherrn und Investor, dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, dessen Bielefelder Niederlassung die Entwicklung und Planung und den Bau der
Absicherungslösung gegen Wetterrisiken für Offshore-Windparks Bremen Veranstaltungen Windenergie 27. Juni 201227. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bremer Versicherungsmakler Nordwest Assekuranzmakler konzipiert Absicherungslösung gegen Wetterrisiken für Offshore-Windparks. Bremen - Die Errichtung von Offshore-Windparks, die für sich genommen bereits ein höchst komplexes und anspruchsvolles Vorhaben ist, wird durch hohe Windgeschwindigkeiten und Wellengang, die auf der Offshore-Baustelle vorherrschen, zusätzlich erschwert. So können die für die Montage erforderlichen Spezialschiffe nur unter bestimmten Wetterbedingungen arbeiten. Zudem erstreckt sich die Dauer der Errichtung über einen langen Zeitraum. Aus diesen Gründen werden Wetterverhältnisse bereits während der Planungsphase als hohes Risiko eingestuft und eingeplant. „Immer mehr Unternehmen sehen sich vor der Herausforderung Möglichkeiten zu finden, das Risiko kalkulierbar zu machen, damit der Erfolg des Offshore Windpark
EnBW Kernkraft GmbH probt für den Ernstfall am Kernkraftwerk Neckarwestheim News allgemein 27. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Große Feuerwehrübung am Standort Neckarwestheim Karlsruhe - Die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) führt in Kooperation mit den Landratsämtern Heilbronn und Ludwigsburg sowie dem Regierungspräsidium Stuttgart eine große Feuerwehrübung am Kraftwerksstandort Neckarwestheim durch, an der alle zuständigen Feuerwehren, interne und externe Rettungsdienste sowie die Polizei teilnehmen werden. Die Übung findet am Abend des 26. Juni statt. Die Löschzüge der mitübenden Feuerwehren aus Neckarwestheim, Gemmrigheim, Lauffen und Heilbronn werden ebenso auf das Kraftwerksgelände fahren wie die Rettungsfahrzeuge des Deutschen Roten Kreuzes Ludwigsburg und Heilbronn sowie der Polizei Lauffen. Unter nahezu realen Bedingungen werden Lösch- und Bergungsarbeiten von Verletzten geübt. Dazu wird auch künstlicher
Steuerungsintegriertes CMS von Bachmann electronic als weltweit erstes System zertifiziert Produkte 27. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Premiere in der Condition Monitoring-Welt Der Germanische Lloyd hat das Condition Monitoring System (CMS) „Ω-Guard“ von Bachmann electronic als weltweit erste steuerungsintegrierte Lösung zertifiziert. Erstmalig kann mit der realisierten Lösung die komplette Aufzeichnung, Analyse und Bewertung parallel zum Steuerungsprogramm ausgeführt werden. Das eingesetzte Modul der CMS-Baugruppe AIC212 des M1-Automatisierungssystems von Bachmann bietet hierfür hochauflösende Vibrationsmesseingänge zur signalkorrelierten Erfassung verschiedenster Messstellen. Mit der Bachmann-CMS Applikation können derzeit bis zu vier AIC212-Module in die Analyse integriert werden. Diese bieten 48 Kanäle für Vibrations- und Spannungseingänge. Parallel zu den Beschleunigungssignalen können Daten aus der Steuerung oder über Feldbusprotokolle von anderen Quellen erfasst und in die
Netzanschluss für den Trianel Windpark Borkum wird verschoben Offshore 27. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Bau von Offshore-Windpark wird ausgebremst Aachen/Bremerhaven - Aufgrund von Verzögerungen beim Netzanschluss durch den Übertragungsnetzbetreiber Tennet wird sich die Inbetriebnahme des Trianel Windparks Borkum bis zum 2. Quartal 2013 verschieben. Obwohl die Windenergieanlagen des Herstellers AREVA Wind planmäßig geliefert werden konnten, führten Produktionsengpässe bei einigen Zulieferern dazu, dass die Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co KG (TWB) den gesamten Errichtungszeitplan für den Windpark in der Nordsee neu ausrichten muss. Tennet hatte vergangene Woche mitgeteilt, dass sich der Netzanschluss um vier bis fünf Monate verspätet. Zudem lassen dringend benötigte Offshore-Komponenten länger als geplant auf sich warten. So hängt die Fertigung der 700
KOWIND-Projekt erforscht Anti-Korrosions-Technologie an Offshore Tragstrukturen Offshore 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Wartungsfreier Korrosionsschutz für Offshore- Windenergieanlagen Im Projekt KOWIND (Korrosionsschutz für Offshore-Windenergieanlagen) arbeitet das Fraunhofer IWES gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft an einer Dickschichtumhüllung, mit deren Hilfe die Lebensdauer von Tragstrukturen erhöht und die Kosten für Fertigung und Wartung der Stahlkonstruktionen reduziert werden können. Offshore-Windenergieanlagen sind einer rauen Witterung ausgesetzt. Wind, Wellen und UV-Strahlung beanspruchen die Anlagen stark, und die durch Salzwasser verursachte Korrosion greift stahlbauliche Konstruktionselemente wie Rohre und Verbindungsknoten an, was die Standsicherheit von Tragstrukturen gefährden kann. Bisher ist die für Offshore-Turbinen verwendete Korrosionsbeschichtung nicht für die gesamte Lebensdauer der Anlage von 20 bis 25 Jahren ausgelegt. „Insbesondere beim
Stiftung Mercator stellt Studie zur Akzeptanz klimaverträglicher Energietechnologien vor Forschungs-Mitteilungen 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Studie zur gesellschaftlichen Akzeptanz klimaverträglicher Energietechnologien wird vorgestellt Wie das Energiesystem in Zukunft in Deutschland gestaltet werden soll, ist noch offen und wird derzeit intensiv diskutiert. Wie würden sich die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands entscheiden, wenn sie zwischen den möglichen technologischen Optionen eine Auswahl treffen könnten? Eine Studie des „Interdisziplinären Forschungsschwerpunktes Risiko und nachhaltige Technikentwicklung“ an der Universität Stuttgart (ZIRN) unter der Leitung von Ortwin Renn und Dirk Scheer erforschte die gesellschaftliche Akzeptanz klimaverträglicher Energiemixe. Die Stiftung Mercator hat die Studie mit 360.000 Euro gefördert. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde untersucht, wie verschiedene Energietechnologien und deren Kombinationen im direkten Vergleich ihrer ökologischen,