Die Bundesnetzagentur hat gestern die Offshore-Wind-Fläche N-9.4 in der deutschen Nordsee versteigert Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2025 Werbung Total Energies gewinnt weitere Offshore-Wind-Fläche in der deutschen Nordsee (WK-intern) - Den Zuschlag hat Total Energies erhalten. Das Unternehmen hat sich damit gegen einen weiteren Bieter in einem dynamischen Aktionsverfahren durchgesetzt. Das finale Zahlungsangebot beträgt 180 Millionen Euro für die nicht voruntersuchte Fläche mit einer Netzanschlusskapazität von 1 Gigawatt (GW). „Ich gratuliere unserem Mitgliedsunternehmen Total Energies zum Auktionserfolg! Total Energies hat sich damit ein Entwicklungsportfolio von 7,5 Gigawatt gesichert und ist somit der größte Entwickler von Offshore-Windparks in Deutschland“, sagt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. „Die Ergebnisse der Auktion für die Fläche N-9.4 zeigen deutlich, wie stark die Risiken für Offshore-Wind-Entwickler durch geopolitische Spannungen und Lieferengpässe
Batteriespeicher von RWE mit Momentanreserve-Funktion hat in den Niederlanden den kommerziellen Betrieb aufgenommen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2025 Werbung RWE nimmt in den Niederlanden innovativen Batteriespeicher zur Netzstabilisierung in Betrieb Der Batteriespeicher ist in der Lage, Momentanreserve für Stromnetze bereitzustellen Anlage ist Teil der Lösungen zur Systemintegration des Offshore-Projekts OranjeWind (WK-intern) - Geertruidenberg - Der erste Batteriespeicher von RWE mit Momentanreserve-Funktion hat in den Niederlanden den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Die Anlage auf dem Gelände des RWE-Kraftwerks Moerdijk ist die erste ihrer Art im zentraleuropäischen Stromnetz. Der Batteriespeicher verfügt über eine installierte Leistung von 7,5 Megawatt (MW) und über eine Speicherkapazität von 11 Megawattstunden (MWh). Dank hochreaktiver Steuerungstechnik und Wechselrichtern mit netzbildender Funktion kann er innerhalb von Millisekunden Strom bereitstellen oder aufnehmen und so dazu
Edda Wind hat das Commissioning Service Operation Vessel (CSOV) „Austri Enabler“ von Gondan Shipbuilders übernommen. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2025 Werbung Die Austri Enabler hat sich nach der Auslieferung einen Vertrag über 12 Monate (plus Optionen) gesichert und wird im dritten Quartal 2025 ihren Betrieb außerhalb Großbritanniens aufnehmen. (WK-intern) - Die Austri Enabler ist das vierte und letzte Schiff einer Serie von vier Schwesterschiffen von Gondan und folgt auf die Nordri Enabler, Sudri Enabler und Vestri Enabler. Insgesamt ist die Austri Enabler das achte Schiff, das Gondan erfolgreich an Edda Wind ausgeliefert hat. Die Austri Enabler und ihre Schwesterschiffe setzen neue Maßstäbe im Offshore-Windmarkt. Bei der Konstruktion wurde größter Wert darauf gelegt, die Effizienz des Windparkbetriebs zu maximieren. Darüber hinaus ist die Austri Enabler
Hafen Kishorn sichert sich Investitionen für Erweiterung von Offshore-Windkraftprojekten in Schottland Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 202515. Juni 2025 Werbung Hafen Kishorn sichert sich Investitionen für umfangreiche Erweiterung (WK-intern) - Diese Finanzierung ist entscheidend für die Umsetzung des Ausbaus im Hafen Kishorn. Dadurch kann die Anlage eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten in Schottland und anderswo spielen. Das Projekt umfasst den Ausbau des Trockendocks und die Landgewinnung, um die Herstellung schwimmender Fundamente für Offshore-Windkraftanlagen zu ermöglichen. Mit einem Steinbruch vor Ort ist Kishorn ideal für die Herstellung schwimmender Beton-Unterkonstruktionen für Offshore-Windkraftanlagen geeignet. Langfristig sind lokale Komponenten, Verlegung, Rangierung sowie Integration und Montage im Hafen als Teil des Gesamtprojekts möglich. Diese Erweiterung wird insbesondere die Schaffung von Arbeitsplätzen in Wester Ross und den umliegenden
