CO2-freie Rechenzentrum mit Algenfarm wird vom Windenergie und Abwärme versorgt Ökologie Technik Videos Windenergie 25. November 2020 Werbung Windcloud: Rückenwind für den Standort Schleswig-Holstein (WK-intern) - Das CO2-freie Rechenzentrum mit Algenfarm wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein als Beispiel für nachhaltige und wirtschaftliche Digitalisierung aufgeführt Enge-Sande – Auf seiner Website der-echte-norden.info präsentiert das Schleswig-Holsteinische Ministerium Windcloud als nachhaltigen Vorreiter der digitalen Szene. In einer Videoreportage führt Windcloud-Gründer und -Geschäftsführer Wilfried Ritter durch das Rechenzentrum, das ausschließlich regenerative Energie einsetzt und als weltweit erster Anbieter CO2 im laufenden Betrieb abbaut. Dafür wird die Abwärme der Server aktiv für den Betrieb einer Algenfarm genutzt, die auf dem Dach installiert wurde. Damit unterstützt Windcloud sein Kerngeschäft: Klassische
EKZ Renewables AG nimmt Windpark PESMA II in Portugal in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2020 Werbung Windpark PESMA II in Portugal ans Netz angeschlossen (WK-intern) - Der neuste und bisher grösste Windpark der EKZ Renewables AG – PESMA II in Portugal – wurde in diesen Tagen in Betrieb genommen. PESMA II wird künftig jährlich ca. 70 GWh Energie produzieren. Das entspricht in etwa dem Verbrauch von 17’000 durchschnittlichen Schweizer Haushalten. Die Anlage bei Fátima – knapp eine Autostunde von Lissabon entfernt – könnte also theoretisch alle Privathaushalte der Stadt Dietikon und sogar einige kleine Gemeinden zusätzlich mit Strom versorgen. Die sechs Turbinen von PESMA II sind mit einem Rotordurchmesser von 126 Metern nicht nur die leistungsstärksten, sondern auch die grössten
Energiequelle nimmt neue Repowering-Windenergieanlagen in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2020 Werbung In Esterwegen gehen zwei neue Windenergieanlagen der Energiequelle GmbH in Betrieb (WK-intern) - Im Rahmen eines Repowerings wurden drei ältere gegen zwei neue Anlagen ersetzt In Esterwegen sind letzte Woche im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windenergieanlagen in Betrieb gegangen. Drei in 2002 errichtete Anlagen des Typs Enercon E-58 mit einer Nabenhöhe von 70 Metern und einer Generatorleistung von jeweils 1 MW wurden gegen zwei Enercon E-138 Anlagen mit einer Nabenhöhe von 160 Metern und einer Leistung von je 4,2 MW ersetzt. Die Leistung des Parks wurde damit von 3 MW auf 8,4 MW erhöht. Betreiber der Anlagen war und ist die Windpark Esterwegen
juwi, GE, windwärts und MVV wollen über 60 Windenergie-Anlagen bundesweit aufbauen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 2. November 2020 Werbung juwi und GE Renewable Energy schließen Rahmenvertrag über 60 Windenergie-Anlagen ab (WK-intern) - Bundesweite Projekte sollen mit Anlagen der 5-Megawatt-Klasse ausgestattet werden Wörrstadt / Salzbergen - Zwei führende Unternehmen der Windenergiebranche setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre fort: Die juwi-Gruppe aus Wörrstadt, Projektentwickler und Betriebsführer für erneuerbare Energien, will in den kommenden Jahren bis zu 60 Windräder der Cypress-Plattform des deutsch-amerikanischen Anlagenbauers GE Renewable Energy aus Salzbergen in Projekten der Unternehmen der MVV-Gruppe einsetzen; neben juwi gehört auch die windwärts GmbH aus Hannover zum Mannheimer Energiekonzern MVV Energie AG. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Vereinbarung zum Nutzen unserer Kunden eine
