Habeck: Noch ist klimafreundlicher Wasserstoff in der Entwicklungsphase als Hoffnungsträger der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 5. Juni 2024 Werbung Habeck sieht trotzdem Deutschland als „Leitmarkt für Wasserstoff“ (WK-intern) - Deutschland hat „alle Chancen, zu einem Leitmarkt für Wasserstoff zu werden“. Das sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf der „Woche der Umwelt“, die heute (Dienstag) und morgen auf Einladung des Bundespräsidenten und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Park von Schloss Bellevue stattfindet. „Aus Eiern ein Omelett machen“ In einer von ZDF-Moderatorin Cathérine Kipp geleiteten Diskussion über ein chemisches Element, das als Hoffnungsträger der Energiewende gilt, warnte Habeck zugleich vor einer Vollkaskomentalität, „ohne Prämien zahlen zu wollen. So funktioniert Kapitalismus nicht. Ohne Risiko geht es nicht.“ Man dürfe sich nicht zu lange beim „Henne-Ei-Problem“ aufhalten.
Schloss Bellevue: Bundespräsident und DBU laden zur „Woche der Umwelt“ ein Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 24. April 2019 Werbung Aussteller können sich für Umweltschau am 9./10. Juni 2020 im Park von Schloss Bellevue bewerben (WK-intern) - Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt am 9. und 10. Juni 2020 in seinen Berliner Amtssitz zur „Woche der Umwelt“ ein, die in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum sechsten Mal stattfindet. Rund 180 Unternehmen, Forschungsinstitute, Vereine und Verbände können während der zweitägigen Veranstaltung im Park von Schloss Bellevue ihre Arbeit präsentieren und mit ihren Umweltprojekten zeigen, dass Ökonomie, Soziales und Ökologie erfolgreich zusammengebracht werden können. Eine Jury wird die Teilnehmer auswählen. „Ein gesellschaftlicher Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Entwicklung braucht innovative Köpfe, die nachhaltige
Biomasseforschungszentrum zeigt innovative Katalysatoren auf der Woche der Umwelt Bioenergie 15. Februar 2016 Werbung Die katalytische Minderung von schadhaften Emissionen zählt zu den wesentlichen Forschungsaufgaben im Bereich der energetischen Biomassenutzung und stellt einen der fünf wissenschaftlichen Schwerpunkte am Deutschen Biomasseforschungszentrum dar. (WK-intern) - Auf der Woche der Umwelt in Berlin präsentiert sich das DBFZ vom 7. - 8. Juni 2016 mit dem Forschungsprojekt "REMISBIO - Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen von Biogasanlagen" und stellt mit Exponaten den Stand der Forschung im Bereich der Bioenergie und der innovativen Katalysatorentechnik für Biogasanlagen vor. Rund 8.000 Biogasanlagen sind derzeit in Deutschland in Betrieb und erzeugten im Jahr 2014 eine Leistung von ca. 9 Mrd. m3 Biogas (DBFZ, Bereich Biochemische
Woche der Umwelt – Das Fraunhofer IPA ist zu Gast im Schloss Bellevue Berlin Forschungs-Mitteilungen 30. März 201229. März 2012 Werbung Vom 5. bis 6. Juni ist das Fraunhofer IPA im Rahmen der »Woche der Umwelt« zu Gast im Schloss Bellevue. Energie- und Materialeffizienz in der galvanischen Beschichtung Aus insgesamt 550 Bewerbern wurde die Abteilung Galvano technik von einer vom Bundespräsidenten einberufenen Jury mit einem Projekt zum Thema »Energie- und Materialeffizienz in der galvanischen Beschichtung« ausgewählt. Werden Amtssitz des Bundespräsidenten besucht, kann sich nach vorheriger Registrierung über dieses Projekt informieren. Der Oberflächentechnik kommt als Schlüsseltechnologie für den ökologischen Wandel ganzer Wertschöpfungsketten eine hohe Bedeutung zu. Beispielhaft ist dafür ein Projekt der Abteilung Galvanotechnik, das nun für die »Woche der Umwelt« im Schloss Bellevue ausgewählt wurde:
B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2012 – 4./5. Juni in Berlin Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 14. März 2012 Werbung Die Energiewende, zunehmende Ressourcenknappheit, der Klimawandel, die abnehmende Biodiversität und auch der demographische Wandel in unserer Gesellschaft sind fast täglich Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Die Herausforderungen und die Dringlichkeit zu reagieren, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen, sind unbestritten! Die größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa, B.A.U.M. e.V., nimmt sich dieser Thematik unter der Fragestellung Nachhaltigkeit nur durch Kulturwandel? auf ihrer Jahrestagung am 4./5. Juni auf vielfältige Weise an. Der renommierte B.A.U.M.-Umweltpreis wird in diesem Jahr bereits zum 20. Mal verliehen und bietet einen guten Anlass die Tagung in diesem Jahr im Umfeld der „Woche der Umwelt“ in der Hauptstadt stattfinden zu lassen. Neben
Schloss Bellevue: Deutsche Umwelthilfe präsentiert sich anlässlich der Woche der Umwelt News allgemein 27. Februar 201226. Februar 2012 Werbung Informationen über Projekte aus Verkehr, Energie, Kreislaufwirtschaft, Verbraucherschutz und Kommunalem Umweltschutz – Umweltcafé gemeinsam mit Rapunzel Naturkost – Bodensee-Stiftung zeigt Projekte zu Klimaschutz und Landwirtschaft Der neue Bundespräsident ist noch nicht gewählt, doch ein Termin in seinem Kalender ist bereits geblockt: Am 5. und 6. Juni steht der Park von Schloss Bellevue ganz im Zeichen der Umwelt. Zum inzwischen vierten Mal laden die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Bundespräsidialamt gemeinsam zur „Woche der Umwelt“ nach Berlin ein. Und traditionell ist die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) fester Bestandteil der Veranstaltung. An ihrem Stand im Park des Bundespräsidenten informiert die DUH über ihre vielfältige
Noch bis 30. September für „Woche der Umwelt“ registrieren Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. September 2011 Werbung Umwelt-Schau am 5./6. Juni 2012 im Park von Schloss Bellevue in Berlin – 170 Aussteller und 12.000 Besucher erwartet. Berlin. Noch bis zum 30. September haben Unternehmen, Forschungsinstitute, Vereine und Verbände die Gelegenheit, sich für die „Woche der Umwelt“ am 5. und 6. Juni 2012 zu bewerben. Zum vierten Mal findet die zweitägige Leistungsschau innovativer Umweltprojekte im Park von Schloss Bellevue statt. Bundespräsident Christian Wulff lädt in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in seinen Berliner Amtssitz ein. Eine unabhängige Jury wird im Dezember nach den Kriterien Qualität, Innovation und Modellhaftigkeit festlegen, welche Vorhaben ein so hohes technisches und wirtschaftliches