NKT schließt das Stromkabelprojekt für die Triton Knoll Offshore Windfarm ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2021 Werbung NKT completes the power cable project for Triton Knoll Offshore Windfarm (WK-intern) - NKT continues to support the green transformation in the UK with the conclusion of the delivery of the export cables and array cables for the 857 MW Triton Knoll offshore windfarm. NKT has finalized the manufacturing and delivery of both the export cable system and array cables for the Triton Knoll offshore wind farm located in the North Sea east of Lincolnshire in the UK. The project comprises the manufacture of 100 km of 220 kV HVAC offshore export cables and 144 km of 66 kV array cables as well as
RWE Offshore-Windpark Triton Knoll erzeugt ersten Strom in der britischen Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2021 Werbung Offshore-Windpark Triton Knoll erzeugt ersten Strom Einspeisung ins britische Stromnetz dank erfolgreicher Inbetriebnahme des parkeigenen Übertragungssystems Projekt trotz Corona-Pandemie voll im Zeitplan (WK-intern) - Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global, RWE Renewables: „Triton Knoll hat den ersten Strom termingerecht geliefert und das trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie – eine großartige Teamleistung. Ich danke dem gesamten Projektteam und unseren Partnerfirmen, dass wir diesen Meilenstein im Projekt sicher und innerhalb des Zeitplans erreicht haben. Das unterstreicht unsere Expertise und Erfolgsbilanz, wenn es darum geht, große Offshore-Windprojekte zu realisieren. Ich bin sehr stolz darauf, was wir als Team gemeinsam erreicht haben. Wir sind auf einem
Meeresflächen-Voruntersuchungen für Offshore Windparks in Nord- und Ostsee veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2021 Werbung BSH veröffentlicht Ergebnisse von Flächenvoruntersuchungen in Nord- und Ostsee (WK-intern) - Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht heute, am 26. Februar 2021, die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Flächen N-3.7, N-3.8 und O-1.3 für die Errichtung von Offshore Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchungen in Form von Daten, Auswertungen und Berichten für die drei Flächen stehen über das Datenportal des BSH öffentlich zum Download bereit. Nach den Festlegungen des Flächenentwicklungsplans des BSH werden diese drei Flächen im Jahr 2021 von der Bundesnetzagentur ausgeschrieben und versteigert. Gebotstermin für die Ausschreibung der Bundesnetzagentur, die diese am
Gebote bis zum 1. September 2021: Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2021 Werbung Präsident Homann: „Offshore-Windenergie ist wesentlicher Pfeiler für das Gelingen der Energiewende“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute drei Flächen in Nord- und Ostsee für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. „Neben der Förderung und der Netzanbindungskapazität umfasst die Ausschreibung auch das Recht, beim BSH die Planfeststellung zu beantragen. Bis 2025 soll eine Leistung von insgesamt knapp 9,7 GW ausgeschrieben werden, um das Ausbauziel der Offshore-Windenergie von 20 GW bis 2030 zu erreichen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Offshore-Windenergie ist ein wesentlicher Pfeiler für das Gelingen der Energiewende.“ Einen Zuschlag erhält jeweils der Bieter, der den geringsten Förderbedarf für einen Windpark auf
Nettogewinn: Iberdrola verzeichnet erfolgreichen Jahresabschluss 2020 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung Iberdrola verzeichnet Nettogewinn und investiert Rekordsummen (WK-intern) - Bilbao – Heute gibt die Firmengruppe Iberdrola ihr Finanzergebnis zum 31. Dezember des vergangenen Jahres bekannt. Die wichtigsten Kennzahlen sind nachfolgend genannt. Der Jahresbericht kann auf der Internetseite des Konzerns eingesehen werden. „Unsere Geschäftsbilanz unterstützt den wirtschaftlichen Aufschwung mit Rekordinvestitionen von mehr als 9,2 Milliarden Euro sowie Aufträge an über 22.000 Zulieferer in Höhe von 14 Milliarden Euro – es handelt sich um die größten Investitionen in unserer Geschichte. Damit haben wir 400.000 Arbeitsplätze in unseren Märkten gesichert und gefördert. In diesem Jahrzehnt planen wir insgesamt Investitionen in Höhe von 150 Milliarden Euro. Damit verdreifachen
Wege zu möglichen Kostensenkungen für Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung TKI Wind op Zee veröffentlichte den Bericht Wege zu potenziellen Kostensenkungen für Offshore-Windenergie (WK-intern) - Ergebnisse der von BLIX Consultancy und TNO durchgeführten Studie zu möglichen Kosteneinsparungen für die Windenergie auf See im Auftrag der niederländischen Unternehmensagentur (RVO) und von TKI. Die Studie konzentriert sich auf Kostensenkungen in drei Phasen: Skalierung der vorhandenen Technologie, inkrementelle Innovationen und bahnbrechende, disruptive oder aufkommende technologische Innovationen. Den vollständigen Bericht finden Sie hier. Pathways to potential cost reductions for offshore wind energy TKI Wind op Zee published the report Pathways to potential cost reductions for offshore wind energy, containing results of the study conducted by BLIX Consultancy and TNO
