Werbung Marktforschungsinstitut: Ausbau-Entwicklung der Windindustrie nimmt ab, ist aber weiter positiv Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 12. Juni 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Stimmung in der Windindustrie nimmt ab, ist aber weiter positiv – Nordamerika mit deutlichem Rückgang (WK-intern) – Die fünfzehnte Auflage des WindEnergy trend:index (WEtix) verzeichnet im Vergleich zum zurückliegenden Jahr einen Rückgang der Stimmung im Windenergie-Markt – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich – mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes bleiben die Bewertungen jedoch insgesamt positiv. Die seit 2018 von der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg in Zusammenarbeit mit wind:research, einem führenden Marktforschungsinstitut für Windenergie, halbjährlich durchgeführte Umfrage zeigt insbesondere, dass die Rahmenbedingungen und die Marktentwicklung im nordamerikanischen Markt deutlich negativer gesehen werden als in den übrigen Regionen der Welt. Nordamerika verzeichnet dabei sowohl im Onshore-Bereich als auch im Offshore-Bereich einen Tiefpunkt und ist erstmals in allen Befragungspunkten im negativen Bereich. Allerdings: Die Einschätzung der technologischen Entwicklung bleibt hiervon weitgehend unberührt. Die Entwicklung des Onshore- und Offshore-Bereichs sehen die Umfrageteilnehmenden im Vergleich zum zurückliegenden Jahr viel kritischer. Zwar bewerten die Befragten die Onshore-Märkte – mit Ausname des nordamerikanischen Marktes – als weiterhin insgesamt positiv, jedoch deutlich negativer als im letzten WEtix. Die Stimmung für die nächsten zwölf Monate fällt hierbei leicht besser aus als für die nächsten zwei Jahre. Im Offshore-Bereich zeigt sich in der Einschätzung der kommenden zwölf Monate ein ähnlich starker Rückgang. Diese Einschätzung verstärkt sich im langfristigen Ausblick auf die kommenden zwei Jahre ebenfalls. Sowohl die kurz- als auch die langfristige Einschätzung bleibt im Offshore-Bereich – wieder mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes – jedoch insgesamt positiv. Die Wahrnehmung des nordamerikanischen Marktes ist nun deutlich pessimistisch. Sowohl im Onshore- als auch im Offshore-Bereich sind die Beurteilungen der Marktentwicklung in den kommenden zwölf Monaten nicht nur signifikant schlechter als in den zurückliegenden Erhebungen, sondern auch die Erwartungen der längerfristigen Marktentwicklung sind erstmals negativ. Die langfristige Einschätzung über die kommenden zwei Jahre ist nochmals negativer. Dies lässt sich unter anderem auf den Politikwechsel in den USA unter der neuen Administration von US-Präsident Donald Trump zurückführen. Turbinenleistung 2030: Offshore wächst weiter, Onshore mit leichtem Rückgang Befragt nach der durchschnittlichen Leistung einer neu installierten Turbine sind sich die Branchenvertretenden einig: Die durchschnittliche Größe einer im Jahr 2030 installierten Turbine steigt im Offshore-Segment weiter an und erreicht mit durchschnittlich 19,44 MW einen neuen Höchststand. Währenddessen reduziert sich die prognostizierte Größe installierter Onshore-Turbinen im Durchschnitt leicht auf etwa 8,46 MW. Die Einschätzung der technologischen Entwicklung, insbesondere im Offshore-Bereich, bleibt also von der allgemein verringerten Einschätzung der Entwicklung der Märkte und Rahmenbedingungen weitestgehend unberührt. Erstmals gefragt: Netzengpässe verzögern Neubauprojekte Im zurückliegenden WEtix wurden Genehmigungen und Netzausbau als die größten Hürden beim Ausbau der Onshore- und Offshore-Windenergie genannt. Um diese Erkenntnisse weiter zu vertiefen, wurde in dieser Ausgabe des WEtix nun nach der Verzögerungsdauer von Neubauprojekten durch Netzengpässe gefragt. Der Durchschnittswert der Verzögerungen für Neubauprojekte im Onshore-Bereich liegt hierbei bei 2,8 Jahren. In der Offshore-Windenergie stellt sich diese Verzögerung mit durchschnittlichen 3,2 Jahren noch einmal drastischer dar. Diese Verzögerungen zeigen erneut die Notwendigkeit eines zügigen Netzausbaus