PwC-Experte Henry Otto meldet: Hohe Zuschlagswerte bei KWK-Anlagen trotz steigendem Wettbewerb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 14. Dezember 2018 Werbung Am Mittwoch hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der dritten Auktion um staatliche Förderungen für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) im Leistungsbereich 1 bis 50 MW veröffentlicht. Die Ausschreibung endete am 3. Dezember 2018. Ergebnisse der KWK-Ausschreibung durch Bundesnetzagentur veröffentlicht Höhere Zuschlagswerte trotz steigendem Wettbewerb Henry Otto: „Steigender durchschnittlicher Gebotswert nicht überraschend“ Nachbesserungsbedarf besteht KWK wichtig für Klimaschutz (WK-intern) - Insgesamt erhielten von den eingereichten 17 Geboten 11 einen Zuschlag, mit einem Fördervolumen von rd. 78 MW. Mit dem letzten zuschlagsfähigen Gebot wurde der zulässige Rahmen um 1 MW geringfügig erhöht. Damit sinkt das Ausschreibungsvolumen um die genannte Menge für den ersten Auktionstermin im nächsten Jahr. Das höchste Gebot mit Zuschlag lag
Gasmotorenkraftwerke dominieren erste KWK-Auktion und bestätigen Wärtsilä-Studie Bioenergie News allgemein Technik 18. Dezember 2017 Werbung Der maximale Fördersatz der ersten KWK-Ausschreibung von 4,99 Cent/kWh liegt eng an den zuvor von der enervis energy advisors GmbH erarbeiteten Prognosen von 4,9 Cent/kWh. (WK-intern) - Dies ist eines der Ergebnisse einer nachträglichen enervis Analyse der KWK-Auktion, die vom finnischen Energieunternehmen Wärtsilä Energy Solutions in Auftrag gegeben wurde. Durchgesetzt haben sich in der ersten Auktion vor allem zwei größere Gasmotorenkraftwerke der 30 MW Klasse, auf die rund ¾ der bezuschlagten Leistungen entfallen. Der leistungsgewichtete Durchschnitt aller Zuschläge beträgt dabei 4,05 Cent/kWh, das niedrigste Gebot lag bei 3,19 Cent/kWh. Aufgrund des Designs der Ausschreibungen wurden von den ausgeschriebenen 100 MW lediglich 82 MW