Vestas-CEO Henrik Andersen wurde zum neuen WindEurope-Vorsitzenden gewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2025 Werbung Der Vorstand von WindEurope hat heute Henrik Andersen, Konzernpräsident und CEO von Vestas, für eine Amtszeit von 18 Monaten zum neuen Vorsitzenden des Verbandes gewählt. (WK-intern) - WindEurope ist der Branchenverband, der mehr als 600 Unternehmen und 300.000 Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Windenergie in Europa vertritt. Henrik Andersens Amtszeit als Vorsitzender von WindEurope fällt in eine entscheidende Zeit für die Windindustrie, da Europa seine Energiewende beschleunigt und seine industrielle Wettbewerbsfähigkeit stärken will. Während dieser Amtszeit werden voraussichtlich mehrere wichtige Regulierungspakete auf nationaler Ebene fertiggestellt, verabschiedet und umgesetzt. „Wir befinden uns in einem entscheidenden Moment für Europas Zukunft. Wir brauchen eine Industrie
TÜV SÜD präsentiert erneuerbaren Energien und Wasserstoff auf der WindEurope in Kopenhagen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2025 Werbung TÜV SÜD ist Partner für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energien und Wasserstoff (WK-intern) - München / Kopenhagen. Als Partner für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energien und Wasserstoff präsentiert sich TÜV SÜD auf der WindEurope, die vom 8. bis 10. April 2025 in Kopenhagen stattfindet. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister unterstützt die Energiebranche mit umfassenden Leistungen für Windenergie, Photovoltaik, Wasserstoff und Batteriespeicher. (Halle C4, Stand B50) In der Onshore-Windenergie schafft TÜV SÜD mit Windgutachten, Windpotenzial- und Standortanalysen, Typenzertifizierungen und -prüfungen, Zertifikaten und Standsicherheits-bewertungen die Basis für die Planung und Realisierung neuer Anlagen und Windparks. Zudem ermöglicht die Bewertung und Prüfung für den Weiterbetrieb
Windward Offshore geht neue Partnerschaft mit Marubeni Corporation ein Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2025 Werbung Windward Offshore gibt den Beitritt der Marubeni Corporation als 25,1-prozentiger Anteilseigner bekannt. (WK-intern) - Windward Offshore ist ein Anbieter von Offshore-Wind-Serviceschiffen und verfügt über eine Flotte von vier hochmodernen CSOVs (Commissioning Service Operation Vessels), die sich derzeit in den VARD-Werften im Bau befinden. Nach der Sicherung eines vorrangigen Kredits in Höhe von bis zu 182 Millionen Euro Ende letzten Jahres und dem erfolgreichen Stapellauf der „Windward Athens“ am 10. Februar, dem ersten Schiff, das im September dieses Jahres ausgeliefert wurde, schlägt Windward Offshore nun mit der Partnerschaft mit der Marubeni Corporation ein spannendes neues Kapitel auf. Der Beitritt wurde abgeschlossen, indem Windward Offshore
Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee getroffen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Vattenfall baut den größten deutschen Offshore-Windpark (WK-intern) - Die BASF sicherte sich den Zugang zur langfristigen Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien. Der Baubeginn für die Windparks Nordlicht 1 und 2 ist für das Jahr 2026 geplant. Die Windparks sollen 2028 in Betrieb genommen werden, wobei Nordlicht 1 das größte Offshore-Windprojekt Deutschlands werden soll. „Der Offshore-Windcluster Nordlicht ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe. Durch die Beschleunigung der Energiewende in Deutschland und die Unterstützung der industriellen Dekarbonisierung wird er saubere, zuverlässige Energie liefern und zugleich Innovation und Nachhaltigkeit in der Branche fördern. Wir freuen uns darauf, dieses
