NKT stärkt Offshore-Stromkabelverlegung mit der weltweit leistungsstärksten Unterwassergrabenfräse Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2025 Werbung NKT investiert in den leistungsstarken Unterwassergrabenfräsen NKT T3600, um den Schutz der Stromkabelinfrastruktur zu verbessern. (WK-intern) - Dieser ist entscheidend für die Versorgungssicherheit und die Energiewende. Diese Investition wird von britischen Lieferanten unterstützt und stärkt NKTs Komplettlösungen für Kabel für eine zuverlässige Projektabwicklung mit höherer Leistung bei gleichzeitiger Risikominimierung. Um die hohe Nachfrage nach Hochspannungskabeln für erneuerbare Energien zu decken, investiert NKT in Fertigungs- und Installationskapazitäten, darunter die NKT Eleonora, ein neues Kabelverlegeschiff, das schwerere und längere Stromkabel verlegen kann. Als konsequente Weiterentwicklung investiert NKT nun auch in verbesserte Kabelschutztechnologie und baut den weltweit leistungsstärksten Unterwassergrabenfräsen mit 3.600 PS, der Kabel bis zu
NKT, Spezialist für Unterseekabel, präsentiert eine solide Finanzentwicklung mit 11 % Wachstum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20256. Juni 2025 Werbung NKT Q1 2025: 11 % organisches Wachstum und EBITDA von 81 Mio. EUR NKT hat seinen Zwischenbericht für das erste Quartal 2025 veröffentlicht und präsentiert eine solide Finanzentwicklung mit 11 % organischem Wachstum und einem EBITDA von 81 Mio. EUR. Im ersten Quartal 2025 belief sich der Umsatz von NKT (zu Standardmetallpreisen) auf 630 Mio. EUR, ein Anstieg um 96 Mio. EUR gegenüber dem ersten Quartal 2024, was einem organischen Wachstum von 11 % entspricht. Das operative EBITDA stieg im ersten Quartal 2025 von 75 Mio. EUR im ersten Quartal 2024 auf 81 Mio. EUR. Dieser Anstieg ist auf höhere Umsätze zurückzuführen. Im ersten
Installation beim Kabelverlegeschiff NKT Victoria – Kabelverlegungen neu gedacht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2025 Werbung Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. (WK-intern) - Da die Welt zunehmend auf nachhaltigere Energiequellen setzt, muss sich auch die Infrastruktur, die diesen Wandel unterstützt, weiterentwickeln. Hochspannungskabelsysteme sind ein grundlegender Bestandteil dieses Wandels und verbinden Offshore-Windparks, Verbindungsleitungen und andere Projekte im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Netz. Wir bei NKT wissen, dass die Installation dieser Kabel genauso wichtig ist wie die Kabel selbst. Hier kommt NKT Victoria ins Spiel. Von Ulf Andersson, Senior Vice President & Head of Installation bei NKT. Die NKT Victoria ist mehr als nur ein Kabelverlegeschiff – sie steht für einen neuen Ansatz in der Kabelverlegung, der
Prysmian Monna Lisa von Vard wurde vom norwegischen Fachmagazin Skipsrevyen als Schiff des Jahres 2025 ausgezeichnet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 20253. Juni 2025 Werbung Norwegen/Ålesund – Italien/Mailand – Prysmian und Vard, eine Tochtergesellschaft der Fincantieri-Gruppe, freuen sich bekannt zu geben, dass das marktführende Kabelverlegeschiff Prysmian Monna Lisa vom norwegischen Fachmagazin Skipsrevyen mit dem renommierten Preis „Schiff des Jahres 2025“ ausgezeichnet wurde. (WK-intern) - Seit 1997 zeichnet Skipsrevyen jährlich norwegische Schiffbau- und Designleistungen von Weltklasse aus. Skipsrevyen verlieh der Prysmian Monna Lisa diese prestigeträchtige Auszeichnung mit der Begründung, sie sei das fortschrittlichste Schiff ihrer Klasse. Die Prysmian Monna Lisa kann Tiefseeinstallationen durchführen und Kabel in Tiefen von über 3.000 Metern verlegen. Sie verfügt über die höchste Kabelladekapazität auf dem Markt (zwei Karussells mit je 7.000 und 10.000 Tonnen). Darüber