Taiwans größtes Offshore-Windprojekt erreicht wichtigen Meilenstein – Hai Long liefert ersten Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2025 Werbung Das Offshore-Windprojekt Hai Long (nachfolgend Hai Long-Projekt genannt) hielt heute seine erste Stromeinspeisungszeremonie ab und gab damit offiziell den erfolgreichen Abschluss der Einschalttests im Mai und die erste Stromlieferung an das Netz von Taipower bekannt. (WK-intern) - Als Taiwans erster Offshore-Windpark mit einer installierten Gesamtleistung von über 1 GW markiert dieser Meilenstein einen bedeutenden Fortschritt in der Energiewende des Landes. Das Hai Long-Projekt hat die Installation von vierzehn Windturbinen abgeschlossen. Der mit 66 kV erzeugte Strom wird über Zwischenparkkabel zum Offshore-Umspannwerk übertragen und dort auf 220 kV hochtransformiert. Anschließend wird er über Exportkabel zum Onshore-Umspannwerk transportiert, auf 161 kV heruntertransformiert und schließlich in
Offshore-Windpark Saint-Brieuc: Iberdrola France fördert nachhaltige Lösungen für die maritime Wirtschaft in Frankreich Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2025 Werbung Iberdrola France fördert nachhaltige Lösungen für die maritime Wirtschaft in Frankreich (WK-intern) - Iberdrola finanziert über seine Tochtergesellschaft Iberdrola Energía Internacional in Frankreich Initiativen zur Förderung verantwortungsvoller Fischerei, Emissionsreduzierung und lokaler Ressourcen in der Bucht von Saint-Brieuc, wo das Unternehmen seinen ersten Offshore-Windpark in Frankreich betreibt. Drei innovative Projekte wurden als Gewinner des IBReizh-Programms ausgewählt. Die Initiative von Iberdrola France fördert die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung an der bretonischen Küste, wo der Offshore-Windpark Saint-Brieuc betrieben wird: biologisch abbaubare Netze für eine sauberere Aquakultur, effizientere und leichter zugängliche Boote für die Kleinfischerei sowie alternative Köder biologischen Ursprungs. Diese drei ausgewählten Projekte erhalten finanzielle Unterstützung
Minestos Gezeitenkraftwerk Dragon 12 erreicht wichtigen Produktionsmeilenstein Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 13. Juni 2025 Werbung Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, gibt heute bekannt, dass sein Gezeitenkraftwerk Dragon 12 (Luna), installiert im Vestmannasund auf den Färöer-Inseln, einen wichtigen Produktionsmeilenstein erreicht hat: (WK-intern) - Die längere Leine ermöglicht eine Leistungssteigerung von 25 %. Dies stärkt den Weg des Unternehmens zur kommerziellen Nutzung seiner einzigartigen Gezeitendrachentechnologie. Nach der kürzlich erfolgten Modernisierung und Installation von Dragon 12 (Luna) Mitte Mai kommt Minesto zu dem Schluss, dass das System die Leistungserwartungen erfüllt hat, wie in den Simulationen prognostiziert. Besonders wichtig ist, dass die Leistungssteigerung dank einer 10 Meter längeren Leine im Vergleich zu früheren Tests rund 25 % beträgt. Dies entspricht den
PPA: RWE versorgt Amazon mit CO2-freier Energie aus Wind- und Solaranlagen Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung RWE und Amazon Web Services unterzeichnen strategische Zusammenarbeit RWE unterstützt die Skalierung des Rechenzentrums von Amazon Web Services (AWS) mit CO2-freier Energie AWS unterstützt RWE bei seinen digitalen Innovationszielen (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Energieunternehmen, und Amazon Web Services, Inc. (AWS), ein Unternehmen von Amazon.com, Inc. und die weltweit umfassendste und am weitesten verbreitete Cloud, haben eine strategische Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die digitalen Transformationsinitiativen von RWE voranzutreiben und Amazons umfassende Bemühungen zu unterstützen, seine Betriebsabläufe durch die Förderung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien nachhaltiger zu gestalten. „Diese strategische Rahmenvereinbarung mit AWS stellt einen wichtigen Meilenstein in unserem Engagement für die
