6,59 Millionen Euro Klimaschutz-Fördermittel für die Kommunen des Landes Mecklenburg-Vorpommern News allgemein 13. Mai 2025 Werbung Rekordjahr für den kommunalen Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern – 6,59 Millionen Euro für die Kommunen des Landes aus der Kommunalrichtlinie des Bundes (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommerns Kommunen haben im Jahr 2024 eine Rekordfördersumme von 6,59 Millionen Euro für 85 Klimaschutzprojekte erhalten. Das ergibt eine Auswertung der Fördermittelabrufe im Land durch die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV). Die Fördermittel stammen aus der Kommunalrichtlinie (KRL) der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundes und unterstützen gezielt Maßnahmen zur Energieeffizienz und Emissionsreduzierung. Ein Themenschwerpunkt im vergangenen Jahr war die Wärmewende: Von den über 700 Kommunen im Land haben sich 262 Kommunen in insgesamt 31 sogenannten Konvois zusammengeschlossen, um die Förderung
Neue Ära im Offshore Racing: Molabo & Team Malizia setzen auf 48V-Hybridantrieb News allgemein 9. Mai 2025 Werbung Leicht, effizient und wartungssicher – ein wegweisender Schritt in Richtung emissionsfreier Offshore-Performance (WK-intern) - Team Malizia, unter der Leitung des international renommierten Skippers und Klimabotschafters Boris Herrmann, hat ein innovatives hybrid-elektrisches Antriebs- und Energiesystem an Bord der IMOCA-60-Rennyacht Malizia – Seaexplorer vorgestellt. Die Yacht, die beim kommenden The Ocean Race Europe an den Start geht, gehört zu den ersten ihrer Klasse, die ein elektrisches Antriebssystem integrieren – und setzt damit neue Maßstäbe im nachhaltigen Offshore-Segelsport durch die Reduzierung fossiler Brennstoffe. Das Herzstück des maßgeschneiderten Systems bildet der elektrische Innenbordmotor von Molabo ARIES i50, angetrieben von der patentierten ISCAD-Technologie (Intelligent Stator Cage Drive). Das
Ayesa Polska übernimmt die Investorenaufsicht für das 1,5 GW Offshore-Windprojekt Baltica 2 News allgemein 9. Mai 2025 Werbung Elektrownia Wiatrowa Baltica 2, ein Joint Venture von PGE und Orsted, das den Offshore-Windpark Baltica 2 entwickelt, hat eine entsprechende Vereinbarung mit Ayesa Polska unterzeichnet. (WK-intern) - Zu den Aufgaben des beauftragten Unternehmens gehört die Investorenaufsicht über den gesamten Offshore-Teil des Projekts, unter anderem die Installation von Turbinen, Fundamenten, Exportkabeln und Offshore-Umspannwerken. Der Offshore-Windpark Baltica 2 wird 2027 in Betrieb gehen. Die Vorbereitung des Meeresbodens für den Baubeginn auf See beginnt noch in diesem Jahr. Die Bauarbeiten an der Landanbindungsinfrastruktur in der Gemeinde Choczewo laufen seit Mitte 2024. Mit einer Kapazität von 1,5 GW wird Baltica 2 rund 2,5 Millionen Kunden mit
Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating – Anerkennung für herausragendes Klimaschutzengagement News allgemein 29. April 2025 Werbung Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Damit zählt der Konzern zu den besten zwei Prozent der mehr als 22.000 weltweit bewerteten Unternehmen. CDP würdigt Transparenz und Führungsrolle im Klimaschutz mit Top-Bewertung Salzgitter AG gehört damit zu den besten 2 % der weltweit bewerteten Unternehmen Erfolg basiert auf klarer Strategie, konkreten Maßnahmen und Vorreiterrolle im Stahlbereich durch SALCOS® Die Bewertung durch CDP erfolgt anhand klar definierter Kriterien: Dazu zählen die transparente Offenlegung von Umweltdaten, das Erfassen und Bewerten von Umweltrisiken, die Einführung wirksamer Managementprozesse sowie die Umsetzung konkreter Maßnahmen zur
