Schmidbauer unterstützt den Bau eines schwimmenden Offshore-Windparks in Frankreich Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2021 Werbung Mit voller Kraft voraus: Schmidbauer wurde in Frankreich mit der Schwerlastlogistik von drei Prototypen schwimmender Windkraftanlagen für einen Offshore-Windpark beauftragt, der 2022 vor der Mittelmeerküste bei Marseille entsteht. (WK-intern) - Frankreich - Der Anblick von Windkraftanlagen in Küstennähe oder an Land ist mittlerweile vertraut. Um die stärksten Winde draußen auf dem Meer an neuen Standorten zu erreichen, haben sich Unternehmen eine neue innovative Art der Windenergiegewinnung einfallen lassen. Mit der Entwicklung von schwimmenden Turbinen, die in tiefen Gewässern außerhalb der Sichtweite der Küste installiert werden können, eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Eine neue Technologie sichert die Energie der Zukunft Die schwimmenden Anlagen ermöglichen, Turbinen in viel
PNE macht besseren EBITDA als zunächst angenommen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2021 Werbung PNE übertrifft nach vorläufigen Zahlen beim Konzern-EBITDA die Prognose für das Geschäftsjahr 2020 (WK-intern) - Der PNE-Konzern erwartet nach vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2020 nunmehr ein EBITDA zwischen € 24 Mio. und € 28 Mio. Nach der zuletzt veröffentlichten Guidance ging der Vorstand noch von einem EBITDA von € 15 Mio. bis € 20 Mio. aus. Das Konzern-EBIT wird sich nach vorläufigen Zahlen im mittleren bis oberen Bereich der gegebenen Guidance (€ 5 Mio. bis € 10 Mio.) bewegen. Vor allem im vierten Quartal verlief das Geschäft für PNE besser als zunächst angenommen. Das betraf die Stromerzeugung ebenso wie das Projektgeschäft. Für den
NKT schließt den Offshore-Reparaturvorgang der Britisch-Niederländischen-Stromverbindung ab Mitteilungen Offshore Produkte Technik Wirtschaft 15. Februar 202115. Februar 2021 Werbung NKT hat eine Offshore-Reparatur des 450-kV-HGÜ-Stromkabelsystems abgeschlossen (WK-intern) - BritNed verbindet die nationalen Stromnetze von Großbritannien und den Niederlanden. Die Schnelligkeit war entscheidend, als die BritNed-Verbindung repariert werden musste, und NKT erhielt den Auftrag, das 450-kV-HGÜ-Stromkabel wieder in Betrieb zu nehmen. Nach der ersten Benachrichtigung mobilisierte NKT schnell Personal und Ausrüstung für die Lokalisierung des Fehlers, die Ausgrabung sowie den Schnitt- und Siegelbetrieb an Bord eines an Subunternehmer vergebenen Schiffes. Der beschädigte Stromkabelabschnitt wurde ungefähr 100 km vor der niederländischen Küste in einer Wassertiefe von 40 bis 50 Metern gefunden. Die Reparaturarbeiten wurden dann trotz widriger Wetterbedingungen von den erfahrenen Besatzungen des Kabelverlegungsschiffs
Wachstumsmotor-EE: Zulieferer der Windindustrie, Bachmann, erzielt Umsatzrekord Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2021 Werbung Bachmann mit historischem Rekord im Jubiläumsjahr (WK-intern) - Bachmann electronic, weltweit renommierter Anbieter von ganzheitlichen Automatisierungslösungen, hat im Jahr seines 50 -jährigen Bestehens einen Umsatzrekord erzielt. Das Geschäftsjahr 2020 wurde überaus erfolgreich abgeschlossen und der Start ins neue Jahr 2021 erfolgt mit erweiterten Perspektiven auf strategische Wachstumsmärkte. Mit einem Zuwachs von über 25% (Plan waren rund 15%) auf 88 Mio. € konnte Bachmann electronic die selbst gesetzten Ziele trotz Corona-Krise und den damit verbundenen Herausforderungen in Produktion und Logistik im vergangenen Geschäftsjahr deutlich übertreffen. Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen, waren weder Kurzarbeit noch staatliche Hilfen ein Thema. Um die hohe Nachfrage zu erfüllen,
Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz wird feste wissenschaftliche interdisziplinäre Einrichtung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2021 Werbung Wissenschaftsstandort Hamburg für die Energiewende (WK-intern) - Seit Januar 2021 ist das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) eine fakultätsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der HAW Hamburg zur Wahrnehmung bestimmter Aufgaben von besonderer Bedeutung in Forschung und Lehre. Die Konstellation eines Forschungszentrums mit Großanlagen, die die Forschungsvorhaben in Realbetrieb ermöglichen ist einzigartig. Rund 100 Mitarbeiter sind am CC4E tätig. Insgesamt wurden 31 Millionen Euro an Fördermitteln und weitere 60 Millionen Euro an investiven Mitteln generiert. Dieses Wachstum erforderte eine neue Organisationsform als wissenschaftliche Einrichtung gemäß § 92a des Hamburger Hochschulgesetzes. Bereits seit Gründung im Jahr 2008 ist der Fokus der wissenschaftlichen Arbeit des CC4E
BMWi stellt Steuergelder für Exportförderprojekt „Offshore hoch 3“ bereit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 202111. Februar 2021 Werbung Exportförderprojekt „Offshore hoch 3“ startet für deutsche Unternehmen in Japan, Taiwan und den USA (WK-intern) - Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE startet in Kooperation mit dem World Forum Offshore Wind (WFO) ein durch das BMWi gefördertes Exportförderprojekt „Offshore hoch 3“ für deutsche Unternehmen in Japan, Taiwan und den USA Das Projekt „Offshore hoch 3 – Internationale Kooperation Offshore Windenergie“ besteht aus drei Maßnahmen für drei Länder über drei Jahre und fördert gezielt die Exportmöglichkeiten für deutsche Unternehmen im Offshore-Windmarkt Konkrete Maßnahmen zur Exportunterstützung sind fundierte Exportanalysen, lokale Unterstützung und gezielte Fachveranstaltungen in den Zielmärkten In den drei Zielmärkten Japan, Taiwan und USA werden jeweils lokale Repräsentanten die
Siemens Gamesa und CrossWind arbeiten beim Offshore-Projekt Hollandse Kust Noord zusammen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2021 Werbung Subventionsfrei in der niederländischen Nordsee (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy und CrossWind haben den Auftrag zur Lieferung der Turbinen für den 759 MW Offshore-Windpark Hollandse Kust Noord Subsidy-free in the Dutch North Sea: Siemens Gamesa and CrossWind partner up at Hollandse Kust Noord offshore project Contract executed for the delivery of the 69 SG 11.0-200 DD offshore wind turbines and 15-year service and maintenance agreement for the 759 MW Hollandse Kust Noord offshore wind project First project for Siemens Gamesa with joint venture partner Shell; second offshore project with joint venture partner Eneco Third project of Dutch national offshore wind roadmap based on zero-subsidy tender Project
Notfallmedizinische Versorgung mit Rettungshubschrauber für 87 Windkraftanlagen in der Nordsee Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 202111. Februar 2021 Werbung NHC Northern Helicopter bleibt HEMS-Dienstleister für die Offshore-Windparks Albatros und Hohe See in der Nordsee (WK-intern) - Emden - Die Northern Helicopter GmbH bleibt weiterhin für die Offshore-Rettung in den Windparks Albatros und Hohe See in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee zuständig. Der am 1. Februar 2021 in Kraft getretene Anschlussvertrag mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG umfasst eine Laufzeit von vier Jahren mit der Option auf zweimalige Verlängerungen um ein Jahr. Die beiden Offshore-Windparks bilden ein Gesamtprojekt mit 87 Windturbinen, welches etwa 100 Kilometer nördlich der Insel Borkum liegt. Die Dienstleistung Helicopter Emergency Medical Services (HEMS) stellt NHC Northern Helicopter bereits
