Werbung Vattenfall: Finnlands erster Offshore-Windpark im kommerziellen Maßstab im Bau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Arbeiten in Korsnäs vor der Westküste Finnlands laufen bereits auf Hochtouren. (WK-intern) – Dort wird eines der bedeutendsten Industrieprojekte des Landes durchgeführt. Um bis 2035 CO2-Neutralität zu erreichen und Finnlands Energieautarkie zu stärken, wird mehr Strom aus erneuerbaren Quellen benötigt. „Windkraft ist eine entscheidende Energiequelle für die Dekarbonisierung und macht das Korsnäs-Projekt zu einem wichtigen Beitrag zu diesem Übergang“, sagt Klaus Nissen, Projektleiter bei Vattenfall. „Nach der Fertigstellung wird es fossilfreien Strom für über zwei Millionen Wohnungen oder 350.000 elektrisch beheizte Einfamilienhäuser produzieren.“ Wichtige Schritte stehen bevor Der Windpark Korsnäs wird in der Nähe von Vaasa in Finnland liegen. Er wird eine Kapazität von 1,3 bis 2,5 GW und eine potenzielle jährliche fossilfreie Stromproduktion von 5 bis 7 TWh haben. Der Bau soll in den 2030er Jahren beginnen, aber bis dahin sind noch viele Schritte zu unternehmen. Da die Planung von entscheidender Bedeutung ist, befindet sich das Projekt derzeit in seiner wichtigsten Phase. „Es werden geophysikalische Untersuchungen durchgeführt, um den Meeresboden zu untersuchen, was wichtige Informationen für die Umweltverträglichkeitsprüfung liefert, wie etwa archäologische Untersuchungen, die Hervorhebung von Bodenrisiken und Daten für die anschließende vorläufige Fundamentplanung. Dies ist eine Voraussetzung für die weitere Entwicklung des Offshore-Windparks“, sagt Nissen. Zusätzlich werden Studien zu Vögeln und Fledermäusen sowie zu den Auswirkungen der Eisbedingungen durchgeführt. Maßnahmen zur Minderung der Umweltauswirkungen Gemeinsam mit den Experten von Metsähallitus wird derzeit ein Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zur Bewertung potenzieller Umweltfolgen erstellt. Metsähallitus verwaltet Land- und Wasserflächen des finnischen Staates und hat Vattenfall im Jahr 2022 mit dem Bau des Windparks Korsnäs beauftragt. Die Berechnungen werden den gesamten Lebenszyklus des Projekts berücksichtigen. Bevor mit dem Bau begonnen werden kann, muss ein mehrstufiges Genehmigungsverfahren abgeschlossen werden. Dieses Großprojekt wird Auswirkungen auf Natur und Umwelt an Land und auf See sowie auf die Landesverteidigung, das Grenzmanagement, den Flugverkehr, die Schifffahrt und lokale Industrien wie die Fischerei haben. Vattenfall arbeitet mit verschiedenen Parteien und Behörden zusammen, um die Auswirkungen abzumildern und sicherzustellen, dass alle gesetzlich erforderlichen Genehmigungen und Freigaben eingeholt werden. Zusammenarbeit mit dem Hafen von Kaskinen Häfen spielen eine Schlüsselrolle beim Betrieb von Offshore-Windparks, da sie als Knotenpunkte in der lokalen Lieferkette dienen. Im September 2024 unterzeichnete Vattenfall eine Absichtserklärung mit dem Hafen von Kaskinen, um die Möglichkeiten zu prüfen, den Hafen während der Bauphase für die Logistik und später für die Wartung von Windkraftanlagen zu nutzen. Lokale Interessen im Fokus Ein Offshore-Windpark bringt erhebliche Veränderungen für eine kleine Küstengemeinde mit sich und schafft zahlreiche Arbeitsplätze und Möglichkeiten für verschiedene Branchen außerhalb des Energiesektors. Es wird Bedarf an Dienstleistungen, Forschern, Sicherheitsexperten, Logistik und mehr geben. Zweimal im Jahr organisieren Vattenfall und Metsähallitus „Vind Café“-Veranstaltungen für die lokale Presse und Anwohner, um Informationen auszutauschen, Bedenken zu diskutieren und Feedback anzuhören. Darüber hinaus besucht Vattenfall die örtlichen Schulen. Die Entwicklung in Korsnäs wurde gut aufgenommen und wir wurden von der örtlichen Bevölkerung herzlich willkommen geheißen. „Es ist unsere Verantwortung, die Möglichkeiten aufzuzeigen, die das Projekt mit sich bringt. Das Interesse der Anwohner an dem Windpark und wie er ihnen zugute kommen kann, ist klar. Als Entwickler spielen wir hier eine wichtige Rolle, da wir möchten, dass die Gesellschaft Teil unseres Prozesses ist und auch etwas zurückgibt“, sagt Nissen.