Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm in der 46. Woche 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme, week 46 2018 (WK-intern) - On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The following transactions have been
65% Erneuerbare Energieziel jetzt gesetzlich verankern – durch Mengengerüst bis 2030 Planungssicherheit schaffen Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2018 Werbung Gestern fand im Deutschen Bundestag die Anhörung zum Energiesammelgesetz statt. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) hat sich mit einer eigenen Stellungnahme in die Diskussion eingebracht. „Es ist gut, dass die Koalition beginnt, ihre eigene energiepolitische Agenda umzusetzen. Insbesondere die Windenergie, als Leistungsträger der künftigen Energiewirtschaft, ist darauf angewiesen, dass es wieder einen verlässlichen Planungshorizont gibt. Dafür wäre es erforderlich, dass das im Koalitionsvertrag definierte 65%-Ziel Erneuerbare Energien bis 2030 bereits jetzt gesetzlich verankert wird", machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, deutlich. Mittelfristig werden in den kommenden Jahren die Kapazitäten von Atom und Braunkohle aus dem Markt gehen. Dies ist sicherheits- und klimapolitisch
Anlagenbauer Mammoet hat zum 01. November 2018 eine neue Niederlassung in Hamburg eröffnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 201819. November 2018 Werbung Im Zuge der Wachstumsstrategie erweitert Mammoet Deutschland sein Niederlassungsnetzwerk im Norden und eröffnete zum 01. November 2018 eine neue Niederlassung in Hamburg. (WK-intern) - Das Unternehmen hat Büroräume im Heidenkampsweg 73 in 20097 Hamburg angemietet. Von Hamburg aus soll der norddeutsche Markt für Großprojekte in den Bereichen Häfen und Werften, Chemieanlagen, Rückbau von nuklearen Anlagen, On- und Offshore Wind sowie Infrastrukturbau auch künftig kontinuierlich ausgebaut und verbessert werden. Darüber hinaus sind in der Hansestadt ein Großteil der Kunden aus der Windbranche ansässig. „Um die stetig wachsenden Anforderungen unserer Kunden aus den Bereichen Schifffahrt und Offshore Wind aufnehmen und umsetzen zu können, ist es
Neues Maritime Rescue Training Center eröffnet in Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 19. November 2018 Werbung Im Hamburger Trainingszentrum ma-co maritimes competenzcentrum GmbH wurde am Donnerstag das neue Maritime Rescue Training Center eingeweiht (WK-intern) - Begleitet von Vertretern der Wirtschaft, Politik und Medien hat das ma-co maritimes competenzzentrum mit seinen Kunden und Mitarbeitern am 15. November 2018 das „Maritime Rescue Trainig Center“ im Hamburger Hafen eingeweiht. Zum feierlichen Festakt waren ca. 200 Gäste sowie die Initiatoren und Unterstützer des neuen Trainingszentrums Torben Seebold, ITF/ ver.di Bundesfachgruppenleiter Maritime Wirtschaft, Franceso Gargiulo, CEO von IMEC International Maritime Employers‘ Council an den Köhlbranddeich gekommen. „Künftig wollen wir neben Seeleuten auch verstärkt Personal für Offshore-Windkraftanlagen und Bohrinseln nach internationalen Standards (OPITO und GWO)
Ørsted und SDMS unterzeichnen den weltweit größten Auftrag über Jackenfundamente Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2018 Werbung Ørsted beauftragt Sing Da Marine Structure mit der Lieferung für das 900 MW-Greater-Changhua Offshore-Wind-Projekte in Taiwan (WK-intern) - Ørsted awards world’s largest jacket foundation contract to Sing Da Marine Structure for the first 900 MW Greater Changhua Projects Global offshore wind leader Ørsted today signed a multi-million USD contract with Sing Da Marine Structure Corporation (SDMS), a wholly-owned subsidiary of China Steel Corporation (CSC). Global offshore wind leader Ørsted signed a multi-million USD contract with Sing Da Marine Structure Corporation (SDMS), a wholly-owned subsidiary of China Steel Corporation (CSC). During 2020 and 2021 SDMS will supply 56 jacket foundations for Ørsted’s first 900MW
IEA: Die Windenergie soll weit vor 2030 zur größten Stromquelle der EU werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2018 Werbung Wind energy set to become EU's largest power source well before 2030 (WK-intern) - Wind energy is set overtake coal, nuclear and gas to become the EU’s largest power source well before 2030. This is according to the International Energy Agency’s (IEA) 2018 World Energy Outlook released today. According to the IEA’s projections, wind energy will become the EU’s largest power source in 2027, overtaking coal, nuclear and then gas in the process. This is compared to the IEA’s last projection made in its 2017 World Energy Outlook, where it said this would happen “soon after 2030”. According to the IEA, wind electricity generation
Nehlsen erhält Auftrag für Entsorgungsleistungen für die Offshore-Plattformen von TenneT Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. November 2018 Werbung Unternehmen gewinnt europaweite Ausschreibung und erweitert Portfolio (WK-intern) - Die Nehlsen GmbH & Co. KG hat sich im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung der Firma TenneT Offshore GmbH erfolgreich durchgesetzt. Seit dem 01. Oktober 2018 führt das Unternehmen für die nächsten Jahre Entsorgungsleistungen für die auf Konverter-Plattformen in der Nordsee anfallenden ungefährlichen und gefährlichen Abfälle durch. Neben der Bereitstellung sowie dem Transport der Behälter inklusive der erforderlichen Anschlagmittel für die Sicherung auf Schiff und Plattform ist Nehlsen auch für die sach- und fachgerechte Reinigung, Pflege, Kontrolle und Wartung der Behältnisse zuständig. Zudem verantwortet das Unternehmen die Behandlung und Entsorgung aller entstehenden Abfälle und Abwässer.