Nor-Shipping 2025 bricht Rekorde auf ganzer Linie dank großem globalen Engagement Aussteller Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung Nor-Shipping hat bestätigt, dass sein Programm zum 60-jährigen Jubiläum, das vom 2. bis 6. Juni in Oslo und Lillestrøm stattfand, alle bisherigen Rekorde für die Veranstaltungswoche gebrochen hat. (WK-intern) - Die Gesamtbesucherzahl stieg um beeindruckende 23 % auf 63.698 (von 51.948 im Jahr 2023). Das gestiegene globale Engagement führte zu einem Anstieg der Besucherländer um 24 % (Entscheidungsträger aus 104 Nationen trafen sich). Die Anzahl der Länderpavillons stieg um beeindruckende 31 %, getragen von der starken Präsenz führender Cluster wie Indien, China und Deutschland. Darüber hinaus überschritt die Zahl der ausstellenden Unternehmen die 1.000er-Marke (1.012 – ein Anstieg von 13 %). Im Vergleich zur
Offshore-Windpark Thor: RWE und Østermark Entreprenørforretning feiern Richtfest für neue Betriebs- und Wartungsbasis Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung Richtfest: Betriebs- und Wartungsbasis für den Offshore-Windpark Thor steht kurz vor der Fertigstellung Dänemarks größter Offshore-Windpark wird von einem neuen, hochmodernen Gebäude im Hafen von Thorsminde aus versorgt. Das 2.300 Quadratmeter große Gebäude soll bis Ende 2025 fertiggestellt sein. Schaffung von bis zu 60 dauerhaften Arbeitsplätzen erwartet. (WK-intern) - Gestern feierten RWE und das dänische Bauunternehmen Østermark Entreprenørforretning das Richtfest für das neue Gebäude, das die Betriebs- und Wartungsbasis für Dänemarks größten Offshore-Windpark Thor beherbergen wird. Im Hafen von Thorsminde feierten zahlreiche Teilnehmer aus der Region – darunter Nachbarn, Partner, lokale Handwerker sowie Vertreter der Gemeinde Holstebro und der lokalen Wirtschaft – diesen Meilenstein gemeinsam. Pernille
NRW beleuchtet die zentrale Rolle des Landes bei der Energiewende und der Industrie-Transformation Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung Die Offshore-Windenergie und - Industrie rückt am 1. Juli ins Zentrum des Programms (WK-intern) - 17. Branchentag Windenergie NRW beleuchtet die zentrale Rolle des Landes bei der Energiewende und der Industrie-Transformation Nordrhein-Westfalen (NRW) steht im Zentrum der deutschen Energiewende – nicht nur als bedeutender Stromabnehmer von Offshore-Windstrom, sondern zunehmend auch als industrieller Takt- und Impulsgeber für eine vernetzte Energiezukunft. Der 17. Branchentag Windenergie NRW am 1. und 2. Juli 2025 in Neuss stellt das Thema Offshore-Wind erstmals deutlich und das bereits im zweiten Jahr in den Mittelpunkt und versammelt mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. „Dass wir das Thema
GlobalData-Prognose: Bis 2035 soll die Türkei 38,2 GW erneuerbare Energien am Netz haben Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 202513. Juni 2025 Werbung GlobalData prognostiziert, dass die Kapazität erneuerbarer Energien in der Türkei bis 2035 38,2 GW erreichen wird. (WK-intern) - Die Türkei verfügt dank ihres robusten Wirtschaftswachstums über einen der weltweit am schnellsten wachsenden Energiemärkte. Zur Deckung des heimischen Strombedarfs ist das Land jedoch stark auf fossile Brennstoffe und Stromimporte angewiesen. Um diese Abhängigkeit zu reduzieren, strebt das Land den Ausbau seiner Kapazitäten für erneuerbare Energien an. Im Oktober 2024 stellte das türkische Energieministerium seinen Fahrplan für erneuerbare Energien bis 2035 vor. Vor diesem Hintergrund wird laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, prognostiziert, dass die Kapazität erneuerbarer Energien im Land bis 2035 38,2 GW