“ Finland’s first commercial-scale offshore wind farm underway The work is already in full swing in Korsnäs off the west coast of Finland where one of the most significant industrial projects in the country is in progress. To achieve carbon neutrality by 2035 and to enhance Finland’s energy self-sufficiency, more electricity from renewable sources is needed. “Wind power, being a crucial energy source for decarbonisation, makes the Korsnäs project a vital contributor to this transition,” says Klaus Nissen, Project Director at Vattenfall. “Once completed, it will produce fossil-free electricity for over two million apartments or 350,000 electrically heated detached houses.” Important steps ahead The Korsnäs wind park will be located near Vaasa in Finland. It will have a 1.3-2.5 GW capacity and a potential annual fossil-free electricity production of 5–7 TWh. Construction is set to begin in the 2030s, but many steps remain before then. As planning is crucial, the project is currently in its most important phase. “Geophysical surveys are being conducted to study the seabed, which provides critical input to the environmental impact assessment such as archaeological screening, highlighting of ground risks and data subsequent preliminary foundation design. This is a pre-requisite for further development of the offshore wind farm,” Nissen says. Additionally birds and bats studies are being conducted along with the effects of ice conditions. Action to mitigate environmental impacts An Environmental Impact Assessment (EIA) report to evaluate potential environmental consequences is now being prepared together with Metsähallitus experts. Metsähallitus manages land and water areas of the Finnish state and selected Vattenfall in 2022 to build the Korsnäs wind farm. The calculations will take into account the entire life cycle of the project. Before the construction can begin, a multi-stage permitting process must be completed. This large project will impact nature and the environment on both land and sea, as well as national defence, border management, air traffic, shipping, and local industries like fishing. Vattenfall is collaborating with various parties and authorities to mitigate the effects and to secure that all legally required permits and clearances are met. Cooperation with Port of Kaskinen Ports play a key role in the operation of offshore wind farms, serving as hubs in the local supply chain. In September 2024, Vattenfall signed a letter of intent with the Port of Kaskinen to explore the possibilities of using the port for logistics during the construction phase, and later for wind turbine maintenance. Local interests in focus An offshore wind farm brings significant changes to a small coastal community, creating numerous jobs and opportunities for various industries beyond the energy sector. There will be a need for services, researchers, safety experts, logistics, and more. Twice a year, Vattenfall and Metsähallitus organise ‚Vind café‘ events for local press and residents to share information, discuss concerns, and listen to feedback. In addition, Vattenfall visits the local schools. The Korsnäs development has been well received and we have been warmly welcomed by the local community. “It is our responsibility to show possibilities that come with the project. The locals‘ interest in the wind farm and how it can benefit them is clear. As developers, we have an important role to play here, as we want society to be part of our process and also give something back in return, Nissen says.” PR: By Sandra Widh, Vattenfall PB: Vattenfall Offshore-Windpark / ©: Vattenfall GmbH Weitere Beiträge:Windpark-Kaufvertrag zwischen ABO Wind und Energieallianz Bayern unterzeichnetPilotprojekt: Stromerzeugung aus Sonnen- und Windenergie flexibel steuernOMV schließt langfristige ÖKO-Stromlieferverträge mit VERBUND und ImWind ab