Greenferry-Fährverbindung: Wichtiger Brückenschlag zwischen Niedersachsen und Schleswig-Holstein Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. Februar 202126. Februar 2021 Werbung Elbfähre verbindet ab März Cuxhaven und Brunsbüttel (WK-intern) - Cuxhaven – Am 1. März 2021 ist es soweit: Elbferry wird den Betrieb auf der Fährverbindung Cuxhaven-Brunsbüttel aufnehmen. Die „Greenferry I“ verbindet beide Städte mit bis zu sechs täglichen Abfahrten auf beiden Seiten zwischen 5.00 und 21.30 Uhr. Einen Blick voraus warfen bei einer gemeinsamen digitalen Veranstaltung die IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, der Nautische Verein Cuxhaven, die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) sowie die beiden Wirtschaftsförderungen in Cuxhaven und Brunsbüttel am Mittwoch zusammen mit dem Geschäftsführer der Elbferry GmbH & Co. KG, Heinrich Ahlers, sowie Vertreter der Politik. Hierbei betonten alle Akteure die Bedeutung der
3% Nettostromimport trotz Corona-Pandemie und Stromverbrauchrückgang Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung IG Windkraft fordert Tempo beim EAG (WK-intern) - Trotz des Stromverbrauchrückgangs im Corona-Jahr muss Österreich noch immer Strom importieren, um den Verbrauch decken zu können. „Dies ist auch nicht verwunderlich, denn der Ausbau der Windkraft zeigt seit Jahren nach unten“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und mahnt Tempo beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) ein. „Die Faustpfand-Politik muss beendet und der Ausbau der erneuerbaren Energien maßgeblich beschleunigt werden“, so Moidl: „Die Zielsetzungen des EAG ermöglichen allein bei der Windkraft Investitionen von 6,8 Mrd. Euro und rund 33.000 Arbeitsplätze. Diese sind gerade jetzt loszueisen.“ IG Windkraft Den kürzlich veröffentlichten Zahlen der E-Control ist zu entnehmen, dass der
Der globale Wettlauf um die Technologieführerschaft beim Klimaschutz hat begonnen. Was tut die Politik? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Februar 2021 Werbung Was die Industrie jetzt von der Politik braucht (WK-intern) - Aktive Klimapolitik ist die Voraussetzung dafür, dass die deutsche Industrie wettbewerbsfähig bleibt, am Standort Deutschland investiert und klimaneutral wird. Im Austausch mit 17 Industrieunternehmen haben Agora Energiewende, die Stiftung 2° und Roland Berger zwölf Handlungsempfehlungen an die Politik verfasst. Doch den deutschen Industrieunternehmen fehlen weiterhin verlässliche Rahmenbedingungen, um in großem Maßstab in klimaneutrale Technologien zu investieren. Dabei hat die EU mit dem Green Deal das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 beschlossen, US-Präsident Joe Biden hat jüngst einen Erlass mit dem gleichen Ziel formuliert und China will Klimaneutralität vor 2060 erreichen. Auch in Deutschland
Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz wird feste wissenschaftliche interdisziplinäre Einrichtung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2021 Werbung Wissenschaftsstandort Hamburg für die Energiewende (WK-intern) - Seit Januar 2021 ist das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) eine fakultätsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der HAW Hamburg zur Wahrnehmung bestimmter Aufgaben von besonderer Bedeutung in Forschung und Lehre. Die Konstellation eines Forschungszentrums mit Großanlagen, die die Forschungsvorhaben in Realbetrieb ermöglichen ist einzigartig. Rund 100 Mitarbeiter sind am CC4E tätig. Insgesamt wurden 31 Millionen Euro an Fördermitteln und weitere 60 Millionen Euro an investiven Mitteln generiert. Dieses Wachstum erforderte eine neue Organisationsform als wissenschaftliche Einrichtung gemäß § 92a des Hamburger Hochschulgesetzes. Bereits seit Gründung im Jahr 2008 ist der Fokus der wissenschaftlichen Arbeit des CC4E
Bundesumweltministerium stellt Steuergelder für zehn innovative Projekte für die kommunale Verkehrswende bereit Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. Februar 202111. Februar 2021 Werbung Mitte 2020 hat das BMU den Zukunftswettbewerb #mobilwandel2035 gestartet, um Impulse für einen nachhaltigen Verkehr zu geben. (WK-intern) - Aus rund 140 eingereichten Beiträgen hat eine Fachjury unter Vorsitz von Bundesumweltministerin Svenja Schulze zehn Projekte aus ganz Deutschland ausgewählt, die in den kommenden Monaten gefördert werden. Die Ideenvielfalt ist groß: Schwerin und Stuttgart wollen nachhaltige Logistikkonzepte entwickeln, mehrere Kommunen in Hessen und Niedersachsen suchen kreative Lösungen für den Pendlerverkehr im ländlichen Raum und Hamburg möchte eine Hauptverkehrsstraße neu gestalten. Für den Berliner Nordwesten, Solingen und einige Gemeinden in Schleswig-Holstein sollen umfassende Mobilitätskonzepte erarbeitet werden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der Verkehr muss nachhaltiger werden, damit wir