Verlust bei Investition in Windkraftanlagen in der Nordsee: Strabag fordert 335 Mio. Euro Entschädigungszahlungen von Deutschland News allgemein 18. April 2025 Werbung Strabag will 241-Millionen-Euro-Schiedsspruch gegen Deutschland in den USA durchsetzen (WK-intern) - Klage auf Basis des Energiecharta-Vertrages ist EU-rechtswidrig / Attac fordert Ende der Paralleljustiz und Ausstieg Österreichs aus dem ECT Der Baukonzern Strabag will vor einem US-Bezirksgericht in Washington, D.C. einen 241-Millionen-Euro Schiedsspruch gegen Deutschland durchsetzen, der gegen geltendes EU-Recht verstößt. „Diese Klage der Strabag untergräbt nicht nur europäisches Recht, sondern auch den demokratischen Handlungsspielraum von Staaten. Sie zeigt die ganze Absurdität der weltweiten Paralleljustiz für Konzerne. Auch die Strabag nutzt diese Sonderrechte schamlos auf Kosten der Allgemeinheit aus“, kritisiert Max Hollweg von Attac Österreich. Attac fordert weltweites Ende dieser Paralleljustiz, der bereits immer
Frankreich fördert Green Horizon Wasserstoffstrategie mit 149 Millionen Euro News allgemein 17. April 2025 Werbung Lhyfe bestätigt Rekordförderung der französischen Regierung in Höhe von 149 Millionen Euro für einen seiner größten zukünftigen Produktionsstandorte. (WK-intern) - Dieses Großprojekt mit dem Namen „Green Horizon“ wurde von der Europäischen Kommission in die exklusive Liste strategischer transnationaler Projekte für Europa (IPCEI) aufgenommen. Nach der Unterzeichnung durch den französischen Premierminister bestätigte Marc Ferracci, Minister für Industrie und Energie,[1] die Förderung im Rahmen der Präsentation der französischen Nationalen Wasserstoffstrategie (SNH II). Dies ist die höchste der drei bei dieser Gelegenheit angekündigten Förderungen. Mit diesem Großprojekt wird Lhyfe die Marke von 100 MW installierter Elektrolysekapazität überschreiten. Green Horizon trägt zur Dekarbonisierung eines der größten Industriehafengebiete Europas in
Deutsche Gasspeicher haben keine 30 % Füllstände mehr – Minimal darf der Füllstand von 25 % nicht unterschritten werden News allgemein 4. April 20254. April 2025 Werbung EU muss jetzt Gasspeicherziele offiziell senken – Bundesnetzagentur wartet dringend auf eine baldige Entscheidung, um die Bevölkerung zu beruhigen (WK-intern) - Die Europäische Union könnte ihre ambitionierten Gasspeicherziele in Kürze anpassen müssen. Darauf deutet Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller im Energiepodcast Plugged In des Fachinformationsdienstes Montel hin. „Wir haben die Debatten in Brüssel gesehen, bei denen Frankreich, Deutschland und andere zumindest für eine Senkung der Speicherziele argumentiert haben, und ich denke, dass wir in naher Zukunft dazu einige Maßnahmen sehen werden“, so Müller. Wird ein Füllstand von 25 % unterschritten drohen den unterirdischen Kavernen ein Zusammenbruch Die Kavernen in Deutschland sind die abgepumpten ehemalige Gasvorkommen in Norddeutschland Hintergrund
LNG-Terminal in Stade, gescheiterte Ampelregierung und Niedersachsenregierung verschwenden viele Millionen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie Technik 20. März 202520. März 2025 Werbung DUH Verein zum gescheiterten LNG-Terminal in Stade: "gescheiterte Bundesregierung und Land Niedersachsen setzen dreistelligen Millionenbetrag in den Sand, weitere Überkapazitäten müssen gestoppt werden" (WK-intern) - Die Inbetriebnahme eines schwimmenden LNG-Terminals in Stade ist gescheitert. Der DUH Verein kritisiert die Verschwendung des dreistelligen Millionenbetrags für das Projekt scharf und fordert eine klare Absage zum Ausbau weiterer Überkapazitäten in Brunsbüttel, Wilhelmshaven und Stade. Dazu erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer des DUH Vereins: "Das schwimmende LNG-Terminal in Stade ist gescheitert. Damit wurde von der zurückgetretenen Ampelregierung und dem Land Niedersachsen ein dreistelliger Millionenbetrag in den Sand gesetzt. In Stade zeigt sich sinnbildlich, wie das einstige - und damals
