Ozeanpakt für den Schutz des Meeresökosystems bei Unterwasser-Bauvorhaben Offshore Windenergie Windparks 25. August 2025 Werbung EU-Ozeanpakt und Unterwasser-Bauvorhaben: Die Minderung der Auswirkungen von Infrastrukturprojekten auf die Meere muss Priorität behalten (WK-intern) - Mit dem Ozeanpakt hat die EU einen Rahmen für den Schutz des Meeresökosystems bei Unterwasser-Bauvorhaben vorgestellt. Dabei wird auch die Minimierung von Geräuschen als Ziel genannt. Druckluft-Blasenschleier sind ein wirksames Hilfsmittel, um dieses Ziel zu erreichen. Aggreko hat die Bedeutung dieser Technologie frühzeitig erkannt und kann hier umfassende Erfahrungen vorweisen. Der Ozeanpakt wird durch EU-finanzierte Forschung und entsprechende Initiativen in allen Mitgliedstaaten vorangetrieben. Zu seinen Zielen gehört es, notwendige Infrastrukturmaßnahmen, z. B. zur Mobilität und zur Gewinnung regenerativer Energien, mit einem Minimum an Umweltbelastungen umzusetzen. Der Schutz der
Ansiedlungsprojekt von jungen Hummern im Offshore-Windpark Triton Knoll Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 5. Dezember 2024 Werbung RWE schließt sich mit Whitby Lobster Hatchery zusammen, um die Nachhaltigkeitsziele im Offshore-Windpark Triton Knoll zu erreichen Triton Knoll, betrieben von RWE, und die Whitby Lobster Hatchery haben ein Projekt entwickelt, um junge Hummer auf dem Gelände des Offshore-Windparks freizulassen 5000 junge Hummer sollen in zwei getrennten Freilassungen in den Jahren 2024/2025 freigelassen werden, wobei über einen Zeitraum von drei Jahren mehr als 15.000 freigelassen werden könnten Die Hummer werden in der Whitby Lobster Hatchery ausgebrütet, die von North Sea Conservation betrieben wird (WK-intern) - RWE hat sich mit der Whitby Lobster Hatchery zusammengeschlossen, um 5.000 junge Hummer auf dem Gelände seines Offshore-Windparks Triton