NKT feiert Kiellegung für neues Kabelverlegeschiff NKT Eleonora Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2025 Werbung NKT hat die zeremonielle Kiellegung für NKT Eleonora abgeschlossen. (WK-intern) - Das neue Kabelverlegeschiff ist für NKT ein Schlüsselelement bei der Stärkung seiner Installationskapazität und -fähigkeiten, um der wachsenden Nachfrage nach Offshore-Stromkabeln gerecht zu werden. Die offizielle Kiellegung von NKTs neuem Kabelverlegeschiff NKT Eleonora hat in einer der Anlagen der norwegischen Werft VARD in Rumänien stattgefunden. Diese Zeremonie markiert den offiziellen Baubeginn. Mit NKT Eleonora stärken wir unsere führende Position auf dem globalen Offshore-Kabelmarkt mit unübertroffenen Installationskapazitäten. Diese Zeremonie symbolisiert unser Engagement für die Weiterentwicklung der Offshore-Kabelinstallation und Investitionen in die Energieinfrastruktur, die für den grünen Wandel unerlässlich ist, sagt Darren Fennell, Executive
NKT gewinnt Servicevertrag mit dem in Norwegen ansässigen Pipeline Repair and Subsea Intervention (PRSI) Pool Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 15. Februar 2024 Werbung Der PRSI-Pool hat NKT einen Servicevertrag erteilt, der es NKT ermöglicht, schlüsselfertige Reparaturen an Offshore-Stromkabeln durchzuführen, die den Mitgliedern des Pools gehören. (WK-intern) - Unter ihnen ist das Energieunternehmen Equinor, das die Ausschreibung herausgegeben hat. NKT hat vom norwegischen PRSI Pool einen vierjährigen Servicevertrag für Offshore-Stromkabel, hauptsächlich in der Nordsee, erhalten. Die Vereinbarung ermöglicht es NKT, schlüsselfertige Reparaturen für die rund 6.000 Kilometer Offshore-Stromkabel durchzuführen, die sich im Besitz der Mitgliedsunternehmen befinden. Es deckt ein breites Spektrum an Kabeln ab, darunter VPE-Gleichstromkabel (DC), massenimprägnierte Kabel, ölgefüllte Kabel und Wechselstromkabel (AC). - Wir pflegen eine langjährige und enge Beziehung zu Equinor, dem Administrator des PRSI-Pools,
Van Oord investiert in die Zukunft: Großes Kran-Upgrade für das Offshore-Installationsschiff Aeolus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung Rotterdam, Niederlande – Das Offshore-Installationsschiff Aeolus von Van Oord erhält ein umfassendes Kran-Upgrade. (WK-intern) - Durch die Installation eines neuen, längeren Auslegers am vorhandenen Kran von Aeolus wird das Schiff bereit sein, die neueste Generation von bis zu 15-MW-Turbinen für Offshore-Windprojekte zu handhaben. Van Oord entschied sich für ein Upgrade der Aeolus, um sicherzustellen, dass das Schiff in einem sich schnell verändernden Markt und insbesondere in der Zunahme der Turbinengrößen wettbewerbsfähig bleibt. Der neue 133 m lange Ausleger wird von Huisman entworfen und gebaut. Die Aeolus wird mit dem neuen Ausleger ab Anfang 2023 einsatzbereit sein. Das Schiff wird dann in der Lage
