Eigenkapitalverzinsung?: Netzbetreiber können Kapitalkostenaufschläge dem Kunden in Rechnung stellen Behörden-Mitteilungen News allgemein Technik Verbraucherberatung 17. Januar 201917. Januar 2019 Werbung Verteilernetzbetreiber investieren 10 Mrd. EUR in die Verteilernetze (WK-intern) - Präsident Homann: „Beachtliche Summen für Investition in örtliche Stromnetze genehmigt“ Die Bundesnetzagentur hat für den Ausbau des Stromverteilernetzes bis zum 31. Dezember 2018 Kapitalkostenaufschläge von etwa 900 Mio. Euro genehmigt. Dies entspricht durchgeführten oder geplanten Investitionen von ca. 10,4 Mrd. Euro. „Die Bundesnetzagentur hat beachtliche Summen für Investitionen in die Verteilernetze genehmigt. Die Verteilernetzbetreiber haben Kapitalkostenaufschläge vehement gefordert. Jetzt ist das Geld da“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir werden darauf achten, dass dieses Geld der Netznutzer nun auch investiert wird. Nicht genutzte Mittel wird die Bundesnetzagentur verzinst zurückfordern.“ Erstmals Umsetzung von Kapitalkostenaufschlägen Zum
Imkerverband informiert auf Grüner Woche, wie es bienenfreundlich geht News allgemein Ökologie 14. Januar 2019 Werbung Deutscher Imkerbund - Vielfalt x 3: Bienen - Pflanzen - Honig (WK-intern) - Am Freitag beginnt in Berlin zum 84. Mal die Internationale Grüne Woche. Auch der Deutsche Imkerbund e.V. (D.I.B.) wird als Aussteller auf diesem Mega-Event vertreten sein. Denn obwohl die Bedeutung von Wild- und Honigbienen in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt ist, wissen viele Menschen noch zu wenig über die enorme Leistung dieser Insekten für den Naturerhalt. Und diese müssen sie bei zunehmender Verschlechterung ihrer Lebens- und Nahrungsbedingungen erbringen. Deshalb informieren die D.I.B.-Fachleute an den zehn Messetagen im ErlebnisBauernhof (Halle 3.2, Stand 126) getreu dem
Vestas erhält 101-MW-Auftrag für V120-2,2-MW-Anlagen mit den höchsten Windtürmen Chinas News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2019 Werbung Vestas receives 101 MW order for V120-2.2 MW turbines featuring the tallest towers in China (WK-intern) - Leveraging its high tower solution, Vestas has secured a 101 MW order in China for 46 V120-2.2 MW turbines that will all feature the country’s tallest towers with a hub height of 152m. The project’s customised tower solution takes the 2 MW platform to the highest hub heights ever in Vestas’ history and opens up new wind resources by allowing access to higher and more consistent wind speeds, maximising the site’s energy output. As Vestas’ latest 2 MW platform addition, The V120-2.2 MW turbine was launched
Warum und von wem die Feinstaub-Grenzwerte auf so absurd niedrige Werte abgesenkt wurden. E-Mobilität Mitteilungen News allgemein Ökologie 10. Januar 201910. Januar 2019 Werbung Das GRÜNE Netzwerk will die Bürger offensichtlich dazu zwingen ihren Lebensstil drastisch zu verändern. (WK-intern) - Alles mit der Begründung den Klimawandel stoppen zu wollen. Wie die aktuelle Entwicklung zeigt, können dabei auch die demokratischen Rechte und Freiheiten drastisch eingeschränkt werden. Grüne Politik mit ihrem Kampf gegen eine ökologische Katastrophe – an die sie offensichtlich auch zu glauben scheint – macht sie mittlerweile mehr zur Kirche als zu Partei. Hier wie da wird mit Schreckensbildern, Gläubigen bei entsprechendem Wohlverhalten, ein Heilsversprechen in Aussicht gestellt. Zwangsmaßnahmen wie Fahrverbote, die einer kalten Enteignung gleichkommen, werden von Teilen der Bevölkerung mittlerweile schon als notwendige Intervention für
