Forscher überwachen Artenschutz im Offshore-Windpark mit autonomen Unterwasserroboter Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks 5. Dezember 2024 Werbung Artenschutz im Windpark: DFKI entwickelt autonomen Unterwasserroboter zur nachhaltigen Überwachung der marinen Biodiversität (WK-intern) - Für den umweltverträglichen Betrieb von Offshore-Windparks und den Schutz der Artenvielfalt ist eine nachhaltige Überwachung der Meeresumwelt unerlässlich. Im Projekt SeaMe bringt RWE führende Forschungspartner zusammen, um gemeinsam innovative Technologien für ein ganzheitliches Ökosystem-Monitoring zu entwickeln. Damit sollen teure, invasive und CO2-intensive Methoden ersetzt werden. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) stattet dazu ein autonomes Unterwasserfahrzeug mit ozeanographischen Sensoren und Methoden der Künstlichen Intelligenz aus, um eine sichere Navigation und präzise Datenerfassung zu gewährleisten. Mit dem Projekt SeaMe (Sustainable Ecosystem Approach in Monitoring the Marine Environment) verfolgt RWE
Offshore-Windpark Triton Knoll: Verkauf von Übertragungsinfrastruktur an Triton Knoll OFTO Limited Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2024 Werbung Offshore-Windpark Triton Knoll: Verkauf von Übertragungsanlagen Zu den Anlagen gehören das Offshore-Umspannwerk, das Onshore-Umspannwerk sowie Untersee- und Onshore-Exportkabel Das Konsortium von ETEPCO wurde von Ofgem im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens ausgewählt (WK-intern) - RWE hat heute bestätigt, dass Triton Knoll Offshore Wind Limited den Verkauf von Übertragungsanlagen an Triton Knoll OFTO Limited abgeschlossen hat, das ETEPCO gehört, einem Konsortium aus Equitix Limited und TEPCO Power Grid Incorporated. Das in Großbritannien ansässige Unternehmen Equitix und das japanische Unternehmen TEPCO Power Grid wurden im November 2021 im Rahmen einer Ausschreibung von der britischen Regulierungsbehörde Ofgem ausgewählt, um die Übertragungsinfrastruktur von Triton Knoll 23 Jahre lang zu besitzen
Vestas-Finanzvorstand Hans Martin Smith tritt Ende 2024 zurück Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2024 Werbung Nach mehr als 20 Jahren im Unternehmen hat Hans Martin Smith beschlossen, Ende 2024 als Finanzvorstand (CFO) zurückzutreten; eine Position, die er seit dem 1. März 2022 innehat. (WK-intern) - Hans Martin Smith verlässt das Unternehmen, nachdem er während einer herausfordernden und volatilen Zeit als CFO gedient hatte, in der er Vestas half, ein stark verlustreiches Jahr 2022 in ein profitables Jahr 2023 zu verwandeln und Vestas dabei zu beaufsichtigen, seine positive Rentabilitätsentwicklung im Jahr 2024 fortzusetzen. Henrik Andersen, Präsident und CEO von Vestas, sagt: „Ich möchte Hans im Namen aller bei Vestas für seinen unglaublichen Beitrag in den letzten zwei Jahrzehnten danken.
