RWE und Siemens Gamesa rüsten Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern aus Offshore Ökologie Windenergie 22. August 2025 Werbung Sofia wird als erster britischer Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet Hälfte der 100 Windkraftanlagen wird mit den wiederverwertbaren Rotorblättern ausgestattet Nach Ende der Betriebszeit ermöglicht ein spezielles Harz die Wiederverwendung der Materialien in neuen Produkten Recycelbare Rotorblätter für Sofia werden von Siemens Gamesa in Hull, Großbritannien, produziert; 50 Prozent wurden bereits installiert (WK-intern) - RWE und der Turbinenhersteller Siemens Gamesa treiben gemeinsam nachhaltige Innovation voran: Erstmals wird ein britischer Offshore-Windpark großflächig mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet. Für die innovativen Rotorblätter, die im Offshore-Windpark Sofia von RWE installiert werden, wird ein neuartiges Harz eingesetzt. So können zum Ende der Betriebsdauer der Rotorblätter die verwendeten Materialien leicht voneinander getrennt
RWE feiert nächsten Meilenstein für den Offshore-Windpark Sofia mit der Installation der ersten Turbine Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2025 Werbung RWE, eines der weltweit führenden Offshore-Windenergieunternehmen, gibt die erfolgreiche Installation der ersten Turbine im Offshore-Windpark Sofia bekannt. (WK-intern) - Dieser wichtige Meilenstein markiert einen entscheidenden Moment beim Bau eines der größten und leistungsstärksten Windparks von RWE. Das Turbineninstallationsschiff Wind Peak wird alle Turbinen von Sofia installieren und pro Auslauf Komponenten für sechs Turbinen transportieren. Die Hälfte der Rotorblätter des Sofia-Projekts ist recycelbar. Die 100 Turbinen von Sofia werden 252 m hoch sein und damit die Gebäude von Canary Wharf überragen. Das Turbineninstallationsschiff Wind Peak aus Cadeler erreichte den Offshore-Windpark am Wochenende des 22. März zum ersten Mal und begann dort mit der Installation der ersten
Wind Peak ist bereit für ihren ersten Installationsauftrag im Offshore-Windpark Sofia in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2025 Werbung Wind Peak ist bereit für ihren ersten Installationsauftrag (WK-intern) - In Kürze wird sie den Hafen von Hull verlassen, um die ersten sechs Sätze riesiger 14-MW-Turbinenkomponenten auszuladen. Der 1,4-GW-Offshore-Windpark Sofia wurde von RWE entwickelt und wird einer der größten Offshore-Windparks der Welt sein. Cadeler wird Siemens Gamesa beim Transport und der Installation von 100 der beeindruckenden 14-MW-Windkraftanlagen unterstützen. Die Hälfte davon wird mit recycelbaren Rotorblättern aus der Rotorblattproduktion von Siemens Gamesa in Hull ausgestattet. Das setzt nicht nur neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit, sondern schafft auch Arbeitsplätze in Küstengemeinden. Nach seiner Fertigstellung wird der Windpark fast 1,2 Millionen britische Haushalte mit Strom versorgen. Das
Meilenstein für den 1.4 GW Offshore-Windpark Sofia: Umspannstation auf See erfolgreich installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 202429. August 2024 Werbung RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Windenergie, hat mit der erfolgreichen Installation der Offshore-Umspannstation einen wichtigen Meilenstein bei der Errichtung ihres Offshore-Windparks Sofia erreicht. RWE setzt erstmals Hochspannungs-Gleichstrom-Technologie auf See ein Größte Offshore-Umspannstation ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen RWE, GE Vernova und Seatrium Mit 1,4 Gigawatt Leistung ist Sofia das größte Offshore-Windprojekt von RWE vor der britischen Küste und kann rechnerisch rund 1,2 Millionen Haushalte mit Strom versorgen Erstmalig hat RWE dabei Technologie auf See eingesetzt, die den Wechselstrom aus den Windkraftanlagen in Gleichstrom umwandelt. Die vollständige Inbetriebnahme des 1,4-Gigawatt (GW) großen Offshore-Windparks auf der Doggerbank, rund 200 Kilometer vor der Nordostküste Großbritanniens gelegen,
RWE startet größtes Offshore-Windprojekte der Welt mit 1,4 GW in GB Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2023 Werbung RWE startet Arbeiten auf See für ihren britischen Offshore-Windpark Sofia Mit 1,4 Gigawatt ist Sofia eines der größten Offshore-Windprojekte der Welt; Inbetriebnahme ist für 2026 geplant Kabelhersteller Prysmian verlegt unter Einsatz des Hightech-Schiffes Leonardo da Vinci den ersten Abschnitt der Exportkabel Sofia spielt eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der britischen Klimaschutzziele (WK-intern) - Essen/Swindon - Startschuss für die Bauarbeiten auf See: Für den 1,4-Gigawatt-Offshore-Windpark Sofia haben die Arbeiten zur Errichtung der notwendigen Unterwasserinfrastruktur begonnen, die den Windpark künftig mit der Nordostküste Großbritanniens verbinden wird. Das 170 Meter lange Prysmian-Schiff Leonardo da Vinci wird den ersten Abschnitt des Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungskabels (HGÜ-Kabel) verlegen, mit dem der im Windpark erzeugte
