Werbung


Wir brauchen mehr Verständnis von Technologie und energiewirtschaftlichen Zusammenhängen in der Politik

PB: VGB auf dem Weg ins Energiesystem der Zukunft Mit seinem White Paper zeigt der Internationale Verband der Energieanlagenbetreiber auf, welche Handlungsfelder für die Gestaltung des Energiesystems der Zukunft wichtig sind und welchen Beitrag der VGB dazu leistet.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

VGB PowerTech: Erneuerbaren Energien, Erhöhung der Flexibilität und Digitalisierung als Hauptaufgaben

  • VGB PowerTech feiert 100 Jahre Verbandsgeschichte mit Zukunftspapier
  • Viele Zukunftsdiskussionen drehen sich um die wachsende Rolle von Strom

(WK-intern) – „Wir brauchen mehr Verständnis von Technologie und energiewirtschaftlichen Zusammenhängen in der Politik und in der Gesellschaft“.

So lässt sich nach Ansicht des VGB-Vorsitzenden Dr. Georgios Stamatelopoulos die Botschaft des White-Papers „Future Energy System“ zusammenfassen, das gestern in Essen im Rahmen einer Onlineveranstaltung zur 100-Jahr-Feier des VGB veröffentlicht wurde.

Nach Ansicht des VGB sind dabei acht Handlungsfelder wichtig, „die essenziell für das Gelingen der Energiewende sind“. Dazu gehören aus Sicht des weltweit aktiven Technologie-Verbandes der weitere massive Ausbau der erneuerbaren Energien. „Ein Beispiel dafür ist die aktuelle Diskussion über die Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes“, sagte Stamatelopoulos zur Eröffnung der online übertragenen Fachdiskussion mit hochrangigen Vertretern aus Politik und Energiewirtschaft.

Neben der politischen Verlässlichkeit der Rahmenbedingungen, betonte der seit einem Jahr amtierende Vorsitzende, sei es unerlässlich, die Flexibilität im Energiesystem zu stärken, wobei die Bereitstellung von regelbarer Energie eine wesentliche Rolle spiele. Hinzu komme, dass die Potentiale der Digitalisierung für die Energiewende gehoben werden müssten, um „die vielen Anlagen des zukünftigen Energiesystems optimal einsetzen zu können“.

Anlass für die Publikation des White-Papers sind 100 Jahre Gründung VGB, der 1920 als Reaktion auf einen Unfall in Leuna gegründet wurde. Das Ziel damals war es, „technische Expertise zu entwickeln, um die Versorgung mit Strom und Wärme sicher und zuverlässig zu gestalten. Später kamen die nicht minder wichtigen Ziele der Umwelt und Ressourcenschonung und der Effizienz hinzu“. Heute ist die Arbeitssicherheit hoch, die Stromversorgung in Deutschland mit durchschnittlich 17 Minuten Stromunterbrechung zuverlässig und international vorbildlich und die Klimaziele 2020 wurden bereits im Jahr 2019 erreicht.

Für die nächsten Jahre zeigte sich Stamatelopoulos „optimistisch für unsere Branche. Denn fast jede Zukunftsdiskussion fängt an und endet mit der wachsenden Rolle von Strom in allen Lebensbereichen. Und Strom können wir. Das ist die motivierende Botschaft. Fakt ist aber auch, dass wir Vieles vor der Brust haben“.
—–
Der VGB PowerTech ist der technische Verband der Energieanlagen-Betreiber. Mitglieder sind Unternehmen, die weltweit Anlagen zur Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung, Energiespeicherung und Sektorkopplung betreiben. VGB bündelt Fachkompetenzen und Dienstleistungen auf den Gebieten Technik, Betrieb, Umweltschutz und Klimavorsorge sowie Betriebs- und Instandhaltungsmanagement für alle Energie-Technologien.

PM: VGB

PB: VGB auf dem Weg ins Energiesystem der Zukunft
Mit seinem White Paper zeigt der Internationale Verband der Energieanlagenbetreiber auf, welche Handlungsfelder für die Gestaltung des Energiesystems der Zukunft wichtig sind und welchen Beitrag der VGB dazu leistet.








Top