Werbung Vestas will Fabrik auf der Isle of Wight, Großbritannien, zur Herstellung von Rotorblättern an Land umfunktionieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Seit 2002 spielen die Anlagen von Vestas auf der Isle of Wight eine wesentliche Rolle bei der Herstellung von Turbinenblättern für Windkraftprojekte auf der ganzen Welt. (WK-intern) – Derzeit konzentriert sich unsere Fabrik auf die Herstellung von Rotorblättern für die Offshore-Turbine V174. Die Nachfrage nach diesem Produkt neigt sich dem Ende zu, und aufgrund der Einschränkungen am Standort ist es für die nächste Generation von Offshore-Rotorblättern nicht geeignet. Nach einer Grundsatzvereinbarung mit der britischen Regierung beabsichtigt Vestas jedoch, die Fabrik zur Herstellung von Rotorblättern an Land umzufunktionieren, hauptsächlich zur Unterstützung des britischen Marktes. Vestas schätzt es sehr, dass die derzeitige britische Regierung sich bereit erklärt hat, diese Änderung zu ermöglichen. Mit dieser Umstellung auf Rotorblätter an Land wird die Anlage dazu beitragen, die gestiegene Nachfrage nach Windenergie an Land im Land zu decken, die nach der Entscheidung der Regierung, das faktische Verbot von Windenergie an Land in England aufzuheben, und durch ihren Fokus auf den Aufbau inländischer Lieferketten angekurbelt wurde. Derzeit sind in den Produktionsbetrieben auf der Isle of Wight etwa 600 Mitarbeiter in den Bereichen Produktion, Logistik und Support beschäftigt. Die grundsätzliche Vereinbarung mit der britischen Regierung zur Umstellung auf neue Aktivitäten wird etwa 300 Arbeitsplätze in der Produktion sichern. Darüber hinaus wird Vestas eine beträchtliche Anzahl von Möglichkeiten in anderen Bereichen unseres Unternehmens bieten. Diese Möglichkeiten umfassen Rollen zur Unterstützung der britischen Betriebe und anderer Vestas-Fabriken. Unsere Technologieaktivitäten, in denen auf der Insel etwa 140 Mitarbeiter beschäftigt sind, sind von dieser Entscheidung nicht betroffen und bleiben ein Kompetenzzentrum des Unternehmens für Rotorblattforschung, -design und -entwicklung. Anders Nielsen, Group CTOO von Vestas, sagte: „Wir investieren seit mehr als zwei Jahrzehnten in Arbeitsplätze und Produktionsaktivitäten auf der Isle of Wight und sind sehr stolz auf das technische Know-how, das an diesem Standort entwickelt wurde. Wir freuen uns, dass diese grundsätzliche Partnerschaft mit der britischen Regierung bedeutet, dass wir die Produktionsaktivitäten auf der Isle of Wight fortsetzen können, um den Einsatz von Onshore-Windkraft in Großbritannien zu unterstützen. Das Engagement der neuen Regierung und des neuen Außenministers für inländische Produktion und saubere Energie war ausschlaggebend für diese Entscheidung. Mein aufrichtiger Dank gilt allen, die auf der Isle of Wight für uns arbeiten, für ihren bedeutenden Beitrag zur Windenergie, und wir freuen uns, unsere betroffenen Kollegen während dieses Prozesses zu halten und ihnen eine beträchtliche Anzahl an Möglichkeiten zu bieten.“ Vestas wird nun einen Konsultationsprozess mit Arbeitnehmervertretern einleiten und strebt an, bis Januar 2025 für die meisten Mitarbeiter Klarheit zu schaffen. Nach der heutigen Ankündigung beschäftigt Vestas weltweit mehr als 33.000 Mitarbeiter und mehr als 1.500 im Vereinigten Königreich in den Bereichen Onshore und Offshore. Vestas to repurpose Isle of Wight factory, UK, to manufacture onshore blades Since 2002, Vestas’ facilities on the Isle of Wight have played an integral role in the manufacture of turbine blades for wind projects across the world. At present, our factory focuses on manufacturing blades for the V174 offshore turbine. Demand for this product is coming to an end, and constraints at the site mean it is not suitable for the next generation of offshore blades. However, following an agreement in principle with the UK Government, Vestas intends to repurpose the factory to build onshore blades, mainly to support the UK market. Vestas greatly appreciates that the current UK Government has leaned forward to enable this change. This transition to onshore blades will see the facility help meet increased demand for onshore wind energy in the country, which has been boosted following the Government’s decision to remove the de facto onshore wind ban in England and with its focus on building domestic supply chains. Current manufacturing operations at the Isle of Wight employ approximately 600 people across manufacturing, logistics and support functions. The agreement in principle with the UK government to transition to new activities will sustain approximately 300 jobs in manufacturing activities. In addition, Vestas will offer a significant number of opportunities in other parts of our business. These opportunities will include roles supporting UK operations and other Vestas factories. Our technology activities which employ approximately 140 people on the island, are not impacted by this decision and will remain a company centre of excellence for blade research, design and development. Anders Nielsen, Group CTOO of Vestas, said “We have invested in jobs and manufacturing activities on the Isle of Wight for more than two decades, and we have great pride in the technical expertise that has been developed at the site. We are pleased that this partnership in principle with the UK Government means we can continue manufacturing activities at the Isle of Wight to support the deployment of onshore wind in the UK. The commitment to domestic manufacturing and clean energy from the new government and Secretary of State has been instrumental in making this decision. My sincere gratitude goes to everyone working for us on the Isle of Wight, for their significant contribution to wind energy, and we are pleased to be retaining, and offering a significant number of opportunities for our impacted colleagues during this process.” Vestas will now go into a consultation process with employee representatives and aims to have clarity for most employees by January 2025. Following today’s announcement Vestas employs more than 33,000 globally and more than 1,500 in the United Kingdom across onshore and offshore activities. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 185 GW of wind turbines in 88 countries, we have installed more wind power than anyone else. Through our industry-leading smart data capabilities and unparalleled more than 154 GW of wind turbines under service, we use data to interpret, forecast, and exploit wind resources and deliver best-in-class wind power solutions. Together with our customers, Vestas’ more than 33,000 employees are bringing the world sustainable energy solutions to power a bright future. News release from Vestas Wind Systems A/S, Aarhus PB: Vestas Offshore-Windanlagen / ©: Vestas Weitere Beiträge:Frauennetzwerk Women of Wind nimmt frischen Wind aufHamburger Solar- und Windparkbetreiber erhöht Guidance für 2015 um 10 ProzentVestas gewinnt 430-MW-Mehrmarken-Servicevertrag in Brasilien