Tag der Windenergie: 15 Jahre Offshore-Windenergie in Deutschland Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung BSH zieht positive Zwischenbilanz 27 Windparks mit 1.541 Windenergieanlagen in der deutschen AWZ in Betrieb – 8,6 Gigawatt Leistung 12 Konverterplattformen in Betrieb oder im Bau Naturverträglicher Ausbau unter anderem durch strengen Schallschutz und Minderung anderer Emissionen (WK-intern) - Im Jahr 2010 ging mit Alpha Ventus der erste Offshore-Windpark in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) ans Netz. Die erfolgreiche Entwicklung der Windenergie auf See hängt maßgeblich mit dem Wirken des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zusammen. Das BSH ist seit 1997 mit der Prüfung, Zulassung und Überwachung von Windenergieanlagen und Netzanbindungen in der deutschen AWZ beauftragt. Es hat gemeinsam mit anderen Behörden, Universitäten und der
Windenergie: Deutschland bleibt auf Zielkurs – Genehmigungsdauer sinkt, Ausbaugeschwindigkeit steigt Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 202512. Juni 2025 Werbung Eine neue Auswertung des unabhängigen Thinktanks Goal100, der die Ausbaugeschwindigkeit erneuerbarer Energien digital erfasst und auswertet, bestätigt: (WK-intern) - Deutschland kann sein Wind-Ausbauziel von 115 Gigawatt bis 2030 voraussichtlich erreichen. Die aktuellen Entwicklungen im ersten Quartal 2025 belegen, dass die Genehmigungs- und Ausbauprozesse in den letzten Jahren effizienter geworden sind - auch in Bundesländern, die aktuell noch hinter ihren Ausbauzielen zurückliegen. Es besteht ein großes Potenzial für weitere Beschleunigung durch lokale regulatorische Verbesserungen. Mit 3,9 GW neuen Genehmigungen und einer Inbetriebnahme von 1 GW im ersten Quartal sowie weiter steigender Dynamik ist die Windenergie in Deutschland weiterhin auf Kurs. Laut dem neuen Fortschrittsreport des
Marktforschungsinstitut: Ausbau-Entwicklung der Windindustrie nimmt ab, ist aber weiter positiv Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 12. Juni 2025 Werbung Stimmung in der Windindustrie nimmt ab, ist aber weiter positiv – Nordamerika mit deutlichem Rückgang (WK-intern) - Die fünfzehnte Auflage des WindEnergy trend:index (WEtix) verzeichnet im Vergleich zum zurückliegenden Jahr einen Rückgang der Stimmung im Windenergie-Markt – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich – mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes bleiben die Bewertungen jedoch insgesamt positiv. Die seit 2018 von der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg in Zusammenarbeit mit wind:research, einem führenden Marktforschungsinstitut für Windenergie, halbjährlich durchgeführte Umfrage zeigt insbesondere, dass die Rahmenbedingungen und die Marktentwicklung im nordamerikanischen Markt deutlich negativer gesehen werden als in den übrigen Regionen der Welt. Nordamerika verzeichnet dabei sowohl im
NKT stärkt Offshore-Stromkabelverlegung mit der weltweit leistungsstärksten Unterwassergrabenfräse Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2025 Werbung NKT investiert in den leistungsstarken Unterwassergrabenfräsen NKT T3600, um den Schutz der Stromkabelinfrastruktur zu verbessern. (WK-intern) - Dieser ist entscheidend für die Versorgungssicherheit und die Energiewende. Diese Investition wird von britischen Lieferanten unterstützt und stärkt NKTs Komplettlösungen für Kabel für eine zuverlässige Projektabwicklung mit höherer Leistung bei gleichzeitiger Risikominimierung. Um die hohe Nachfrage nach Hochspannungskabeln für erneuerbare Energien zu decken, investiert NKT in Fertigungs- und Installationskapazitäten, darunter die NKT Eleonora, ein neues Kabelverlegeschiff, das schwerere und längere Stromkabel verlegen kann. Als konsequente Weiterentwicklung investiert NKT nun auch in verbesserte Kabelschutztechnologie und baut den weltweit leistungsstärksten Unterwassergrabenfräsen mit 3.600 PS, der Kabel bis zu
