EtherCAT Technology Group begrüßt Norwalt Automation Group als Mitglied 8000 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 3. Februar 2025 Werbung Ende 2024 hat die EtherCAT Technology Group (ETG) einen weiteren Meilenstein in der Mitgliederentwicklung erreicht und zählt mit dem Beitritt der amerikanischen Norwalt Automation Group nun 8000 Mitglieder. (WK-intern) - Mit Norwalt tritt der ETG ein weiterer Maschinenbauer bei, welcher die zahlreichen Vorteile der EtherCAT-Technologie künftig im Einsatz für seine Kunden nutzen möchte. Genau wie die ETG selbst freut sich auch Kyle Seitel, Technical Operations Manager bei Norwalt, über den Beitritt: „Ohne EtherCAT wäre unsere neue Maschine lange nicht so erfolgreich: Die Performance und die Synchronisationsgenauigkeit von EtherCAT ermöglichen die hervorragende Genauigkeit und den großen Durchsatz dieses System mit seinen vielen Achsen.
VDMA bestätigt Abwanderung deutscher Maschinenbauer nach Indien erfolgreich Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Mai 202412. Mai 2024 Werbung VDMA-Umfrage: Optimistische Aussichten für den Maschinen- und Anlagenbau in Indien (WK-intern) - Indien wird für deutsche und europäische Maschinenbaufirmen zunehmend attraktiv und die dort bereits tätigen Unternehmen beurteilen ihre Geschäftsaussichten aktuell sehr optimistisch. Dieses Bild ergibt sich aus der aktuellen Geschäftsklimaumfrage des VDMA unter seinen in Indien tätigen Mitgliedsunternehmen, die im April durchgeführt wurde. Sie zeigt ein weiterhin stabiles Konjunkturbild, auch wenn sich die Geschäftslage seit der letzten Umfrage im Oktober leicht abgeschwächt hat. Überwiegend positive Geschäftslage in Indien trotz leichtem Rückgang An der VDMA-Umfrage haben sich mehr als 100 Tochterunternehmen von Maschinen- und Anlagenbaufirmen in Indien beteiligt. Von diesen bewerteten 35 Prozent die
STAUFF Systempartner bieten Maschinen- und Anlagenbauern Konzeption bis zur Fertigung hydraulischer Leitungssysteme an Mitteilungen Technik 3. März 2021 Werbung Weltweit und doch vor Ort: die STAUFF Systempartnerschaft (WK-intern) - STAUFF Systempartner bieten Maschinen- und Anlagenbauern sämtliche Dienstleistungen von der Konzeption bis zur Fertigung hydraulischer Leitungssysteme. Über Tochtergesellschaften und das internationale Händlernetzwerk garantiert STAUFF eine weltweit hohe Lieferperformance für sämtliche Komponenten hydraulischer Leitungssysteme in der Stationär- und Mobilhydraulik. Mit dem Konzept der STAUFF Systempartnerschaft können Maschinen- und Anlagenbauer darüber hinaus weitere Fertigungsschritte, beispielsweise die Vormontage von Baugruppen, an externe Dienstleister abgeben. Autorisierte Partner, mit denen STAUFF als Komponentenhersteller teils seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeitet, übernehmen auf Wunsch sämtliche Dienstleistungen von der Konzeption bis zur Umsetzung von Anschluss zu Anschluss: Auslegung und Beratung, Schlauchkonfektionierung,
Exportgeschäft trotzt handelspolitischen Stürmen Aktuelles Mitteilungen Technik 20. August 2018 Werbung Maschinenbau in Deutschland steigert Ausfuhren im ersten Halbjahr um 4,3 Prozent - USA verteidigen Spitzenposition knapp vor China - Türkeikrise hinterlässt erste Spuren (WK-intern) - Die Maschinenbauer in Deutschland haben den wachsenden Unsicherheiten im Exportgeschäft im ersten Halbjahr 2018 erfolgreich getrotzt. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres legten die Maschinenauslieferungen um nominal 4,3 Prozent oder 3,5 Milliarden Euro auf 86,7 Milliarden Euro zu. Im Vergleichszeitraum des Vorjahrs waren die Exporte noch um 5,9 Prozent gestiegen, im Gesamtjahr 2017 um knapp 8 Prozent. „Die Androhung und Einführung von Zöllen oder extra-territorialen Sanktionen verunsichert natürlich viele Investoren. Allerdings spiegelt sich das im Maschinenbau erst
