Werbung Forschungsverbund „Solar Biofuels Ruhr“ gegründet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. März 2012 Auf dem Weg zu Biokraftstoffen der Zukunft hat sich der Forschungs- und Interessenverbund „Solar Biofuels Ruhr“ (SBR) gegründet, um das in der Region vorhandene Potenzial besser zu nutzen und das Ruhrgebiet im Wettbewerb zu positionieren. Sechs Lehrstühle und Arbeitsgruppen der RUB aus Biologie, Chemie und Maschinenbau sind maßgeblich an dem Verbund beteiligt. Nanomaschinen an der Ruhr Im Brennpunkt stehen natürliche „Nanomaschinen“ wie Algen oder Cyanobakterien, die zum Beispiel mit Sonnenlicht moderne Biokraftstoffe herstellen sollen – die Spanne reicht vom Biowasserstoff bis hin zur teils lebenden, teils künstlichen elektrischen „Biobatterie“. „Im Ruhrgebiet gibt es bereits ein vielfältiges Know-how in Forschung und Entwicklung rund um diese Biofuels, aber bislang keine schlagkräftige Kooperation“, sagt Prof. Dr. Matthias Rögner vom Lehrstuhl für Biochemie der Pflanzen (RUB). PM: Ruhr Uni Bochum (RUB). Weitere Beiträge:Energieeffizienz-Gipfel-Tipps statt politischem Handeln: DUH kritisiert Energiespar-Kampagne von Min...Das Offshore-WindstudiumGabriel lehnt Grünstrom-Markt-Modell ab