Erste schwimmende Windkraftanlagen in Okzitanien und Schwerlast-Windkraftanlagen-Docks in Port-La Nouvelle Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Juni 2025 Werbung Die EFGL und die Region Okzitanien feiern den Beginn der Montage der ersten schwimmenden Windkraftanlagen in Okzitanien und des Schwerlast-Windkraftanlagen-Docks in Port-La Nouvelle. (WK-intern) - Frankreich - Montage der ersten schwimmenden Windkraftanlage in Port-la-Nouvelle Unsere Teams von Vestas, Euroports (Hafenlogistik) und dem Subunternehmer Mammoet nutzten das milde Wetter am Wochenende und begannen mit der Montage der drei Turmsegmente auf dem Schwimmkörper der ersten Windkraftanlage. Die Teams von Eiffage unterstützten sie bei der Ballastierung der Schwimmkörper. Jedes dieser drei Segmente, die zwischen 25 und 35 Meter hoch und insgesamt rund 600 Tonnen schwer sind, wurde von dem beeindruckenden Mammoet Terex DG Demag CC 8800-1 Kran
Geodatenspezialist Fugro eröffnet geotechnisches Offshore-Prüflabor für Energie- und Infrastrukturprojekte in Jakarta Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2025 Werbung Fugro erweitert geotechnische Prüfungen in Jakarta, um Energie- und Infrastrukturprojekte voranzutreiben. (WK-intern) - Fugro hat in Jakarta, Indonesien, ein neues geotechnisches Prüflabor eröffnet und erweitert damit seine regionalen Kapazitäten für Energie- und Infrastrukturprojekte. Das 550 m² große Labor mit über 30 Prüfstationen wird mehr als 120 indonesische Mitarbeiter beschäftigen, darunter 40 Geotechniker und -ingenieure. Es ist nach ASTM und ISO 17892 akkreditiert und unterstreicht Fugros Engagement für lokale Fachkräfte und regionale Kapazitäten. „Durch einen einheitlichen Standard für geotechnische Prüfungen, ergänzt durch unsere umfassende globale Erfahrung in der Erbringung solcher Dienstleistungen, sind wir bestrebt, qualitativ hochwertige Geodaten zu liefern, die zum Erfolg der Projekte unserer
TenneT installiert BorWin epsilon und DolWin epsilon erfolgreich in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2025 Werbung Zwei Großprojekte in Folge: Wichtiger Meilenstein für den Offshore-Netzausbau in der deutschen Nordsee Mit Dolwin5 und BorWin5 erhöht TenneT die Offshore-Übertragungskapazität auf rund 10 Gigawatt Ab Ende 2025 transportieren die neuen Offshore-Netzanbindungen zusammen 1.800 Megawatt erneuerbaren Strom verlustarm von See an Land TenneT hat in der deutschen Nordsee zwei weitere Offshore-Konverterplattformen erfolgreich installiert: Nach BorWin epsilon wurde nun auch DolWin epsilon wie geplant errichtet. Beide Plattformen sind zentrale Bestandteile der Netzanschlusssysteme BorWin5 und DolWin5 und werden jeweils 900 Megawatt (MW) erneuerbaren Strom von Offshore-Windparks an Land transportieren. Damit erhöht TenneT die Übertragungskapazität in der deutschen Nordsee auf knapp 10 Gigawatt (GW). Tim Meyerjürgens, CEO von TenneT
Gulf of America Logistics startet, um die steigende Nachfrage nach Projektfracht in den USA zu decken Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Wasserstofftechnik 9. Juni 2025 Werbung Bossier City, Louisiana – In Louisiana wurde ein neues Logistikunternehmen gegründet, das in den USA ansässige und von Veteranen geführte Lösungen für Investitionsprojekte an der Golfküste anbietet. (WK-intern) - Gulf of America Logistics (GOAL) mit Hauptsitz in Bossier City tritt in einer Zeit hoher Investitionen in groß angelegte Energie-, Infrastruktur- und Industrieprojekte in den Markt ein. Unter der Leitung von Brent Patterson, einem Logistikveteranen der US Navy und ehemaligen Senior Vice President bei Blue Water Shipping, wurde GOAL gegründet, um Kunden bei der Durchführung großer Investitionsprojekte in Branchen wie LNG, Petrochemie, Stromerzeugung und Infrastruktur zu unterstützen. „Die Golfküste ist derzeit einer der wichtigsten
