Vestas will Fabrik auf der Isle of Wight, Großbritannien, zur Herstellung von Rotorblättern an Land umfunktionieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Seit 2002 spielen die Anlagen von Vestas auf der Isle of Wight eine wesentliche Rolle bei der Herstellung von Turbinenblättern für Windkraftprojekte auf der ganzen Welt. (WK-intern) - Derzeit konzentriert sich unsere Fabrik auf die Herstellung von Rotorblättern für die Offshore-Turbine V174. Die Nachfrage nach diesem Produkt neigt sich dem Ende zu, und aufgrund der Einschränkungen am Standort ist es für die nächste Generation von Offshore-Rotorblättern nicht geeignet. Nach einer Grundsatzvereinbarung mit der britischen Regierung beabsichtigt Vestas jedoch, die Fabrik zur Herstellung von Rotorblättern an Land umzufunktionieren, hauptsächlich zur Unterstützung des britischen Marktes. Vestas schätzt es sehr, dass die derzeitige britische Regierung sich bereit
Wasserstoff- und CO₂-Scope im Delta Rhine Corridor betont Dringlichkeit nachhaltiger Industrie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik 11. Dezember 202411. Dezember 2024 Werbung Wasserstoff- und CO₂-Scope für den Delta Rhine Corridor unterstreicht Dringlichkeit von mehr Nachhaltigkeit in der Industrie (WK-intern) - Am 05. Dezember hat der Minister das Parlament darüber informiert, dass beschlossen wurde, für den Scope des Delta Rhine Corridors (DRC), den Wasserstoff- und CO₂-Modalitäten Vorrang zu geben. Die Port of Rotterdam Authority begrüßt diese Entscheidung des Ministers, da es wichtig ist, dass die Pipelines für Wasserstoff und CO₂ so schnell wie möglich verlegt werden. Der Beschluss ist von großer Bedeutung, um die Ziele für mehr Nachhaltigkeit in der Industrie zu erreichen. Boudewijn Siemons, CEO Port of Rotterdam Authority: „Für die Industriecluster in Rotterdam, den Niederlanden,
Bahnbrechender schwimmender Offshore-Windpark in Schottland erreicht wichtigen Meilenstein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung Eines der weltweit ersten schwimmenden Offshore-Windprojekte in kommerziellem Maßstab soll in schottischen Gewässern gebaut werden, nachdem das dahinter stehende Team bekannt gegeben hatte, dass es einen wichtigen Meilenstein erreicht hat. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Muir Mhòr bestätigte heute, dass er zwei wichtige Genehmigungsanträge zur Prüfung durch die zuständigen Behörden eingereicht hat. Das Projekt ist der erste vollständig schwimmende Offshore-Windpark aus dem ScotWind-Leasingprozess, der nach einer 12-monatigen Konsultationsphase mit den örtlichen Gemeinden und Interessengruppen, die am stärksten von der Entwicklung betroffen sind, den Punkt erreicht hat, an dem sowohl Offshore- als auch Onshore-Genehmigungsanträge zur Entscheidung eingereicht werden können. Sobald der Windpark in Betrieb ist,
Eemshaven wird Basishafen für das 795 MW Offshore-Windprojekt OranjeWind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung RWE und TotalEnergies wählen Eemshaven als Basishafen für den Bau des gemeinsamen Offshore-Windprojekts OranjeWind aus Vormontage und Errichtung der Windturbinen erfolgt ab 2027 vom Buss Terminal Eemshaven aus Buss Terminal Eemshaven wird zeitgleich als Verladehafen für Komponenten für OranjeWind als auch für Nordseecluster B dienen Eemshaven wird auch für den Umschlag der Monopile-Fundamente für die RWE-Offshore-Windprojekte Nordseecluster A nördlich der Insel Juist und Thor vor der dänischen Küste genutzt (WK-intern) - RWE und TotalEnergies haben den Hafen von Eemshaven in der nordholländischen Provinz Groningen als Standort für die Vormontage und die Errichtung der Turbinen für ihr gemeinsames Offshore-Windprojekt OranjeWind in der niederländischen Nordsee ausgewählt. Zu