Baubeginn des Offshore-Windparks Sofia nach elfjähriger Entwicklungszeit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2021 Werbung RWE beginnt mit Bau des britischen Offshore-Windparks Sofia auf der Doggerbank Vorbereitende Arbeiten für den landseitigen Netzanschluss in Teesside im Nordosten Englands gestartet RWE investiert rund 3 Milliarden Britische Pfund in das 1,4-Gigawatt-Offshore-Windprojekt Fertigstellung des Projekts wird im vierten Quartal 2026 erwartet (WK-intern) - Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global, RWE Renewables: „Der Baubeginn des Offshore-Windparks Sofia nach elfjähriger Entwicklungszeit ist ein großartiger Moment für das gesamte Team der RWE Renewables und eine Anerkennung der Leistung und Zusammenarbeit aller Beteiligten, einschließlich unserer Lieferanten und Stakeholder. Ein Projekt dieser Größe erfolgreich zu entwickeln, stellt einmal mehr unsere Expertise unter Beweis, kosteneffiziente, innovative Offshore-Windprojekte auf
Finale Investitionsentscheidung für das bis dato größte 1,4 GW-Offshore-Windprojekt von RWE Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2021 Werbung RWE trifft Investitionsentscheidung für britischen Offshore-Windpark Sofia Geplantes Investitionsvolumen von rund 3 Milliarden Britischen Pfund für 1,4-Gigawatt-Offshore-Windprojekt Baubeginn des landseitigen Netzanschlusses im Frühjahr 2021, Start der Arbeiten auf See in 2023 Fertigstellung des Projekts wird im vierten Quartal 2026 erwartet (WK-intern) - Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global, RWE Renewables: „Dass wir die finale Investitionsentscheidung für das bis dato größte Offshore-Windprojekt von RWE getroffen haben, ist ein wichtiger Meilenstein für das gesamte Team der RWE Renewables. Die erfolgreiche Entwicklung eines Projekts dieser Größe stellt einmal mehr unsere Expertise unter Beweis, kosteneffiziente, innovative Offshore-Windprojekte auf den Weg zu bringen. Mit Sofia betreten wir Neuland und
RWE entscheidet sich beim Offshore-Windpark Sofia für Van Oord als Lieferant für Fundamente und Kabel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2020 Werbung RWE Offshore-Windpark Sofia: Van Oord als Lieferant für Fundamente und Kabel vorausgewählt Vorauswahl der Lieferanten für das mit 1,4 Gigawatt größte Entwicklungsprojekt von RWE Renewables abgeschlossen Van Oord plant Einrichtung eines Logistikdrehkreuzes im Nordosten Großbritanniens Lieferumfang umfasst 100 Turbinenfundamente und mehr als 350 Kilometer Kabel (WK-intern) - Bei der Entwicklung eines der weltweit größten Offshore-Windprojekte ist der nächste wichtige Schritt getan: RWE, die weltweite Nummer zwei im Bereich der Offshore-Windenergie, hat das international tätige Unternehmen Van Oord als bevorzugten Lieferanten ausgewählt, Monopile-Fundamente und Kabel für den Offshore-Windpark Sofia zu liefern und zu installieren. Der Windpark mit einer installierten Kapazität von 1,4 Gigawatt (GW) entsteht auf der
RWE stark durch Offshore Wind-Ergebniszuwächse und Investitionen bei Onshore Wind und Solar Bioenergie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2020 Werbung Offshore Wind: Verbesserte Auslastung der Windkraftanlagen führte zu deutlichem Plus Onshore Wind/Solar: Ergebniszuwachs dank Portfolioausbau und hohem Windaufkommen Die neue RWE erzielt starkes Geschäftsergebnis im ersten Halbjahr 2020 Bereinigtes EBITDA wächst um rund 18 % auf 1,8 Mrd. €, bereinigtes EBIT steigt auf 1,1 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 795 Mio. € Jahresprognose und Dividendenziel werden bestätigt "Die Weltwirtschaft wird absehbar weiter im Schatten von Corona stehen. Doch RWE kommt bislang gut durch diese Zeit. Das zeigt auch unsere geschäftliche Entwicklung in den ersten sechs Monaten. Wir verzeichnen deutliche Ergebniszuwächse. Daher erwarten wir für 2020 ein bereinigtes EBITDA und bereinigtes EBIT im oberen Bereich
Fugro startet Vermessung für den weltgrößten 1,4 GW „Offshore-Windpark Sofia“ vor Nordostengland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2020 Werbung Das Mehrzweckschiff Fugro Pioneer verließ Anfang dieses Monats den britischen Hafen von Sunderland, um Vermessungen für den Offshore-Windpark Sofia von innogy zu starten. Wallingford, UK - Fugro kicks off major cable route site investigation for Sofia offshore wind farm (WK-intern) - Fugro’s multipurpose vessel Fugro Pioneer left the Port of Sunderland in the UK earlier this month to kick off a 6-month offshore site investigation and survey campaign for innogy’s Sofia offshore wind farm. With a consented capacity of 1.4 GW, Sofia will be one of the world’s biggest offshore wind farms; Fugro will provide geophysical and geotechnical services over the project’s 220