Bau der Wind-Stromtrasse SuedLink nimmt die nächste Hürde: Beginn der Tunnelbohrung für die Elbquerung Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2024 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Schleswig-Holstein ist bundesweit Spitzenreiter beim Ausbau der Stromleitungen. Netzausbau wirkt. In nur vier Jahren konnten die Ökostrom-Abregelungen um ein Drittel reduziert werden“ (WK-intern) - KIEL/WEWELSFLETH. Eines der größten deutschen Stromleitungsprojekte nimmt die nächste Hürde. Energiewendeminister*in Goldschmidt war heute (04. Dezember) beim feierlichen Startschuss für die Bohrarbeiten zur SuedLink-Unterquerung der Elbe von Wewelsfleth (Landkreis Steinburg) nach Wischhafen in Niedersachsen zu Gast. Um die Bundesländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen miteinander zu verbinden, wird die Bohrung eines circa fünf Kilometer langen Tunnels unter der Elbe für die Gleichstromkabel notwendig. Markiert wurde der Beginn der Tunnelbohrung durch die Taufe des Tunnels sowie der Tunnelbohrmaschine. In seiner
Nexans sichert sich wichtigen Auftrag für Offshore-Windprojekt in der südlichen Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2024 Werbung Nexans hat einen wichtigen Auftrag von ScottishPower Renewables zur Lieferung von Hochspannungs-Untersee-Exportkabeln für den Offshore-Windpark East Anglia TWO in der südlichen Nordsee erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wird bis zu 960 MW erneuerbare Energie erzeugen – genug, um fast 1 Million britische Haushalte mit Strom zu versorgen. Die voraussichtliche Fertigstellung des Projekts ist für Ende 2028 geplant und unterstützt die britischen Ziele für erneuerbare Energien. Nexans, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Kabelsystemen und -diensten, hat von ScottishPower Renewables (Teil der Iberdrola-Gruppe) einen wichtigen Auftrag für das Offshore-Windparkprojekt East Anglia TWO erhalten. Dieses Projekt stellt einen entscheidenden Meilenstein in Nexans‘
Tim Meyerjürgens wird Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) von TenneT Germany Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2024 Werbung Tim Meyerjürgens ist zum Vorsitzenden der Geschäftsführung (CEO) von TenneT Germany ernannt worden. (WK-intern) - Die Ernennung erfolgt mit Wirkung zum 1. Januar 2025. Ab diesem Zeitpunkt wird TenneT seinen nationalen Fokus stärken und in zwei nationalen Organisationen in den Niederlanden und in Deutschland arbeiten, die als Gruppe unter einer Holding zusammengefasst sind. Diese organisatorische Anpassung ist Voraussetzung für zukünftiges Wachstum und mögliche private Investitionen in TenneT Germany im Laufe der Zeit. Dies wird von der TenneT Holding und dem niederländischen Staat als alleinigem Anteilseigner geprüft. Manon van Beek, CEO der TenneT Holding B.V., erklärte: „Tim Meyerjürgens ist ein wichtiger Wegbereiter und maßgeblich an erfolgreichen
Stefan Gsänger: Starkes Wachstum der Windkraft setzt sich im ersten Halbjahr 2024 fort: Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2024 Werbung Der Weltverband für Windenergie WWEA hat Statistiken zu neuen Windkraftinstallationen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 erhoben. 123 Gigawatt neue Kapazität zwischen Juni 2023 und Juni 2024 hinzugefügt, nach 100 GW im Vorjahr Globale Windkraftkapazität hat fast 1,1 Terawatt erreicht Windkraft trägt deutlich über 10 % zur globalen Energie bei (WK-intern) - Jährliche Wachstumsrate bei 12,6 % China überschreitet 500 Gigawatt installierte Windkapazität Rekordverdächtige 150 Gigawatt Neuinstallationen werden für das Gesamtjahr 2024 erwartet Gesamtkapazität von 1,2 Millionen Megawatt soll bis Ende 2024 erreicht werden Basierend auf einer Umfrage unter den Mitgliedsverbänden der WWEA aus aller Welt konnte die WWEA eine Schätzung der globalen Installationen veröffentlichen als
Branchenanalyse: Standards für Offshore-Windturbinen unverzichtbar, um Kosten zu senken und Ausbautempo zu steigern Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2024 Werbung Analyse von Roland Berger: Die Kostenvorteil größerer Offshore-Windturbinen schwindet, Nachteile für Lieferketten und Effizienz nehmen zu (WK-intern) - Um Ausbauziel von 120 Gigawatt bis 2030 zu erreichen, muss die Industrie ihre Kapazitäten auf 20 Gigawatt pro Jahr verdreifachen und über 5.000 zusätzliche Windkraftanlagen installieren Standards für Turbinengröße und definierte Steigerungsschritte verlängern Produktlebenszyklen und steigern die Effizienz der Lieferketten und Investitionen in Ausbau der Kapazitäten. Damit Europa seine Klimaziele erreicht und bei der Energieversorgung wettbewerbsfähiger und unabhängiger wird, muss die installierte Gesamtleistung der Offshore-Windkraftanlagen bis 2030 von 36 auf 120 Gigawatt steigen. Das entspricht einem Zubau von 5.600 Anlagen der 15-Megawatt-Klasse in sieben Jahren.
