Werbung


Offshore-Windpark Neart na Gaoithe erzeugt ersten Strom

PB: Offshore-Windpark Neart na Gaoithe erzeugt ersten Strom / ©: NnG Offshore Wind
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

35 Windturbinen im Offshore-Windpark Neart na Gaoithe installiert

  • Offshore-Windpark Neart na Gaoithe erzeugt ersten Strom
  • Der Windpark Neart na Gaoithe (NnG), 15,5 km vor der Küste von Fife gelegen, speist nun Strom in das nationale Stromnetz ein.

(WK-intern) – Dies stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung des Projekts dar und hilft Schottland sein Netto-Null-Ziele zu erreichen.

Nach Fertigstellung wird der Windpark aus 54 Windturbinen bestehen, die bis zu 450 MW sauberen, grünen Strom erzeugen, genug, um rund 375.000* Haushalte mit Strom zu versorgen. NnG, das im Besitz von EDF Renewables UK und ESB ist, wird jedes Jahr über 400.000* Tonnen CO2-Emissionen ausgleichen.

NnG soll bis Sommer 2025 fertiggestellt und vollständig in Betrieb genommen sein. In den kommenden Monaten werden alle 54 Turbinen in Betrieb genommen.

Projektleiter Matthias Haag sagte: „Das ist großartig für das Projekt und ein positiver Schritt zur Erreichung der Netto-Null-Ziele des Landes. Wir haben eng mit der örtlichen Gemeinde zusammengearbeitet und danken ihnen für ihre Geduld auf dem Weg zu diesem Meilenstein. Dies ist der Beginn eines neuen Kapitels in der Lebensgeschichte von NnG, während wir an der Fertigstellung arbeiten.“

Ryanne Burges, Direktorin für Offshore und Irland bei EDF Renewables, sagte: „Wir freuen uns, diesen bedeutenden Meilenstein für NnG zu feiern, und freuen uns darauf, in den kommenden Monaten noch mehr sauberen Strom ins Netz einzuspeisen. NnG ist ein zentrales Projekt im Portfolio von EDF Renewables UK und Irland, während wir auf eine Netto-Null-Zukunft hinarbeiten, in der saubere Energie unser Leben antreibt. Es wird den örtlichen Gemeinden an der Ostküste Schottlands weiterhin erhebliche Vorteile bringen, indem es lokale Projekte und Initiativen, die Lieferkette und lokale Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung unterstützt.“

Paul Lennon, Leiter für Offshore-Wind und Wasserstoff bei ESB, fügte hinzu: „NnG ist ein wichtiges Projekt für ESB und wir begrüßen den mit Spannung erwarteten Export des ersten Stroms aus dem Projekt. Wir freuen uns darauf, dass der Windpark nächstes Jahr voll in Betrieb geht. Er wird zu einer Reduzierung der Kohlenstoffemissionen aus der britischen Stromerzeugung beitragen, eine wichtige Rolle in der Wirtschaft der Ostküste Schottlands spielen und wiederum dazu beitragen, die Netto-Null-Ambitionen von ESB zu erfüllen.“

NnG hat bereits vielen lokalen Gemeinden im Osten Schottlands erhebliche Vorteile gebracht. Dazu gehört die Unterstützung von 24 Gemeinschaftsprojekten bis heute, wie dem Berwickshire Marine Trust, dem Dunbar Youth Football Club, der Crail Garden Co-op und der Anstruther Philharmonic Society.

Es hat auch große Auswirkungen auf die Lieferkette vor Ort und in ganz Schottland gehabt und, wo möglich, mit lokalen Unternehmen zusammengearbeitet. Dazu gehören Forth Ports im Hafen von Dundee, I&H Brown, Briggs Marine und Muir Construction Ltd.

Die Betriebs- und Wartungsbasis mit Blick auf den Hafen von Eyemouth wird immer mehr in die lokale Gemeinschaft integriert. Derzeit arbeiten dort 27 Mitarbeiter, viele davon vor Ort, um das Projekt online zu bringen, und während der 25-jährigen Lebensdauer werden dort rund 50 hochwertige Arbeitsplätze geschaffen und angesiedelt.

Zu den wichtigsten Highlights im Vorfeld der ersten Generation gehören:

Abschluss aller Bohrungen und Installation von 54 Fundamentjacken.
Installation von drei Umspannwerken, zwei Offshore- und eines Onshore-Stationen, im Windpark Crystal Rig in den Lammermuir Hills.
Verladung der Komponenten aus dem Hafen von Dundee auf das Schiff Blue Tern und Installation der ersten Turbinen.
* Basierend auf dem durchschnittlichen Stromverbrauch pro Haushalt von 3.889 kWh gemäß dem Energieverbrauch im Vereinigten Königreich (veröffentlicht im Juli 2017) und dem durchschnittlichen Auslastungsgrad der Offshore-Windenergie von Renewable-UK von 37,2 %.

Weitere Informationen finden Sie unter https://nngoffshorewind.com.

Zwei Drittel der Windturbinen wurden im Offshore-Windpark Neart na Gaoithe in Schottland installiert, der im Oktober seinen ersten Strom produzierte. Laut Mitteilungen an Seeleute des Projekts vom 20. November und 3. Dezember stehen auf dem Projektgelände 35 Windturbinen, drei weitere sind teilweise installiert.

Die 450 MW, die im Besitz von EDF Renewables und ESB sind und 15,5 Kilometer vor der Küste von Fife gebaut werden, bestehen aus 54 8-MW-Windturbinen von Siemens Gamesa, die voraussichtlich alle bis zum Sommer 2025 aufgestellt und in Betrieb genommen werden.

Das Verladen der Turbinenkomponenten und die Installation der Windturbinen wurden vom Hafen von Dundee aus vom Schiff Blue Tern von Fred. Olsen Windcarrier durchgeführt, das im Juli 2023 die erste Windturbine installierte.

Laut den neuesten maritimen Mitteilungen des Projekts werden die im März 2024 begonnenen Arbeiten zur Inbetriebnahme der Offshore-Windturbinen fortgesetzt.

Der von den Turbinen von Neart na Gaoithe erzeugte Strom fließt über die Unterseekabel zwischen den Anlagen zum Offshore-Umspannwerk und von dort über das Untersee-Exportkabel nach Thorntonloch Beach, wo ihn das unterirdische Land-Exportkabel in das nationale Stromnetz einspeist.

PM: NnG Offshore Wind

PB: Offshore-Windpark Neart na Gaoithe erzeugt ersten Strom / ©: NnG Offshore Wind








Top