Maschinenbau erwartet höhere Produktion Technik Veranstaltungen Videos 24. April 2018 Werbung VDMA erhöht Prognose von 3 auf 5 Prozent Offene Grenzen und Abwendung eines Handelskriegs sind unabdingbar für den Produktionserfolg CeMAT und IAMD sind zentrale Bausteine der Hannover Messe Handlungsempfehlungen zur Plattformökonomie (WK-intern) - Die Maschinenbauer in Deutschland rechnen für das laufende Jahr mit einer anhaltend guten Konjunktur. Das Wachstum der vergangenen Monate dürfte sich national und international trotz vieler Unsicherheiten fortsetzen, sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker auf der Wirtschaftspressekonferenz des Verbands zum Auftakt der Hannover Messe 2018. „Angesichts recht dynamischer Auftragseingänge, die jetzt nach und nach zu Umsatz werden, sowie guter Perspektiven für die Nachfrage erhöht der VDMA seine Produktionsprognose von bisher real plus 3 auf
Will die Deutsche Umwelthilfe die Bürger enteignen? Ökologie Verbraucherberatung Videos 23. April 2018 Werbung Kampf gegen Diesel, Benziner, Ölheizungen, Gasheizungen, Holzöfen & Kamine (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe ist ein kleiner aber vor Gerichten ein sehr mächtiger Verein. Die selbst ernannten Umweltschützer überziehen Deutschland mit Klagen - sie wollen Verbote und bereichern sich, verarmen dabei alle Deutschen, die jedes Verfahren zahlen müssen. Jetzt sagt die umstrittene Organisation auch dem Benziner und anderem den Kampf an. Deutsche werden bald nicht mehr im Winter heizen dürfen ... Nie war die Luft in den letzten 100 Jahren besser als jetzt, fragen Sie Ihre Eltern! Es wäre interessant zu wissen, wie sich die wenigen Mitglieder der Deutschen Umwelthilfe fortbewegen, laufen oder reiten sie? Fliegen
Hannover Messe: Leichtbau schafft Ressourceneffizienz Technik Veranstaltungen Videos 23. April 2018 Werbung Leichtbau schafft Ressourceneffizienz - VDI ZRE zeigt Exponate zu bionischen Wölbstrukturen auf Hannover Messe (WK-intern) - Am Stand der VDI-Gruppe stellt das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) vor, welche technischen Vorteile bionische Leichtbaustrukturen für industrielle Produkte haben und wie sie zur Material- und Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beitragen. Bienenwaben und Seeschildkrötenpanzer haben etwas gemeinsam: sechseckige Wölbstrukturen, die auch in der Industrie zur Anwendung kommen. Das VDI ZRE zeigt am Messestand C40 auf der Ausstellungsfläche des VDI e. V. in Halle 2 anhand verschiedener Exponate, welche Einsparpotentiale für Material und Energie es durch solche bionische Leichtbaustrukturen gibt. Das Messeteam demonstriert live,
Neues Geschäftsfeld Solarenergie: ABO Wind präsentiert sich auf PV-Symposium Solarenergie Veranstaltungen Videos 20. April 2018 Werbung ABO Wind bietet nun auch Projektentwicklung, schlüsselfertige Errichtung und EPC-Dienstleistungen für Solarparks an (WK-intern) - Ausbau des internationalen Solargeschäfts An- und Verkauf von Projektrechten Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind präsentiert sich vom 25. bis 27. April erstmals beim PV-Symposium, dem traditionellen Treffpunkt der Solarbranche im Kloster Banz in Bad Staffelstein. „In den vergangenen zwei Jahren haben wir unsere Solarabteilung aufgebaut und erste Solarprojekte in Deutschland und dem Iran ans Netz gebracht“, sagt Alden Lee, der seit Januar die Abteilung leitet. „Derzeit arbeiten wir an vielfältigen Projektansätzen in verschiedenen Ländern und wollen uns nun auf dem PV-Symposium in der Branche stärker bekannt machen.“ Neben der Projektentwicklung