Bachmann verbessert Schwingungsüberwachung an Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2021 Werbung Fehler an Maschinen früher erkennen - Bachmann verbessert Schwingungsüberwachung (WK-intern) - Der Experte in Sachen vorausschauender Instandhaltung, Bachmann Monitoring, ermöglicht Anlageneigentümern, mit der aktuellen Version 20.1 des WebLog Monitoring Systems, eine bessere Übersicht zur Analyse ihrer Daten. Durch neue Analyse-Algorithmen kann WebLog bevorstehende Fehler schneller erkennen. Mit aktualisierter Fehlerklassifizierung und verbesserter Nutzerfreundlichkeit bietet die Lösung jetzt noch mehr Know-how zur Unterstützung datenbasierter Entscheidungen und reduziert so ungeplante Instandhaltungskosten und Ausfallzeiten. Dies unterstützt den Übergang zu einer wissensbasierten Instandhaltungsstrategie. Die Anwendung unterstützt sowohl das Condition Monitoring (CM) einzelner Anlagen als auch die Überwachung von Wind- oder Maschinenparks. Das CM-System bietet mit der Datenbank WebLog Server,
Siemens Gamesa wurde vom Carbon Disclosure Project als Leader für Lieferantenbindung anerkannt Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Februar 2021 Werbung Die Umweltverantwortung und der Ruf eines Unternehmens enden nicht mehr an seinen organisatorischen Grenzen, sondern umfassen seine gesamte Wertschöpfungskette. (WK-intern) - Während Siemens Gamesa einige entscheidende Erfolge bei der Dekarbonisierung erzielt hat, wie beispielsweise die CO2-Neutralität oder die Umstellung auf 100% Strom aus erneuerbaren Quellen im Jahr 2020, ist das Unternehmen entschlossen, noch weiter zu gehen. Siemens Gamesa recognized as Supplier Engagement Leader by the Carbon Disclosure Project A company's environmental responsibility and reputation no longer ends at its organizational boundaries but encompasses its entire value chain. While Siemens Gamesa has had some decisive decarbonization successes, such as becoming carbon neutral or switching to
Polen: Ørsted und PGE bilden ein 50-50 Joint Venture zum Aufbau von den Offshore-Windparks Baltica 2 und 3 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 202110. Februar 2021 Werbung Ørsted und Polska Grupa Energetyczna SA haben eine Vereinbarung zur Gründung eines 50/50-Joint Ventures für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von zwei Offshore-Windprojekten in der Ostsee mit einer potenziellen Gesamtkapazität von bis zu 2,5 GW unterzeichnet . Ørsted and PGE form 50-50 joint venture on Baltica 2 and 3 (WK-intern) - Ørsted and PGE Polska Grupa Energetyczna S.A. ('PGE') have signed an agreement to form a 50/50 joint venture for the development, construction and operation of two offshore wind projects in the Baltic Sea with a total potential capacity of up to 2.5 GW. Ørsted will subscribe for new shares representing
Vestas bringt neue Offshore-Turbine mit 15 MW auf den Markt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2021 Werbung Vestas bringt die neue V236-15.0 MW auf den Markt, um neue Branchen-Benchmarks zu setzen und den nächsten Schritt in Richtung einer Führungsposition im Offshore-Windbereich zu machen (WK-intern) - Mit der Einführung der V236-15.0 MW-Turbine machen wir jetzt einen weiteren Schritt auf unserem Offshore-Innovationspfad. Die neue Technologie bildet eine solide Grundlage für die Offshore-Führungsposition von Vestas, indem sie den Branchenmaßstab für Leistung und kontinuierliche Kostensenkung bei der Offshore-Technologie erhöht und Vestas bereits 2021 bei Offshore-Ausschreibungen wettbewerbsfähiger macht. Vestas launches the V236-15.0 MW to set new industry benchmark and take next step towards leadership in offshore wind Vestas is the global leader in onshore wind, however