Grünes Untersee-Stromkabel von TenneT verbindet die Niederlande und Dänemark Erneuerbare & Ökologie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2018 Werbung Das sogenannte COBRAcable wird von dem Hochspannungsnetzbetreiber TenneT und seinem dänischen Pendant Energinet realisiert. (WK-intern) - Onderzeese groene stroomkabel landt in Eemshaven Vandaag is de kabel van de onderzeese elektriciteitsverbinding die tussen Nederland en Denemarken wordt gelegd aan land gebracht in Eemshaven. Vanaf het schip Ulisse op de Waddenzee werd de kabel via een eerder geïnstalleerde pijp in de dijk aan land getrokken. Vervolgens zal de kabel worden verbonden aan het converterstation dat 1 kilometer verderop in Eemshaven is gebouwd. Deze zogenoemde COBRAcable wordt gerealiseerd door hoogspanningsnetbeheerder TenneT en haar Deense counterpart Energinet. Kabelinstallatie Kabelproducent Prysmian is verantwoordelijk voor de productie en installatie van
Seekabel zwischen den Offshore-Umspannplattformen Kriegers Flak und Baltic 2 angeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2018 Werbung Combined Grid Solution: Seekabel zwischen den Umspannplattformen in der Ostsee erfolgreich getestet (WK-intern) - Im Interkonnektor-Projekt Combined Grid Solution (CGS) / Kriegers Flak ist die Verbindung zwischen den Umspannplattformen des deutschen Offshore-Windparks Baltic 2 und des dänischen Windparks Kriegers Flak jetzt betriebsbereit: Die beiden 150-kV-Seekabel zwischen den Plattformen sind 24 Stunden lang erfolgreich getestet worden. Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein, der gemeinsam mit unserem dänischen Partner ENERGINET erreicht wurde. Gegen Dienstagmittag und darauffolgend am Nachmittag, wurden die beiden Kabel „150-kV-line KFE-BaZ 155“ und „150-kV-line KFE-BaZ 156“ bis zum Leitungs-Trennschalter auf der Offshore-Substation OSS KFE unter Spannung gesetzt. „Alle Beteiligten, des Regionalzentrums Nord, von
Minesto verkauft Strom aus Gezeitenkraftwerken auf den Färöer Inseln Bioenergie Offshore Technik 12. November 2018 Werbung Minesto signs agreement with electric utility SEV for Faroe Islands’ installations (WK-intern) - Swedish marine energy developer Minesto has signed a collaboration agreement with the main power generator and distributor on the Faroe Islands, SEV, for two installations of Minesto’s DG100 model. The agreement also includes a power purchase agreement through which SEV commits to purchase the electricity generated by Minesto’s tidal energy converters. “We are delighted to have signed this agreement with SEV, an advanced customer with a pioneering energy transition agenda and a world-class tidal energy resource. With Minesto’s technology, they can add a predictable and affordable source of clean energy
Inter-Array-System für Wikinger Offshore-Windpark erfolgreich angeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2018 Werbung Prysmian Group schließt Seekabelprojekt für Wikinger Offshore-Windpark erfolgreich ab (WK-intern) - Das Inter-Array-Kabelsystem wurde von der Prysmian Group vollständig entworfen, geliefert und installiert Die Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, gibt die erfolgreiche Inbetriebnahme des Inter-Array-Kabelsystems für den Offshore-Windpark Wikinger bekannt, der sich im Cluster Westlich Adlergrund in der deutschen Ostsee befindet. Den Auftrag für dieses Projekt hatte Prysmian im Februar 2015 von Iberdrola, dem weltweit führenden Entwickler und Betreiber von Anlagen für erneuerbare Energien, erhalten. „Dieses wichtige Projekt ist ein weiterer Meilenstein für den Konzern, denn es ist einer der ersten wirklich großen Offshore-Windparks, bei denen wir für die
WAB: Referentenentwurf zum Energiesammelgesetz sieht keinen Sonderbeitrag für Offshore-Windenergie vor Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 201810. November 2018 Werbung Ab 2019 soll der Ökostromanteil in Deutschland mithilfe von Sonderausschreibungen für Windenergie an Land und für Solarenergie deutlich ausgebaut werden. (WK-intern) - Für die Windenergie an Land ein wichtiger Meilenstein. Gleichzeitig enthält der Referentenentwurf zum Energiesammelgesetz von CDU, CSU und SPD nicht den ursprünglich im Koalitionsvertrag vereinbarten Sonderbeitrag für die Offshore-Windenergie. Ein Desaster, findet Andreas Wellbrock, Geschäftsführer des WAB e.V. Der Gesetzentwurf sieht Sonderausschreibungen für die Onshore-Windenergie in den Jahren 2019, 2020 und 2021 vor. Gleichzeitig gaben die Koalitionäre bekannt, dass die Akzeptanz für den Ausbau von Windenergieanlagen an Land erhöht werden soll. Eine Arbeitsgruppe soll Themen wie Mindestabstand oder Höhenbegrenzung behandeln. Die Offshore-Windenergie