Windenergie mal anders nutzen, die nordische Schiffahrt setzt auf Flettner-Rotoren Neue Ideen ! Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 12. April 201811. April 2018 Werbung Auf der Suche nach Hybrid-Lösungen setzt die Schifffahrt u.a. erneut auf die Flettner-Rotoren (WK-intern) - In Finnland ist diese Technik zur Unterstützung der Schiffs-Antriebe längst im Einsatz Niederländer planen ein neues Prestige-Projekt für ein Traumschiff mit Flettner-Rotoren Viking Grace transforms into a sailing ship Helsinki, Finland – 12 April 2018 – Today the M/S Viking Grace sets sail on her first voyage as the only passenger ship in the world equipped with a Rotor Sail to harness wind power for propulsion. Developed by Finnish clean technology and engineering company Norsepower Oy Ltd., the Rotor Sail Solution will cut fuel consumption and reduce carbon emissions
Die schwedische Energieagentur unterstützt mit 105 Mio. SEK Investition die Meeresenergie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Videos 10. April 2018 Werbung “The Swedish Energy Agency’s multimillion investment is fully in line with Minesto’s technology” (WK-intern) - The Swedish Energy Agency has announced today that it allocates SEK 105 million to a continued investment in marine energy. The initiative will contribute to exports of Swedish expertise and products. “The Swedish Energy Agency's latest investment in marine energy is fully in line with our unique Deep Green technology and we are looking forward to forthcoming announcements within the program. It is pleasing to see the agency’s focus on concepts with export potential that can contribute to the global energy transition. Our product has the potential to
Hart am Wind-Offshore-Windparks technisch anspruchsvoll und dennoch rentabel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20187. April 2018 Werbung Offshore-Windindustrie hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt und leistet einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Stromversorgung. (WK-intern) - Die Riesenwindmühlen auf dem offenen Meer stellen Betreiber und Ingenieure vor große Herausforderungen. Hohe Luftfeuchtigkeit, salzige Gischt, Stürme und Niederschläge führen zu Korrosionsschäden der Stahlkonstruktionen unter und über der Wasseroberfläche. Daher spielt der Korrosionsschutz bei Offshore-Anlagen eine wichtige Rolle. Autogene Schweißverfahren wie das Flammspritzen bereiten die Oberflächen der Sockel- und Turmelemente optimal für den Einsatz in Offshore-Windparks vor. Beim Zuschnitt von Stählen und Blechen ist unter anderem das autogene Brennschneiden mit seiner hohen Fertigungspräzision gefragt. Wieso das so ist und worin genau die Vorteile der
Das größte Umweltverbrechen der Menschheitsgeschichte? Ökologie Verbraucherberatung Videos 5. April 2018 Werbung OVERCAST ist ein Dokumentarfilm über ein Phänomen, das für die meisten von uns ganz normal ist: (WK-intern) - Flugzeugstreifen, die sich zu Wolken ausbreiten und den Himmel sowie die Sonne bedecken. Seit über einem Jahrzehnt gibt das Phänomen jedoch Anlass für heftige Kontroversen und Spekulationen. Für einige Menschen, handelt es sich dabei um das größte Umweltverbrechen der Menschheitsgeschichte und um die gezielte Veränderung des Klimas. Neueste Forschungen zeigen, dass die künstliche Bewölkung durch den Flugverkehr tatsächlich das Klima verändern und das weit stärker als bisher angenommen. OVERCAST thematisiert ein in der Klimadebatte und öffentlichen Diskussion längst fälliges Thema, das bisher völlig ausser Acht gelassen wurde. Unterstütze