SeaRenergy unterzeichnet mit Britoil eine langfristige Chartervereinbarung für die BOS Prelude zur Verbesserung der Offshore-Versorgung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung SeaRenergy hat mit Britoil Offshore Services einen langfristigen Chartervertrag für das Plattformversorgungsschiff (PSV) BOS Prelude unterzeichnet und stärkt damit seine Offshore-Versorgungskapazitäten in der Nordsee. (WK-intern) - Das Schiff wird nicht nur im Rahmen des mehrjährigen Offshore-Infrastrukturvertrags von SeaRenergy mit Siemens Energy eingesetzt und unterstützt die Installation und Inbetriebnahme von Konverterplattformen, sondern steht auch für weitere Versorgungsaufgaben in der Deutschen Bucht und im britischen Sektor zur Verfügung. Die Schiffscharter hat eine feste Laufzeit von sieben Jahren mit der Option auf Verlängerung um bis zu drei weitere Jahre und kann so die Versorgung für ein ganzes Jahrzehnt sichern. Die BOS Prelude, die Britoil ursprünglich 2023
VDMA: Neue Regierung muss Investitionssicherheit für den Ausbau der Windenergie gewährleisten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2025 veröffentlicht. (WK-intern) - Mit einem Gebotsvolumen von 4,9 Gigawatt (GW) ist diese Ausschreibung um 802 MW überzeichnet. Das Ausschreibungsvolumen betrug rund 4,1 GW. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert liegt mit 7,00 ct/kWh deutlich unter dem Höchstwert (7,35 ct/kWh). Zum Ergebnis der Februar-Ausschreibung für Windenergie an Land sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Es ist positiv, dass sich die Entwicklung der letzten beiden Ausschreibungen aus dem Jahr 2024 fortsetzt. Die erneute Überzeichnung zeigt, dass der Wettbewerb funktioniert, wenn die Rahmenbedingungen für die Projekte stimmen.” „Die neue Bundesregierung muss einen
InnoEnergy mobilisiert bis 2030 bis zu 160 Milliarden Euro an Cleantech-Investitionen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Eindhoven – InnoEnergy, der Impact Investor, der Cleantech-Innovationen industrialisiert, stellt heute seine neue Marke vor. (WK-intern) - Sie unterstreicht seine Pläne, bis 2030 bis zu 160 Milliarden Euro an Cleantech-Investitionen zu mobilisieren. Dieser Betrag entspricht dem gesamten Finanzierungsbedarf für das Portfolio von InnoEnergy zwischen 2025 und 2030. InnoEnergys Plan zeigt, dass es eine solide Pipeline an Cleantech-Investitionen gibt, die eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit und das Wirtschaftswachstum Europas spielen werden, wie im Clean Industrial Deal der Europäischen Union verankert. Die bestätigten Klimaziele für 2040 und die damit verbundenen Regelungen bieten langfristige Investitionssicherheit für den Sektor und stärken Europas Attraktivität als wichtiger Standort
BWE unterstützt Infrastruktur-Offensive für Häfen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Der Bundesrat hat auf Antrag der fünf Küstenländer den Bund aufgefordert, sich an Investitionen in deutsche Häfen zu beteiligen. (WK-intern) - Der BWE unterstützt die Forderung, die Häfen zügig für die Herausforderungen der gesamtdeutschen Energiewende zu ertüchtigen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die deutsche Energiewende ist auf funktionierende und leistungsfähige Häfen angewiesen. Die Häfen sind Drehscheiben für die Errichtung und Wartung der Offshore Windenergieparks. Zudem spielen sie eine wichtige Rolle für den Ausbau der Windenergie an Land. So werden fast alle Rotorblätter, die sich an deutschen Windenergieanlagen drehen, über den Seeweg angeliefert. Deshalb ist es für den Ausbau der Erneuerbaren Energien unerlässlich, dass die Häfen