Vancouver soll die erste Stadt der Welt ohne Fossile Energie werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Videos 18. Oktober 2020 Werbung Vancouver wurde offiziell die erste Stadt, die den Fossil Fuel Non-Proliferation Treaty (Vertrag über die Nichtverbreitung von fossilen Brennstoffen) billigte, und genehmigte einstimmig die Initiative zur Förderung eines gerechten Übergangs zu sauberer Energie und kohlenstoffarmen Lösungen. (WK-intern) - Ein Vertrag über die Nichtverbreitung von fossilen Brennstoffen ist dringend erforderlich. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zeigt, dass die nationalen Regierungen planen, fossile Brennstoffe auf ein Niveau auszudehnen, was zu 120 Prozent mehr Emissionen als bei einer Erwärmungsgrenze von 1,5 Grad führen würde. Trotzdem werden im Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen und im Pariser Übereinkommen Öl, Gas oder Kohle - die Hauptemissionsquelle -
Laserstrukturierung von ganz neuartigen Oberflächen erhält Wissenschaftspreis Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik Videos 16. Oktober 2020 Werbung Ultrakurzpulslaser für Großbauteile (WK-intern) - Paradigmenwechsel in der Fertigung: Bei der Laserstrukturierung von Oberflächen setzt ein Forscherteam unter Beteiligung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT aus Aachen erstmals eine Vielzahl von Laserstrahlen als Werkzeuge gleichzeitig ein. Das beschleunigt den Prozess – und schafft neue Einsatzmöglichkeiten. Für diese Entwicklung erhalten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Wissenschaftspreis des Stifterverbandes »Forschung im Verbund«. Die Laserstrukturierung mit Ultrakurzpulslasern ermöglicht die Herstellung funktionaler Mikro- und Nanostrukturen in beliebige Oberflächen. Da hierbei üblicherweise nur ein Strahl einer Laserstrahlquelle die Arbeit verrichten, war dieser Ansatz für die Mikro- und Nanostrukturierung großer Prägewalzen, mit denen sich wiederum Strukturen in Stoffe, Leder oder
Green-Deal-Fever in der Luftfahrtforschung: Deutschland auf Kurs zum klimaneutralen Fliegen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos 14. Oktober 2020 Werbung DLR und BDLI übergeben White Paper Zero Emission Aviation (WK-intern) - Eine Energiewende in der Luftfahrt mit dem Ziel Zero Emission ist bis zur Mitte des Jahrhunderts möglich und bedarf eines umfassenden Innovationsschubs. Das betonen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) bei der heutigen gemeinsamen Übergabe des White Paper ‚Zero Emission Aviation – Emissionsfreies Fliegen‘ an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Das Papier führt erstmals umfassend den aktuellen Forschungsstand sowie technologische Handlungsfelder auf dem Weg zum emissionsfreien Fliegen in allen Luftfahrtbereichen zusammen. Dafür werden ein vielfältiger Technologiemix mit umfangreichen Entwicklungen
Die Verkaufsphilosophie der Solarbranche stimmt nicht mit den Bedürfnissen des Kunden überein Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie Videos 21. September 2020 Werbung Viel mehr Photovoltaik pro Kunde verkaufen (WK-intern) - Die gesamte Verkaufsphilosophie der Solarbranche stimmt nicht mit den Bedürfnissen des Kunden, dem eigenen Geschäftsinterresse und den Erfordernissen für die Allgemeinheit überein. Die gesamte Branche hat die Entwicklung der letzten 15 Jahre nicht in ihr Geschäftsmodel umgesetzt. Einfach Google „Photovoltaik Durchschnitt Anlagengröße“ fragen und sich über all den Blödsinn der Experten ärgern. 5 kW Peak Photovoltaik, 5 kWh Akku wäre sogar für eine arme Familie in Eritrea zu wenig. Wie sollte man am Abend mit so wenig Stromvorrat den Elektroroller aufladen und kochen? Ich war am Freitag in Thalgau mit einem Elektroroller, 3,8 kWh