Gutes erstes Halbjahr im Maschinenbau Technik 7. August 2018 Werbung Nach einer kurzen Verschnaufpause haben die Auftragseingänge im Maschinenbau in Deutschland abermals zweistellig zugelegt. (WK-intern) - Im Juni wurde ein Orderplus von real 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verbucht. Die Impulse kamen nahezu synchron aus dem In- und Ausland (Inland: plus 12 Prozent, Ausland: plus 13 Prozent). Dabei war der Bestellzuwachs aus den Nicht-Euro-Ländern (plus 16 Prozent) deutlich höher als aus den Euro-Partnerländern (plus 7 Prozent). Die Maschinenbauer können mit dem ersten Halbjahr 2018 sehr zufrieden sein. „Die Maschinenbauer können mit dem ersten Halbjahr 2018 sehr zufrieden sein, insgesamt füllten sich die Auftragsbücher um 7 Prozent. Damit wurden die positiven Erwartungen an das laufende
Signal für Offenheit: EU und Japan ratifizieren bilaterales Freihandelsabkommen Mitteilungen 18. Juli 2018 Werbung Die deutschen Maschinenbauer begrüßen die Ratifizierung des bilateralen Freihandelsabkommens der Europäischen Union mit Japan. (WK-intern) - „Dieser Erfolg ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Freihandel lebt und dass die EU auch noch gleichgesinnte Partner in der Welt findet. Die Annäherungen bei technischen Anforderungen im Marktzugang und die weitere Öffnung des öffentlichen Auftragswesens in Japan für ausländische Unternehmen begrüßen wir. Hier erhoffen wir uns als Maschinenbauindustrie insbesondere indirekte Impulse für unser zukünftiges Geschäft“, erläutert Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft. Dieser Erfolg ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Freihandel lebt und dass die EU auch noch gleichgesinnte Partner in der Welt findet. „Erstmalig wurde in
Maschinenbau erwartet höhere Produktion Technik Veranstaltungen Videos 24. April 2018 Werbung VDMA erhöht Prognose von 3 auf 5 Prozent Offene Grenzen und Abwendung eines Handelskriegs sind unabdingbar für den Produktionserfolg CeMAT und IAMD sind zentrale Bausteine der Hannover Messe Handlungsempfehlungen zur Plattformökonomie (WK-intern) - Die Maschinenbauer in Deutschland rechnen für das laufende Jahr mit einer anhaltend guten Konjunktur. Das Wachstum der vergangenen Monate dürfte sich national und international trotz vieler Unsicherheiten fortsetzen, sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker auf der Wirtschaftspressekonferenz des Verbands zum Auftakt der Hannover Messe 2018. „Angesichts recht dynamischer Auftragseingänge, die jetzt nach und nach zu Umsatz werden, sowie guter Perspektiven für die Nachfrage erhöht der VDMA seine Produktionsprognose von bisher real plus 3 auf