Meeresenergie: Minesto vervollständigt Spezifikation des aufgerüsteten Dragon 12-Systems Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 10. Dezember 2024 Werbung Minesto vervollständigt Spezifikation des Hestfjord Dragon Farm auf Grundlage der Erfolge von Dragon 12 (WK-intern) - Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme und vier Monaten netzgekoppeltem Betrieb von Dragon 12 hat sich Minesto diesen Herbst auf die Bewertung der Kraftwerksleistung, die Analyse kritischer technischer Systeme und Betriebsverfahren sowie die Ermittlung selektiver Upgrades des Megawatt-Kraftwerks konzentriert. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit ist eine Technologieüberprüfung durch Dritte, die vom unabhängigen Experten DNV durchgeführt wird. Parallel dazu wurden weitere Standortentwicklungsarbeiten zur Bewertung und zum Vergleich der Gezeitenströmungsbedingungen zwischen dem bestehenden Standort in Vestmanna und Hestfjord vorangetrieben, wodurch hervorragende Betriebsbedingungen am Standort in Hestfjord bestätigt wurden. Basierend auf dieser
Econowind, Vorreiter bei windunterstützender Schiffsantriebstechnologien, ernennt Chiel de Leeuw zum CCO Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung Chiel de Leeuw zum Chief Commercial Officer bei Econowind ernannt (WK-intern) - Volle Kraft voraus bei der Reduzierung des Treibstoffverbrauchs in der Schifffahrt Zeewolde – Econowind, ein führender Innovator im Bereich windunterstützter Schiffsantriebstechnologien für die maritime Industrie, gibt die Ernennung von Chiel de Leeuw zum Chief Commercial Officer (CCO) mit Wirkung zum 1. Dezember 2024 bekannt. Chiel wird eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Mission von Econowind spielen, die maritime Nachhaltigkeit zu revolutionieren und den Einfluss des Unternehmens in der globalen Schifffahrtsindustrie zu erweitern. Chiel bringt einen großen Erfahrungsschatz und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz im maritimen Sektor mit. Zuvor war er als Commercial Director bei
GBM Works findet Investoren für die geräuscharme Installation von Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 8. Dezember 20248. Dezember 2024 Werbung GBM Works sichert sich den ersten Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde von mindestens 6 Millionen Euro, um die Installation von Offshore-Windkraftanlagen mit geräuscharmer Technologie zu revolutionieren (WK-intern) - Amsterdam, Niederlande – GBM Works, ein niederländisches Pionierunternehmen, das eine innovative geräuscharme Installationstechnik für Offshore-Windkraftanlagen, den Vibrojet®, entwickelt, gibt den erfolgreichen ersten Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde von mindestens 6 Millionen Euro bekannt. Die Finanzierung kommt von einem starken Investorenkonsortium, bestehend aus Rotterdamse Havendraken, Katapult Ocean, EIC Fund und bestehenden Anteilseignern, und bietet Mitinvestoren die Möglichkeit, sich an einer Überzeichnung von bis zu 7,5 Millionen Euro zu beteiligen. Diese Investition wird es GBM Works ermöglichen, die Entwicklung und Vermarktung
Statkraft für Norwegens bevorstehende Auktion für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen allein gelassen Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung Blåvinge-Konsortium, bestehend aus Fred. Olsen Seawind und Hafslund, wird sich nicht um Fläche auf Utsira Nord bewerben (WK-intern) - Fred. Olsen Seawind und Hafslund haben gemeinsam beschlossen, nicht an der Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen auf Utsira Nord teilzunehmen, die für den norwegischen Strommarkt bestimmt ist. Hafslund und Fred. Olsen Seawind betrachten Offshore-Windkraftanlagen auf dem norwegischen Kontinentalschelf mit Verbindungen zu anderen Ländern als wertschöpfend und werden sowohl gemeinsam als auch einzeln die weitere Entwicklung überwachen. Die Zone Utsira Nord, in der Norwegens erster kommerzieller schwimmender Offshore-Windpark entstehen wird, hat eine Gesamtkapazität von 1,5 GW. Die Ausschreibung, die von einer Reihe von Verzögerungen betroffen war, soll
