Werbung Fachtagung windWERT: MehrWertschöpfung aus Wind Finanzierungen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windparks 27. Juni 2012 Windpark / Foto: HB (WK-intern) – Fachtagung windWERT am 28.8.2012 über Finanzierung und Ertragsoptimierung HUSUM/ KIEL – „Notieren Sie sich den 28. August 2012“, hieß es im Spätsommer des vergangenen Jahres zum Abschluss der ersten Fachtagung windWERT. Viele der damals über 200 Teilnehmer nahmen die Aufforderung ernst und meldeten sich noch vor dem offiziellen Registrierungsbeginn zur windWERT 2012 an. Mit Vorträgen über die Finanzierung neuer Windparks und die Ertragssteigerung bestehender Projekte sowie der Möglichkeit zur Vernetzung mit regionalen Experten trifft die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein offenbar auf große Nachfrage, obwohl viele Planungen wegen erneuter öffentlicher Anhörungen über die Ausweisung neuer Windenergie-Eignungsflächen zurzeit in der Warteschleife sind. „Wir hätten den Teilnehmern der windWERT 2012 gern die neuen, fertigen Regionalpläne präsentiert“, erklärt windcomm-Projektmanager Holger Arntzen, der die Fachtagung organisiert. „Aber wir konnten einen Mitarbeiter der Landesplanung als Referenten gewinnen, der uns über den aktuellen Stand informiert, und hoffen, dass die Neuordnung der Regionalpläne im Herbst abgeschlossen ist.“ Für manche Windpark-Planer bestehe nun die Chance, ihre Projekte noch besser vorzubereiten. Dazu gehöre eine umfassende Information über Möglichkeiten der Finanzierung, sei es durch Banken oder Bürgerbeteiligungsfonds. Unter anderem konnte ein Referent von der HSH Nordbank AG gewonnen werden. Über den richtigen Zeitpunkt für ein Repowering in bestehenden Windparks wird Torsten Levsen, Vorstandsvorsitzender der Denker & Wulf AG, als Vertreter eines großen Windpark-Projektierers in Schleswig-Holstein sprechen. Dr. Martin Grundmann von der ARGE Netz GmbH & Co. KG erklärt, welche Mehreinnahmen sich durch Direktvermarktung von Windstrom erzielen lassen. Über besonders wirtschaftliche Techniken berichten Referenten der Max Bögl AG und des Windkraftanlagenherstellers Nordex. Die Max Bögl AG ist der größte private Baukonzern Deutschlands und hat Ende 2011 den Erbbaurechtsvertrag für ein Gelände am Rendsburg Port unterzeichnet, wo ab 2013 hochpräzise Betonsegmente für Windkraftanlagentürme gebaut werden sollen. Marcus Müller von der Nordex AG stellt die Innovationen seiner Firma zur Verbesserung der Effizienz von Windkraftanlagen vor. Die Fachtagung windWERT findet am Dienstag, 28. August 2012, von 9.00 bis 17.00 Uhr im Kieler Schloss statt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Kieler Branchenfokus: Windindustrie der Kieler Wirtschaftsförderung KiWi Kiel GmbH. Ab 19 Uhr gibt es ein informelles Treffen der windcommunity mit Vertretern der neuen Landesregierung in der Brasserie des Kieler Schlosses. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Registrierung finden Sie unter www.windcomm.de. Es gibt einen Frühbucher-Tarif und Rabatte für Studenten, Kommunalvertreter und Mitglieder des Branchenverbands windcomm schleswig-holstein e. V. Kontakt: windcomm schleswig-holstein – Netzwerkagentur Windenergie, Schloßstraße 7, 25813 Husum, E-Mail: info@windcomm.de, Internet: www.windcomm.de ,V.i.S.d.P.: Dr. Matthias Hüppauff PM: Sina Clorius Projektmanagerin windcomm schleswig-holstein Netzwerkagentur Windenergie E-Mail: s.clorius@wfg-nf.de Internet: www.windcomm.de Weitere Beiträge:Ohne neue Windanlagen verfehlt die Politik ihre eigenen AusbauzieleRittal und German Edge Cloud zeigen 5G Showcase auf der Hannover Messe 20194initia berät beim Verkauf des größten Windparks in Europa