TenneT setzt auf NKT Stromkabelsystem für das BorWin5 Offshore-Projekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 202011. August 2020 Werbung NKT gewinnt “Turnkey”-Auftrag für die HGÜ-Offshore-Wind Verbindung BorWin5 (WK-intern) - NKT hat den Zuschlag für einen “Turnkey“-Auftrag für unter EUR 250 Mio. für die Lieferung und Installation eines HGÜ-VPE Stromkabelsystems für das BorWin5 Projekt in Norddeutschland von TenneT erhalten. Der Auftrag umfasst die Produktion von ca. 230 km 320 kV HGÜ-Land- und Seekabeln und Garnituren sowie die Offshore-Installation durch unser Kabelverlegeschiff NKT Victoria. NKT Präsident und CEO Alexander Kara sagt: - In den letzten Jahren hat sich NKT als Schlüsselpartner für die Energiewende in Europa etabliert. Wir haben eine Vielzahl von Projekten abgeschlossen, die die Übertragung von erneuerbaren Energien sicherstellen. In 2020 haben wir
Die Installation des NordLink-Hochspannungskabels zwischen Norwegen und Deutschland hat begonnen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. August 2017 Werbung NordLink: Start der Seeverlegung des „grünen Kabels“ (WK-intern) - Erste Kilometer auf dem Meeresboden im norwegischen Vollesfjord verlegt – Kabelverlegeschiff nimmt Kurs in Richtung Deutschland Bau der Gleichstromverbindung zum Austausch erneuerbarer Energie zwischen Deutschland und Norwegen liegt voll im Zeitplan Die ersten Kilometer des „grünen Kabels“ wurden bereits auf dem Meeresboden im Vollesfjord, in der südnorwegischen Region Vest-Agder verlegt. Der Interkonnektor wird die Strommärkte Deutschlands und Norwegens erstmals direkt miteinander verbinden und dient dem Austausch norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie. NordLink wird gemeinsam durch die Projektpartner TenneT, der Förderbank KfW und dem norwegischen Übertragungsnetzbetreiber Statnett realisiert. „Die Arbeiten liegen voll im Plan“, sagte Lex
Seekabelverlegung für das Offshore-Netzanbindungsprojekt Nordergründe Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2016 Werbung TenneT verlegt Seekabel für das Offshore-Netzanbindungsprojekt Nordergründe (WK-intern) - Kabelverlegung mit 16 Meter hohem und 80 Tonnen schwerem Spülschlitten 111 Megawatt (MW) starke Drehstromverbindung zum Anschluss des Offshore-Windparks Nordergründe Inbetriebnahme in diesem Jahr vorgesehen Im Offshore-Netzanbindungsprojekt Nordergründe beginnt der letzte Bauabschnitt: Nachdem heu-te das Seekabel in das unter den Deich hindurchführende Leerrohr eingezogen wurde, startet nun die Verlegung des 28 Kilometer langen Seekabels. Zunächst war die Kabeltrasse auf magnetische Anomalien wie Altmunition aus dem Zweiten Weltkrieg untersucht und geräumt worden. Mitte März folgten die Vorbereitungen für die Seekabelverlegung. Dabei zog das Kabelverlegeschiff einen etwa 16 Meter hohen Spülschlitten entlang der zukünftigen Trasse. An dem Schlitten
Innerpark-Kabel für Offshore-Windpark Sandbank werden verlegt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2015 Werbung Mit dem Einziehen des ersten Stromkabels zwischen die Fundamente „SB 28C“ und „SB 29C“ haben Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) mit der Verlegung der so genannten Innerparkverkabelung des Offshore-Windparks Sandbank 90 Kilometer westlich der Insel Sylt begonnen. (WK-intern) - Die Innerparkkabel sind die Adern des Windparks, durch die der Strom von den 72 Windenergieanlagen zum parkinternen Umspannwerk transportiert wird. Jeweils neun Windenenergieanlagen sind über einen Kabelstrang mit dem Umspannwerk verbunden. Jeweils zwei Stränge können so miteinander verbunden werden, dass auch im Falle eines Kabelschadens der Betrieb der Anlagen fortgesetzt werden kann. Insgesamt werden rund 96 Kilometer Kabel innerhalb des Windparks