Business Academy South West in Esbjerg meldet ersten Absolventen im berufsbegleitenden Offshore Wind Energy Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2024 Werbung Wer in der Offshore-Wind-Branche tätig ist und die eigenen Management-Kenntnisse ausbauen möchte, kann das im Rahmen eines weiterbildenden Studiums tun. (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit der Business Academy South West in Esbjerg hat die Hochschule Bremerhaven den Offshore Wind Energy MBA entwickelt. Der erste Absolvent wurde nun von der dänischen Hochschule verabschiedet. Der Offshore-Windenergie-MBA wurde mit dem Ziel entwickelt, das Wissens- und Kompetenzniveau sowohl von Unternehmen als auch von Mitarbeitenden zu erhöhen. Mehr als 70 Fachleute aus der Windbranche haben sich für das erste Modul angemeldet. Neun Kurse und eine Abschlussarbeit kann sich der Senior Manager Shravan Kumar, Geschäftsentwicklung bei Stiesdal Hydrogen, als
E-Ship 1 von ENERCON nimmt jetzt nicht nur Windkraftkomponenten als Ladung auf Offshore Ökologie Videos Windenergie Wirtschaft 29. November 202429. November 2024 Werbung ENERCON und die Reederei EMS Chartering schließen Handelskooperation mit E-Ship 1 (WK-intern) - Der Auricher Windanlagenhersteller ENERCON und die Reederei EMS Chartering sind eine Partnerschaft eingegangen, um das windunterstützte Mehrzweckschiff E-Ship 1 des Windkraftanlagenherstellers besser auszulasten. Neben Windkraftkomponenten transportiert die E-Ship 1 auf ihren weltweiten Fahrten auch regelmäßig Ladung, die nicht von ENERCON stammt. Die Unternehmen erklärten, dass diese Kooperation die Präsenz des windunterstützten Frachtschiffs auf dem Chartermarkt erhöhen und zu einer besseren Auslastung seiner Kapazitäten führen werde. Als integraler Bestandteil unseres Transportkonzepts ist die E-Ship 1 ständig im Auftrag von Enercon auf den Weltmeeren unterwegs, sagte Hendrik Peterburs, Vice President Global Logistics bei
Südkorea genehmigt schwimmende 1,125 MW Offshore-Windprojekt MunmuBaram Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2024 Werbung Behördliche Genehmigung für südkoreanische Transaktion eingeholt (WK-intern) - STOCKHOLM, Schweden – Heute gab Hexicon AB (publ) bekannt, dass die südkoreanische Regulierungsbehörde für Elektrizität (KOREC) die Übertragung von zwei von drei Elektrizitätslizenzen (Electricity Business Licenses, EBLs) für das schwimmende Offshore-Windprojekt MunmuBaram genehmigt hat. Mit dieser Genehmigung verfügt Hexicon über die notwendigen Voraussetzungen, um den im Februar unterzeichneten Kaufvertrag (Sales and Purchase Agreement, SPA) abzuschließen. Hexicons Übernahme aller Anteile am MunmuBaram-Projekt mit den EBLs war von der behördlichen Genehmigung abhängig. Daher reichte Hexicon im Juni den erforderlichen Antrag für eine solche behördliche Genehmigung beim südkoreanischen Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) ein. Nach einem
Meilenstein der Netzstabilisierung – das größte Netzausbauprojekt von TenneT im Höchstspannungs-Drehstrom-Bereich Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2024 Werbung Längste Drehstromleitung Deutschlands geht ans Netz: Energiewende-Projekt Wahle–Mecklar ist in Betrieb 230 Kilometer für die Energiewende: Wahle–Mecklar, Deutschlands derzeit längstes Drehstrom-Projekt, ist nach sechs Jahren Bauzeit fertiggestellt TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens, der stellvertretende hessische Ministerpräsident Kaweh Mansoori und der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer nehmen die Leitung symbolisch in Betrieb Die Nord-Süd-Verbindung stärkt das gesamtdeutsche Höchstspannungsnetz, erhöht die Übertragungskapazität für Windenergie und gewährleistet auch in Zukunft die Versorgungssicherheit und Netzstabilität in Niedersachsen und Nordhessen (WK-intern) - Ein Meilenstein der Energiewende ist geschafft: Wahle–Mecklar, das größte Netzausbauprojekt von TenneT im Höchstspannungs-Drehstrom-Bereich, geht ans Netz. Heute, am 27. November, hat TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens gemeinsam mit dem stellvertretenden hessischen Ministerpräsidenten