Österreich: mission2030 ist Grundstein für das Erreichen der Klimaziele bis 2030 Behörden-Mitteilungen Ökologie Videos 4. April 20184. April 2018 Werbung Mit der Klima- und Energiestrategie beginnt das Ende des fossilen Zeitalters "mission2030" ist Grundstein für das Erreichen der Klimaziele bis 2030 und Einladung an alle, daran mitzuarbeiten. "Wir legen heute etwas vor, das vielen Bundesregierungen vor uns nicht gelungen ist. Die Klima- und Energiestrategie ist ein Bekenntnis der Österreichischen Bundesregierung zu den Zielen des Pariser Abkommens und den EU Zielen bis 2030", so Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger bei der Präsentation der "#mission2030" Klima- und Energiestrategie am Dienstag am Gelände der Wirtschaftsuniversität Wien. Auch wenn Österreich im internationalen Vergleich gut aufgestellt und reich an natürlichen Energieressourcen ist, hat die Summe an Einzelmaßnahmen bisher nicht zum
Ehemalige Getreidemühle erzeugt grünen Strom Bioenergie Solarenergie Videos 3. April 20183. April 2018 Werbung Wasserrad klappert dank innovativer Borsten-Technologie jetzt leiser (WK-intern) - Die Stümpelsche Mühle ist ein richtiges Energie-Kraftwerk. Auf dem Dach fangen Photovoltaik- und Solarthermieanlagen die Energie der Sonne ein, die Energie des Wassers treibt das alte Mühlrad an. Der so erzeugte Strom wird von der „Biohaus-Stiftung für Umwelt und Gerechtigkeit“ genutzt, die ihren Sitz in der alten Mühle hat. Einen Beitrag für die Energiewende leisten – das ist wichtiger Bestandteil des Biohaus-Konzepts. Schließlich hat die Nutzung regenerativer Ressourcen an der Stümpelschen Mühle eine lange Tradition. Nun hat Biohaus-Gründer Willi Ernst das Wasserrad in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel für die heutigen Ansprüche technisch fit gemacht.
Kohlendioxid günstig und umweltfreundlich in Treibstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, Spezialchemikalien umwandeln Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 1. April 2018 Werbung Evonik und Siemens erzeugen aus Kohlendioxid und Ökostrom wertvolle Spezialchemikalien Gemeinsames Forschungsprojekt gestartet Versuchsanlage soll „grüne“ Chemie produzieren und als Energiespeicher für Ökostrom dienen Potenzial für erste Anlagen: Produktion von 20.000 Tonnen pro Jahr (WK-intern) - Evonik und Siemens wollen Kohlendioxid (CO2) mithilfe von Strom aus erneuerbaren Quellen und Bakterien in Spezialchemikalien umwandeln. Hierzu arbeiten die beiden Unternehmen im Forschungsprojekt Rheticus an Elektrolyse- und Fermentationsprozessen zusammen. Das Projekt wurde heute gestartet und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Bis zum Jahr 2021 soll eine erste Versuchsanlage am Evonik-Standort im nordrhein-westfälischen Marl in Betrieb gehen, die Chemikalien wie Butanol oder Hexanol erzeugt – beides Ausgangsstoffe beispielsweise für
Leibniz Universität und National Renewable Energy Laboratory setzen Zusammenarbeit bei Windenergieforschung fort Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 16. März 2018 Werbung Windenergie-Forschung: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit US-Wissenschaftlern wird fortgesetzt (WK-intern) - Das Institut für Statik und Dynamik (ISD) kann seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem NREL (National Renewable Energy Laboratory) für zwei weitere Jahre fortsetzen. Beide Parteien haben eine entsprechende Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) unterzeichnet. Das NREL ist eine große öffentlich geförderte Forschungseinrichtung in den USA, die im Bereich Erneuerbare Energien forscht. Lesen Sie mehr auf der Internetseite der Leibniz Universität Weitere Informationen: Gemeinsame Publikationen: Thomas Pahn, Jason Jonkman, Raimund Rolfes, Amy Robertson (2012): Inverse load calculation of wind turbine support structures – a numerical verification using the comprehensive simulation code FAST, Buchtitel: 53rd AIAA/ASME/ASCE/AHS/ASC Structures, Structural Dynamics and