PALFINGER MARINE liefert 100 Plattformkrane für den Betrieb und die Wartung von Windturbinen im Offshore-Windparks Bałtyk Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2025 Werbung PALFINGER: Premiere in der Ostsee (WK-intern) - Polen steht kurz davor, einen seiner ersten Offshore-Windparks zu errichten. PALFINGER MARINE liefert 100 Plattformkrane für den Betrieb und die Wartung der Windturbinen. Dieser Auftrag stärkt die Präsenz von PALFINGER in der polnischen Offshore-Windindustrie und bereitet den Boden für zukünftige Kooperationen in der Region. Salzburg, Österreich - Im Auftrag von Smulders leistet PALFINGER MARINE einen entscheidenden Beitrag zum neuen Windpark, einem Gemeinschaftsprojekt von Equinor und POLENERGIA. Die Offshore-Windfarm vor der Küste von Ustka und Łeba soll im Vollausbau ab 2028 bis zu zwei Millionen polnische Haushalte mit grünem Strom versorgen. Mit der weltweit wachsenden Nachfrage nach
Hellenic Cables liefert und installiert im Konsortium mit Asso.subsea Exportkabel für den Offshore-Windpark Dünkirchen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2025 Werbung Frankreichs Infrastruktur für erneuerbare Energien mit hochmodernen Kabellösungen stärken (WK-intern) - Hellenic Cables, die Kabelsparte von Cenergy Holdings, erhielt im Konsortium mit Asso.subsea vom Réseau de Transport d’Électricité (RTE) einen Auftrag für die schlüsselfertige Lieferung des Offshore-Windparks Dünkirchen. Der Offshore-Windpark Dünkirchen mit einer geplanten Leistung zwischen 500 und 600 MW wird über zwei 225-kV-HLK-Exportkabelverbindungen verfügen, die eine reibungslose Einspeisung sauberer Energie in das französische Stromnetz ermöglichen. Hellenic Cables wird 32 km Seekabel für die doppelte Seekabelverbindung sowie 38 km Erdkabel für die dreiphasige doppelte Erdkabelverbindung entwerfen, fertigen und liefern, See- und Erdkabelzubehör liefern, vor Ort Verbindungs-, Prüf- und Anschlussarbeiten durchführen und für die
Glamox erhält Auftrag zur Beleuchtung von Dänemarks größtem Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2025 Werbung Oslo, Norwegen – Glamox, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, hat den Auftrag erhalten, Dänemarks größten Offshore-Windpark mit energieeffizienter LED-Schiffsbeleuchtung zu beleuchten. (WK-intern) - Der Auftrag von ProCon Wind Energy umfasst die Installation von Beleuchtungen auf 72 Windkraftanlagenfundamenten für den von RWE errichteten Windpark. Der Windpark Thor entsteht vor der dänischen Westküste – etwa 22 km von Thorsminde entfernt vor der Westküste Jütlands. Nach Inbetriebnahme wird er mehr als 1 GW Ökostrom für den dänischen Markt erzeugen. Glamox hat 1.200 marinezertifizierte LED-Leuchten für die äußeren und hängenden inneren Plattformen der Fundamente geliefert. Diese Plattformen sind entscheidend, da sie den Zugang zur Turbine
Wind Peak ist bereit für ihren ersten Installationsauftrag im Offshore-Windpark Sofia in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2025 Werbung Wind Peak ist bereit für ihren ersten Installationsauftrag (WK-intern) - In Kürze wird sie den Hafen von Hull verlassen, um die ersten sechs Sätze riesiger 14-MW-Turbinenkomponenten auszuladen. Der 1,4-GW-Offshore-Windpark Sofia wurde von RWE entwickelt und wird einer der größten Offshore-Windparks der Welt sein. Cadeler wird Siemens Gamesa beim Transport und der Installation von 100 der beeindruckenden 14-MW-Windkraftanlagen unterstützen. Die Hälfte davon wird mit recycelbaren Rotorblättern aus der Rotorblattproduktion von Siemens Gamesa in Hull ausgestattet. Das setzt nicht nur neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit, sondern schafft auch Arbeitsplätze in Küstengemeinden. Nach seiner Fertigstellung wird der Windpark fast 1,2 Millionen britische Haushalte mit Strom versorgen. Das