PwC-Experte Henry Otto meldet: Hohe Zuschlagswerte bei KWK-Anlagen trotz steigendem Wettbewerb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 14. Dezember 2018 Werbung Am Mittwoch hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der dritten Auktion um staatliche Förderungen für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) im Leistungsbereich 1 bis 50 MW veröffentlicht. Die Ausschreibung endete am 3. Dezember 2018. Ergebnisse der KWK-Ausschreibung durch Bundesnetzagentur veröffentlicht Höhere Zuschlagswerte trotz steigendem Wettbewerb Henry Otto: „Steigender durchschnittlicher Gebotswert nicht überraschend“ Nachbesserungsbedarf besteht KWK wichtig für Klimaschutz (WK-intern) - Insgesamt erhielten von den eingereichten 17 Geboten 11 einen Zuschlag, mit einem Fördervolumen von rd. 78 MW. Mit dem letzten zuschlagsfähigen Gebot wurde der zulässige Rahmen um 1 MW geringfügig erhöht. Damit sinkt das Ausschreibungsvolumen um die genannte Menge für den ersten Auktionstermin im nächsten Jahr. Das höchste Gebot mit Zuschlag lag
EU-Parlament gegen Doppelbelastung von Stromspeichern News allgemein 3. Dezember 2018 Werbung Verbände appellieren an Bundesminister Altmaier (WK-intern) - EU-Parlament will die Doppelbelastung mit Steuern und Abgaben für Energiespeicher bei Netzdienstleistungen endlich abschaffen. Energiewende-Verbände appellieren an Bundesminister Altmaier, den Vorschlag nicht zu blockieren. Die Energiewende-Verbände BVES, BEE, BNE und BSW-Solar appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Altmaier, eine entscheidende Weichenstellung für Energiespeicher am Mittwoch in Brüssel nicht zu blockieren. Der Beschluss des EU-Parlaments sieht vor, Energiespeicher dann von doppelten Abgaben und Steuern zu entlasten, wenn sie das Stromnetz stützen, also netzdienlich eingesetzt werden. „Das EU-Parlament ist mit seinem Vorschlag auf dem richtigen Weg“, so Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands Energiespeicher (BVES). „Netzdienliches Verhalten und die
116 Milliarden erzeugten Kilowattstunden haben Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen 2017 erzeugt Dezentrale Energien Mitteilungen News allgemein Technik 21. November 2018 Werbung Über 116 Milliarden Kilowattstunden... … Strom wurden 2017 in umweltschonenden Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen erzeugt. (WK-intern) - Mit über 116 Milliarden erzeugten Kilowattstunden haben Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen 2017 fast 19 Prozent zur Nettostromerzeugung in Deutschland beitragen. Durch die klimaschonende Technik werden jedes Jahr CO2-Emissionen in Höhe von 58 Millionen Tonnen eingespart. Würde die KWK-Stromerzeugung bis 2030 auf 150 Mrd. kWh angehoben und Kohle durch Gas als Brennstoff ersetzt (fuel switch), ließen sich insgesamt sogar 86 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Das wäre ein signifikanter Beitrag für die Erreichung des Klimaziels von 61 Prozent CO2-Emissionsminderung bis 2030 gegenüber 1990. Damit auch kurzfristig klimaschonende KWK-Anlagen gebaut und damit der fuel
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen informiert über die aktuelle Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 1. November 20181. November 2018 Werbung Prognose: Energieverbrauch sinkt kräftig Weniger Kohlendioxid Nur Erneuerbare mit Zuwächsen Zahlen für drei Quartale (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr deutlich niedriger sein als im Vorjahr. Auf Basis der jetzt vorliegenden Zahlen für den Energieverbrauch der ersten neun Monate rechnet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen für das Gesamtjahr mit einem Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland um knapp 5 Prozent auf rund 12.900 Petajoule (PJ) beziehungsweise 440,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Da die Verbrauchsrückgänge bisher alle fossilen Energieträger betreffen, Zuwächse dagegen nur bei den CO2-freien Energien zu verzeichnen sind, geht die AG Energiebilanzen von einem überproportionalen Rückgang bei den CO2-Emissionen aus. Nach vorläufigen Berechnungen