Offshore Hybrid-Crew-Transferschiff mit weltweit erstem Diesel-Batterie-System-Antrieb Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. Februar 202123. Februar 2021 Werbung CWind startet das weltweit erste Hybrid-Surface Effect Ship CWind launches World's First Hybrid Surface Effect Ship (WK-intern) - Chelmsford - CWind, a leading provider of project services, CTVs and GWO-accredited training courses to the offshore wind industry, and part of the Global Marine Group, delivers the world’s first hybrid powered Surface Effect Ship (SES), the CWind Pioneer. Named the CWind Pioneer to demonstrate its position at the forefront of crew transfer vessel innovation, the vessel was developed in response to an industry-wide push to develop and deploy innovative technologies that reduce CO2 emissions, while cost-effectively servicing windfarms located further offshore. The CWind Pioneer achieves
Siemens Gamesa baut für EDF Renewables-Enbridge-wpd-Konsortium das 448 MW-Offshore-Windprojekt in Frankreich Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2021 Werbung Französische Verbindung gestärkt: Siemens Gamesa erhält vom EDF Renewables-Enbridge-wpd-Konsortium einen Festauftrag für das 448 MW-Offshore-Windprojekt Courseulles-sur-Mer Festauftrag für die Lieferung von 64 Offshore-Windkraftanlagen SWT-7.0-154 und einen 15-jährigen Service- und Wartungsvertrag Zweiter Festauftrag beim EDF Renewables-Enbridge-wpd-Konsortium erhöht die Kooperationskapazität in Frankreich auf ca. 1 GW Gondeln und Rotorblätter sollen in der derzeit im Bau befindlichen Produktionsstätte von Siemens Gamesa in Le Havre hergestellt werden French connection strengthened: Siemens Gamesa receives firm order from EDF Renewables-Enbridge-wpd consortium for 448 MW Courseulles-sur-Mer offshore wind project Firm order awarded for delivery of 64 SWT-7.0-154 offshore wind turbines & 15-year service and maintenance agreement Second firm order with EDF Renewables-Enbridge-wpd consortium
Mobile, schwimmende Wasserwerke – Europäische Industrieinitiative bereitet Markteintritt vor Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2021 Werbung Floating WINDdesal (FWD) ist ein „schwimmendes Wasserwerk“ und steht für eine wegweisende Technologie zur Trinkwasserversorgung weltweiter Küstenregionen. (WK-intern) - FWD besteht im Kern aus einer Meerwasserentsalzungsanlage und einer Windturbine, die beide von einer schwimmenden Halbtaucher-Struktur getragen werden. Die Entwicklungen zu FWD werden von einer europäischen Industrieinitiative unter Mitwirkung der Systempartner thyssenkrupp Industrial Solutions, CRIST Shipyard und SYNLIFT Industrial Products sowie der Technologiepartner Prysmian Group, Boll & Kirch Filterbau, AEROVIDE, StoGda Ship Design & Engineering und EMS Maritime Offshore ausgeführt und getragen. Projektleitung und Generalplanung liegen bei der in Potsdam ansässigen Firma SYNLIFT Industrial Products (SIP), die über langjährige Erfahrungen im Bereich Meerwasserentsalzung mit Erneuerbaren Energien verfügt. Eine erste Projektrealisierung – voraussichtlich im
CWind Taiwan übernimmt für Van Oord küstennahe Kabelroutenvermessung für Offshore Windparks Greater Changhua 1 & 2a Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2021 Werbung CWIND TAIWAN TO SUPPORT VAN OORD IN CABLE ROUTE SURVEY FOR ØRSTED’S GREATER CHANGHUA 1 & 2a OFFSHORE WIND FARMS IN TAIWAN (WK-intern) - Taipei - CWind Taiwan has been awarded a contract by Van Oord to charter a survey boat for the near-shore cable route survey of Ørsted’s Greater Changhua 1 & 2a Offshore Wind Farms. Starting this March, CWind Taiwan will use a Taiwanese-flagged survey boat, Ocean Surveyor 3, to support Van Oord to conduct multibeam surveys of the wind farms. To ensure optimal accuracy of the survey data, CWind Taiwan is refitting Ocean Surveyor 3 with a moon pool
Der Offshore Windpark Borssele III und IV baut auf Grobblech von Dillinger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 202119. Februar 2021 Werbung Stahl für die Energiewende (WK-intern) - Gestern fand die offizielle Übernahme des Offshore-Windparks Borssele III und IV statt. Gemeinsam mit dem Offshore-Windpark Borssele I und II, der bereits im November 2020 in Betrieb genommen wurde, sowie einer kleineren Fläche für innovative Demonstrationszwecke bildet er die 122 km² große Windparkzone Borssele, die rund 22 km vor der Küste der niederländischen Provinz Zeeland liegt und als Wegbereiter für die Energiewende gilt. Mit einer Gesamtleistung von etwa 1,4 GW ist sie die bis dato größte Windparkzone der Niederlande. Borssele III und IV wird künftig mit 77 Windkraftanlagen und einer Leistung von 730 MW circa 825.000 niederländische Haushalte
Van Oord und Safeway schließen sich für eine Offshore-Kabelprojekt vor der Küste Taiwans zusammen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2021 Werbung Safeway schafft den Durchbruch im taiwanesischen Offshore-Windsektor mit der zweiten Gangway vom Typ Safeway Seagull (WK-intern) - Safeway, der niederländische Spezialist für die Konstruktion und Herstellung von Offshore-Transfergeräten, hat mit Van Oord einen Vertrag über die Lieferung der neuesten Version seines bewegungskompensierten Gangway-Systems vom Typ Safeway Seagull für die Installation auf dem Unterwasser-Bauschiff Topaz Tangaroa unterzeichnet. Dieser Vertrag ist der zweite Vertrag von Safeway in taiwanesischen Gewässern und das erste Mal in der jungen Geschichte von Safeway, dass eine Gangway für ein Offshore-Windprojekt an Van Oord vermietet wurde. Das Safeway Seagull-Gangway-System mit 3D-Kranfunktion wird auf dem Topaz Tangaroa in Rotterdam installiert und zum