Wir brauchen mehr Verständnis von Technologie und energiewirtschaftlichen Zusammenhängen in der Politik Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Videos Windenergie 10. September 2020 Werbung VGB PowerTech: Erneuerbaren Energien, Erhöhung der Flexibilität und Digitalisierung als Hauptaufgaben VGB PowerTech feiert 100 Jahre Verbandsgeschichte mit Zukunftspapier Viele Zukunftsdiskussionen drehen sich um die wachsende Rolle von Strom (WK-intern) - „Wir brauchen mehr Verständnis von Technologie und energiewirtschaftlichen Zusammenhängen in der Politik und in der Gesellschaft“. So lässt sich nach Ansicht des VGB-Vorsitzenden Dr. Georgios Stamatelopoulos die Botschaft des White-Papers „Future Energy System“ zusammenfassen, das gestern in Essen im Rahmen einer Onlineveranstaltung zur 100-Jahr-Feier des VGB veröffentlicht wurde. Nach Ansicht des VGB sind dabei acht Handlungsfelder wichtig, „die essenziell für das Gelingen der Energiewende sind“. Dazu gehören aus Sicht des weltweit aktiven Technologie-Verbandes der
BayWa r.e. hat den Bau eines 10 MWp-Solarparks 50 km nördlich von Bayreuth abgeschlossen Kooperationen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 202026. August 2020 Werbung BayWa r.e. baut Solar-Wind-Hybridprojekt (WK-intern) - Dieser ist im Auftrag eines langjährigen Kunden entstanden, der die örtliche Liegenschaft verwaltet. Der Solarpark nutzt den Netzanschlusspunkt eines seit 2013 bestehenden Windparks mit einer installierten Leistung von 24 MW. Auch dieser wurde bereits unter Mitwirkung von BayWa r.e. realisiert. Die zentrale Herausforderung des innovativen Gesamtprojekts war eine sinnvolle Ausgestaltung der Kapazitätsauslastung des Netzanschlusses bei gleichzeitiger Erzeugung von Wind-Solarstrom. Jan-Gerd Bayerköhler, Projektmanager bei BayWa r.e. betont: „Noch immer gibt es in Deutschland sehr wenige Solar-Wind-Hybridprojekte und damit auch nur begrenzte Erfahrungen mit derlei Anlagen. Das gilt gleichermaßen für Projektierer wie für Netzbetreiber. Eine enge Abstimmung beider Seiten
Produktionsstart bei Volkswagen in Zwickau für das nächste vollelektrische Fahrzeug ID.4 E-Mobilität Videos 24. August 2020 Werbung Die E-Offensive von Volkswagen nimmt weiter Fahrt auf: Mit dem Start der Produktion des ID.4 in Zwickau geht das erste reine Elektro-SUV der Marke in Serie. (WK-intern) - Die Weltpremiere des ID.4 folgt dann Ende September. Volkswagen unterstreicht damit seine Ambitionen, Weltmarktführer bei der Elektromobilität zu werden. Dafür investiert der Konzern bis 2024 rund 33 Milliarden Euro, davon allein 11 Milliarden in der Marke Volkswagen. Für 2025 rechnet die Marke Volkswagen bereits mit 1,5 Millionen produzierten E-Autos. „Mit dem ID.4 erweitert Volkswagen sein Angebot um ein vollelektrisches Fahrzeug im weltweit größten Wachstumssegment, der Klasse der kompakten SUV“, sagt Ralf Brandstätter, CEO der Marke
Mehr als 1.600 Firmen mit ausländischen Investitionen sind im Deltas des Jangtsekiang tätig Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Videos 23. August 202023. August 2020 Werbung Norican Group eröffnet Anlage in Hanjiang mit feierlicher Zeremonie (WK-intern) - Vier Top-Marken der Gießereibranche gemeinsam im Changzhou National Hi-Tech District Am Nachmittag des 19. August 2020 hat die Norican Group mit Sitz im dänischen Taastrup die Eröffnungszeremonie für ihre neue Fabrik an der Hanjiang Road im Changzhou National Hi-Tech District abgehalten, in der die Formmaschinen von DISA und die Hochdruck-Druckgießmaschinen von Italpresse Gauss künftig hergestellt werden. (Das Delta des Jangtsekiang liegt stromabwärts des Drei-Schluchten-Damm - Das größte Wasserkraftwerk der Welt. Es ist die weltgrößte Talsperre, das stärkste Wasserkraftwerk der Erde und ein umstrittener Fortschritt für die Volksrepublik China: der Drei-Schluchten-Staudamm. Die gewaltige Stauanlage