ENERCON knackt mit 29.075 Windenergieanlagen weltweit die 50 GW-Marke News allgemein 26. Oktober 2018 Werbung ENERCON übertrifft installierte Leistung von 50 Gigawatt (WK-intern) - ENERCON hat beim Aufbau von Windenergieanlagen den symbolkräftigen Meilenstein von 50 Gigawatt überschritten. Die Rekordmarke bei der weltweit installierten Leistung wurde Anfang Oktober während der Errichtung der Windenergieanlagen im Projekt Mui Dinh in Vietnam erreicht. ENERCONs weltweite Aufbaubilanz weist derzeit mehr als 29.075 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über 50,027 GW aus. Im Windpark Mui Dinh errichtet das Unternehmen derzeit für den Kunden eab New Energy GmbH 16 Anlagen vom Typ E-103 EP2. Zusammen mit dem zeitgleich errichteten Windpark Trung Nam markiert das Projekt ENERCONs Markteintritt in Vietnam. „Wir freuen uns über diesen wichtigen Meilenstein
juwi gewinnt Zuschläge für Windenergie-Ausschreibung Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2018 Werbung Bundesweit erfolgreich: juwi gewinnt Zuschläge für Windenergie-Projekte in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und im Saarland Pressebild: juwi (WK-intern) - In der vierten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur setzt sich juwi erneut durch / Im Jahr 2018 gewinnt der Energiepionier damit insgesamt rund 130 Megawatt. Bei der vierten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land war der rheinland-pfälzische Projektentwickler juwi erneut erfolgreich. Das Unternehmen mit Sitz in Wörrstadt sicherte sich Zuschläge für die Projekte Beelitz (Brandenburg) bei Potsdam, Krackow (Mecklenburg-Vorpommern) an der deutsch-polnischen Grenze und zwei Projekte in Freisen (Saarland) bei St. Wendel. Damit war juwi im laufenden Jahr bereits mit 15 Windenergie-Projekten mit einer Gesamtleistung von gut 130 Megawatt erfolgreich. „Das
Deutsche Energie-Agentur: 14 Projekte und Konzepte für Energy Efficiency Award 2018 nominiert News allgemein 15. Oktober 2018 Werbung Über 100 Wettbewerbsbeiträge aus dem In- und Ausland (WK-intern) - Nominierte kommen aus Deutschland, Polen, Indien und der Ukraine Auszeichnung wird am 26. November auf dem dena Energiewende-Kongress verliehen Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat 14 außergewöhnliche Ansätze, den Energieverbrauch und klimarelevante Emissionen in Unternehmen zu mindern, für den Energy Efficiency Award 2018 nominiert. Vier der Kandidaten erhalten am 26. November 2018 auf dem dena Energiewende-Kongress in Berlin die internationale Auszeichnung. Der Award ist mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro dotiert und steht unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. „Energieeffizienz ist in Deutschland ein wichtiges Thema für die Wirtschaft, das zeigen 72 Wettbewerbsbeiträge aus
EEX erreicht Rekordwerte in Strom-Futures für Deutschland, Österreich, Italien und Spanien News allgemein 2. Oktober 2018 Werbung Handelsergebnisse im September 2018 (WK-intern) - Börse verzeichnet deutliche Zuwächse über alle Assetklassen hinweg Im September 2018 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 42 Prozent auf 377,1 TWh gesteigert (September 2017: 265,8 TWh) und erreichte damit das höchste Handelsvolumen seit November 2016. Dazu trugen insbesondere neue Rekordvolumina in Phelix-DE-Futures (232,8 TWh) und Phelix-AT-Futures (0,5 TWh) sowie in Futures für Italien (62,1 TWh) und Spanien (12,2 TWh) bei. Zudem stieg das Volumen in Strom-Optionen gegenüber dem Vorjahr um 60 Prozent auf 12,2 TWh (September 2017: 7,7 TWh). Im Gesamtvolumen sind 204,6 TWh enthalten, die über Trade