auf. Zum WEtix Der WindEnergy trend:index ist ein Stimmungsbarometer für die Branche, das von der WindEnergy Hamburg, Weltleitmesse für On- und Offshore-Windenergie, in Zusammenarbeit mit wind:research, dem führenden Marktforschungsinstitut für Windenergie, erstellt wird. Die Befragung fokussiert dabei die Untersuchung der Potenziale in der Windenergie im On- und Offshore-Bereich. Im Rahmen der aktuellen Umfrage haben von Mitte März bis Mitte Mai 2025 mehr als 900 Personen ihre Einschätzung zu den Entwicklungen der weltweiten On- und Offshore-Windindustrie abgegeben. Der WEtix umfasst alle weltweiten On- und Offshore-Regionen. Als Marktregionen wurden Deutschland, Europa (inkl. DE), Nordamerika, Asien und der „Rest der Welt“ definiert. Rund 21 % der Teilnehmenden arbeiten ausschließlich im Offshore-Bereich, während ca. 38 % überwiegend im Onshore-Bereich aktiv sind. Etwa 36 % fokussieren sich sowohl auf Onshore als auch auf Offshore. Unternehmen, die in dem Bereich „Sonstige“ (3 %) angesiedelt sind, stammen z.B. aus den Branchen Wasserstoff und Photovoltaik. Der WEtix fand in der 15. Ausgabe erstmals zusätzlich in spanischer Sprache statt. Über die WindEnergy Hamburg Die WindEnergy Hamburg, die Weltleitmesse der Windenergiebranche, wird vom 22. bis 25. September 2026 erneut zum zentralen Networking-Hub für Experten, Unternehmen und Investoren aus der ganzen Welt: Im Herzen der pulsierenden Hansestadt präsentieren mehr als 1.600 Unternehmen aus rund 40 Ländern auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress in elf Hallen den 43.000 Teilnehmenden aus rund 100 Ländern ihre Innovationen und Lösungen. Anlagenhersteller und Zulieferer entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Onshore- und Offshore-Windenergie geben auf 80.000 m² einen umfassenden Marktüberblick. Mit einem neuen Expo-Bereich Energy Storage in einer eigenen Halle (A2) auf rund 3.600 Quadratmetern rückt das Thema Speichertechnologie in den Fokus der Weltleitmesse. Begleitet wird die Messe von frei zugänglichen und hochkarätig besetzten Konferenz-Sessions zu allen Schwerpunktthemen, die die Branche bewegen. Das Team der WindEnergy Hamburg gestaltet dieses kostenlose Konferenzprogramm mit über 300 Top-Speakern auf fünf Open Stages gemeinsam mit seinen Partnern, unter anderem dem globalen Windenergieverband GWEC, dem europäischen Verband WindEurope, den nationalen Verbänden VDMA und BWE sowie führenden Medien und Unternehmen der Branche. Öffnungszeiten und weitere Informationen Die WindEnergy Hamburg 2026 ist von Dienstag, 22. September, bis Donnerstag, 24. September, jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr sowie am Freitag, 25. September, von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Der Zutritt ist über die Eingänge Messeplatz (Mitte), St. Petersburger Straße (Ost), Karolinenstraße (Süd) und Lagerstraße (West) möglich. Für alle Besuchenden, die ein Online-Ticket besitzen, ist die Weltleitmesse noch nachhaltiger zu erreichen: Jedes online gekaufte Besucherticket enthält ein Ticket für die An- und Abreise im Hamburger Nahverkehr. Über wind:research: Das Marktforschungsinstitut wind:research liefert mit Marktstudien und Analysen sowie Gutachten bis hin zu M&A-Leistungen für die Windenergie detaillierte Ansätze zur Strategieentwicklung für Energieversorger, Projektentwickler, Betreiber, Hersteller von Komponenten und Anlagen sowie für Kommunen, Länder und Bund. Zudem bietet es wöchentliche Clippings zu einem weiten Themenspektrum, zum Beispiel auch zu Wasserstoff. Weitere Informationen: www.windresearch.de PM: Hamburg Messe und Congress Der Durchschnittswert der Verzögerungen für Neubauprojekte im Onshore-Bereich liegt hierbei bei 2,8 Jahren. In der Offshore-Windenergie stellt sich diese Verzögerung mit durchschnittlichen 3,2 Jahren noch einmal drastischer dar. / Foto: HB Weitere Beiträge:Gurit erwirbt Mehrheit an Zulieferer für die WindrotorblattproduktionSteigerung der Aufnahmekapazität für Windstrom aus dem NordenAusschreibung für Windenergieanlagen an Land deutlich überzeichnet