Vattenfall: Finnlands erster Offshore-Windpark im kommerziellen Maßstab im Bau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung Die Arbeiten in Korsnäs vor der Westküste Finnlands laufen bereits auf Hochtouren. (WK-intern) - Dort wird eines der bedeutendsten Industrieprojekte des Landes durchgeführt. Um bis 2035 CO2-Neutralität zu erreichen und Finnlands Energieautarkie zu stärken, wird mehr Strom aus erneuerbaren Quellen benötigt. „Windkraft ist eine entscheidende Energiequelle für die Dekarbonisierung und macht das Korsnäs-Projekt zu einem wichtigen Beitrag zu diesem Übergang“, sagt Klaus Nissen, Projektleiter bei Vattenfall. „Nach der Fertigstellung wird es fossilfreien Strom für über zwei Millionen Wohnungen oder 350.000 elektrisch beheizte Einfamilienhäuser produzieren.“ Wichtige Schritte stehen bevor Der Windpark Korsnäs wird in der Nähe von Vaasa in Finnland liegen. Er wird eine Kapazität von 1,3
Finnisches Unternehmen Outokumpu investiert 40 Millionen Euro in den Hafen Mukran Port Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore 6. Dezember 2024 Werbung Mukran Port: Finnisches Unternehmen Outokumpu investiert 40 Millionen Euro am Standort (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Der Mukran Port auf der Insel Rügen gewinnt mit Outokumpu, dem weltweit führenden Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, einen strategisch bedeutenden Partner für die Weiterentwicklung des Standorts. Das finnische Unternehmen wird in den kommenden Jahren am Mukran Port eine innovative Anlage zur Herstellung von Biokohlenstoff errichten. Mit einer Investition von rund 40 Millionen Euro und der Schaffung von bis zu 25 qualifizierten, dauerhaften Arbeitsplätzen unterstreicht Outokumpu die Bedeutung des Hafens für zukunftsweisende Technologien und nachhaltige Produktion. Der Einsatz biobasierter Rohstoffe ist für Outokumpu ein nachhaltiger Weg, direkte Emissionen im Stahlproduktionsprozess
Offshore-Windpark Neart na Gaoithe erzeugt ersten Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung 35 Windturbinen im Offshore-Windpark Neart na Gaoithe installiert Offshore-Windpark Neart na Gaoithe erzeugt ersten Strom Der Windpark Neart na Gaoithe (NnG), 15,5 km vor der Küste von Fife gelegen, speist nun Strom in das nationale Stromnetz ein. (WK-intern) - Dies stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung des Projekts dar und hilft Schottland sein Netto-Null-Ziele zu erreichen. Nach Fertigstellung wird der Windpark aus 54 Windturbinen bestehen, die bis zu 450 MW sauberen, grünen Strom erzeugen, genug, um rund 375.000* Haushalte mit Strom zu versorgen. NnG, das im Besitz von EDF Renewables UK und ESB ist, wird jedes Jahr über 400.000* Tonnen CO2-Emissionen ausgleichen. NnG soll
Ansiedlungsprojekt von jungen Hummern im Offshore-Windpark Triton Knoll Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 5. Dezember 2024 Werbung RWE schließt sich mit Whitby Lobster Hatchery zusammen, um die Nachhaltigkeitsziele im Offshore-Windpark Triton Knoll zu erreichen Triton Knoll, betrieben von RWE, und die Whitby Lobster Hatchery haben ein Projekt entwickelt, um junge Hummer auf dem Gelände des Offshore-Windparks freizulassen 5000 junge Hummer sollen in zwei getrennten Freilassungen in den Jahren 2024/2025 freigelassen werden, wobei über einen Zeitraum von drei Jahren mehr als 15.000 freigelassen werden könnten Die Hummer werden in der Whitby Lobster Hatchery ausgebrütet, die von North Sea Conservation betrieben wird (WK-intern) - RWE hat sich mit der Whitby Lobster Hatchery zusammengeschlossen, um 5.000 junge Hummer auf dem Gelände seines Offshore-Windparks Triton