Neues Handbuch hilft beim Einstieg in den Leichtbau für Maschinen- und Anlagenbauer Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Januar 201727. Januar 2017 Werbung Leichtbau rechnet sich für Maschinen- und Anlagenbauer (WK-intern) - Leichtbau bringt Maschinenbauern einen echten Mehrwert und damit Wettbewerbsvorteile. Das belegt das neue Handbuch »Leichtbau im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau – Herausforderungen, Potenziale, Mehrwerte, Beispiele«. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat dafür Erfolgsbeispiele zusammengetragen, die verdeutlichen, wie Maschinen und Anlagen durch Leichtbau noch produktiver und zuverlässiger gestaltet werden können. Das 78 Seiten starke »Handbuch zum praktischen Gebrauch« soll insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Weg in den Leichtbau ebnen. Leichtbau im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau steht im Gegensatz zu Flugzeug- und Automobilbau bei vielen Unternehmen noch am Anfang der Entwicklung. »Leichtbau ist
Unternehmensgruppe der Familie Eisler um Maschinenbauer WEILER übernimmt KUNZMANN Technik 18. Januar 2016 Werbung Nachfolgeregelung schafft starke Partner für das Drehen und Fräsen, alle Arbeitsplätze bleiben erhalten. (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe der Familie Eisler um den Maschinenbauer WEILER hat rückwirkend zum 1. Juli 2015 die KUNZMANN Maschinenbau GmbH, Remchingen-Nöttingen, erworben. Zu dem Verbund des Familienunternehmens mit mehr als 75 Jahren Expertise im Maschinenbau gehören unter anderem die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH, die WEILER North America Corp. und die WEILER Holoubkov s.r.o . Dkfm. Friedrich K. Eisler führt die mittelständischen inhabergeführten Firmen der Gruppe seit vielen Jahren gemeinsam mit seinen beiden Söhnen Mag. Alexander Eisler und Michael Eisler, MBA: „Unsere Unternehmensphilosophie bei WEILER setzt auf die Mitarbeiter, auf Qualität,
Hausmesse CHIRON Open House vom 18. bis 20. März 2015 Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 5. Januar 2015 Werbung „Vorsprung durch Vielfalt“ Individuell konfigurierbare Fertigungszentren –flexible und produktive Lösungen für viele Branchen Premiere der neuen Baureihe 12 Die nächste Hausmesse CHIRON Open House findet von Mittwoch, den 18. bis Freitag, den 20. März 2015 in Tuttlingen statt. Tuttlingen - Unter dem Motto „Vorsprung durch Vielfalt“ zeigt der Maschinenbauer, wie sich Bearbeitungszentren mit Hilfe seines modularen Baukastensystems flexibel kundenindividuellen Anforderungen und auftragsspezifischen Aufgaben anpassen lassen. Viele Praxisbeispiele veranschaulichen, wie Kunden größte Produktivität, höchste Bearbeitungsqualität und kurze Durchlaufzeiten erzielen. Als Highlight präsentiert CHIRON erstmals die neue Generation der Baureihe 12 kompakter vertikaler Fertigungszentren für die effiziente Komplettbearbeitung. Wie alle Maschinen aus dem Produktspektrum ist die Neuheit
Für die Zerspanung großer Bauteile präsentierte CHIRON gleich zwei neue Modelllinien Mitteilungen 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Tuttlingen - Für lebhaftes Interesse sorgte CHIRON auf der EMO mit vier Neuheiten, darunter seinem ersten Horizontal-Bearbeitungszentrum. Insgesamt ist der Maschinenbauer sehr zufrieden: Neben Maschinenverkäufen direkt am Stand berichtet er von vielversprechenden Gesprächen mit Interessenten und einem aussichtsreichen Nachmessegeschäft. Zwei neue Baureihen für große Bauteile Erstes Horizontal-Bearbeitungszentrum "Tool Tower" sorgt für schnellen Werkzeugwechsel "baseline": Modellreihe für Einsteiger Vier Premieren für mehr Leistung, Präzision und Tempo Für die Zerspanung großer Bauteile präsentierte CHIRON gleich zwei neue Modelllinien: Die Baureihe 24 ermöglicht die hochproduktive, vertikale Bearbeitung großer Werkstücke in der Serie mit Spindelabständen zwischen 400 oder 600 mm. Für die Hochleistungszerspanung großer und bis zu 1.000