Deutschlands erster Offshore-Wind-Industrieanlagen werden zurückgebaut – Chance jetzt für Bremerhaven nutzen! Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20256. Juni 2025 Werbung Mit dem Recycling von Wind-Industrieanlagen entsteht ein neues Geschäftsmodell. Rückbau-Offshore-Transporte der Alpha Ventus Offshore-Wind-Industrieanlagen (WK-intern) - Die Betreiber des ersten deutschen Offshore-Wind-Industrieanlagen Alpha Ventus haben beschlossen, dass ihre alten Anlagen in den nächsten Jahren zurückgebaut werden sollen. Aus Sicht des hafenpolitischen Sprechers der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold, sollte das Land Bremen diese Gelegenheit jetzt beim Schopfe packen: „Der Rückbau von Alpha Ventus ist der Startschuss für die Kreislaufwirtschaft in der Offshore-Branche. Das Hafenressort und die Wirtschaftsförderung in Bremerhaven sollten nun zügig alle wichtigen Stakeholder aus Bremen und Bremerhaven zusammentrommeln, um den Aufbau eines Recycling-Konsortiums anzustreben. Dieses Konsortium könnte sich dann auf die bald zu erwartende
NKT, Spezialist für Unterseekabel, präsentiert eine solide Finanzentwicklung mit 11 % Wachstum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20256. Juni 2025 Werbung NKT Q1 2025: 11 % organisches Wachstum und EBITDA von 81 Mio. EUR NKT hat seinen Zwischenbericht für das erste Quartal 2025 veröffentlicht und präsentiert eine solide Finanzentwicklung mit 11 % organischem Wachstum und einem EBITDA von 81 Mio. EUR. Im ersten Quartal 2025 belief sich der Umsatz von NKT (zu Standardmetallpreisen) auf 630 Mio. EUR, ein Anstieg um 96 Mio. EUR gegenüber dem ersten Quartal 2024, was einem organischen Wachstum von 11 % entspricht. Das operative EBITDA stieg im ersten Quartal 2025 von 75 Mio. EUR im ersten Quartal 2024 auf 81 Mio. EUR. Dieser Anstieg ist auf höhere Umsätze zurückzuführen. Im ersten
Installation beim Kabelverlegeschiff NKT Victoria – Kabelverlegungen neu gedacht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2025 Werbung Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. (WK-intern) - Da die Welt zunehmend auf nachhaltigere Energiequellen setzt, muss sich auch die Infrastruktur, die diesen Wandel unterstützt, weiterentwickeln. Hochspannungskabelsysteme sind ein grundlegender Bestandteil dieses Wandels und verbinden Offshore-Windparks, Verbindungsleitungen und andere Projekte im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Netz. Wir bei NKT wissen, dass die Installation dieser Kabel genauso wichtig ist wie die Kabel selbst. Hier kommt NKT Victoria ins Spiel. Von Ulf Andersson, Senior Vice President & Head of Installation bei NKT. Die NKT Victoria ist mehr als nur ein Kabelverlegeschiff – sie steht für einen neuen Ansatz in der Kabelverlegung, der
Vestas optimiert Offshore-Betrieb mit BareFLEET Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung Seit 2019 nutzt Vestas, ein weltweit führender Anbieter nachhaltiger Energielösungen, BareFLEET, um die Effizienz und Leistung seiner Offshore-Windkraftanlagen zu steigern. (WK-intern) - Das System wurde in der gesamten Charterflotte seiner Crew Transfer Vessel (CTV) und Service Operation Vessel (SOV) implementiert und spielt eine entscheidende Rolle bei täglichen Entscheidungen und der langfristigen Betriebsstrategie. Ein Standard für Charterschiffe Der Wert von BareFLEET für Vestas ist so hoch, dass die Installation des Systems für jede langfristige CTV-Charter zur Pflicht geworden ist. Dies stellt sicher, dass Vestas über konsistente und qualitativ hochwertige Daten für seine gesamte Offshore-Flotte verfügt und ermöglicht eine bessere Schiffsüberwachung und ein besseres Leistungsmanagement. „Wir