Natuvion und Hochfrequenz bietet den Energieversorgungsunternehmen einen ganzheitlichen Service News allgemein 10. Februar 202510. Februar 2025 Werbung Natuvion und Hochfrequenz: Digitale Transformation für Energieversorger, standardisiert und aus einem Guss (WK-intern) - Natuvion und Hochfrequenz bündeln ihre Kompetenzen für Digitale Transformationsprojekte im Energiesektor Walldorf – Natuvion und die Münchener Hochfrequenz Unternehmensberatung GmbH haben eine Partnerschaft geschlossen. Als eines der führenden Unternehmen für die Digitale Transformation bietet Natuvion gemeinsam mit der auf Energieversorgungsunternehmen spezialisierten Unternehmensberatung Hochfrequenz einen durchgehenden Transformationspfad für Utilities in Deutschland an. Beide Unternehmen haben über 15 Jahre Expertise in der Beratung und erfolgreichen Umsetzung von Transformationsdienstleistungen im SAP-Umfeld. Der formellen Partnerschaft sind bereits große gemeinsame Beratungs- und Transformationsprojekte vorausgegangen. Ziel der Kooperation ist es, speziell für Energieversorger die umfangreichen
ENERCON baut ersten Windenergieanlagenturm aus emissionsreduzierten Stahl News allgemein 29. Januar 2025 Werbung Kooperation von ENERCON, Salzgitter AG und TMGROUP bei erstem emissionsreduzierten Stahlturm für Onshore-Windenergieanlage in Deutschland Partnerschaft zur Stärkung der Nachhaltigkeit bei Windenergieanlagentürmen Mehr als 70 Prozent weniger CO2-Emissionen je Stahlturm Vorreiter im Onshore-Markt in Deutschland und Europa (WK-intern) - Der Windenergieanlagenhersteller ENERCON, die Salzgitter AG-Tochter Ilsenburger Grobblech GmbH und die zur TMGROUP zugehörige SMB Schönebecker Maschinenbau GmbH kooperieren bei der Herstellung eines emissionsreduzierten Stahlturms und machen damit einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in Produktionsprozessen von Windenergieanlagen. Die Stahlturmkomponenten aus der Zusammenarbeit kommen bereits Anfang 2025 bei einer E-138 EP3 Windenergieanlage im Windparkprojekt Diepholzer Bruch (Niedersachsen) zum Einsatz. Sie ist damit eine
Sparanstrengungen im Alltag der Menschen bei Strom, Heizen und Verkehr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik Verbraucherberatung 23. Januar 202523. Januar 2025 Werbung Energiebarometer von Vattenfall: Menschen lassen beim Energiesparen nicht locker (WK-intern) - Der Höhepunkt der Energiekrise liegt etwa drei Jahre zurück – dennoch müssen viele Menschen in Deutschland an ihren Sparanstrengungen im Alltag festhalten. Das geht aus dem aktuellen Energiebarometer von Vattenfall hervor. Ein klimafreundlicher Lebenswandel genießt bei Verbraucher*innen hohe Priorität. Viele arbeiten im Alltag aktiv daran, ihr eigenes Leben zunehmend fossilfrei zu gestalten. Eine Herausforderung bleiben die wahrgenommenen hohen Kosten der Energiewende. Hier wünschen sich die Menschen auch Unterstützung von der Politik. (CO2-Steuer) Knapp drei Jahre nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der darauf folgenden Energiekrise lassen die Menschen in
Bosch trennt sich von der Produktsparte für Sicherheits- und Kommunikationstechnik und 4.300 Mitarbeitern Mitteilungen News allgemein Technik 12. Dezember 2024 Werbung Bosch veräußert das Produktgeschäft für Sicherheits- und Kommunikationstechnik seines Geschäftsbereichs Building Technologies an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton. Bosch-Geschäftsbereich Building Technologies konzentriert sich künftig auf Systemintegrationsgeschäft Transaktion umfasst das gesamte zum Verkauf stehende Produktgeschäft von Bosch Building Technologies. Rund 4 300 Mitarbeitende an mehr als 90 Standorten werden vom Käufer übernommen. Abschluss der Transaktion wird zum Ende des ersten Halbjahres 2025 erwartet. (WK-intern) - Stuttgart – Die Transaktion beinhaltet die drei Produktbereiche Videosysteme, Zutrittskontrollsysteme und Einbruchmeldeanlagen sowie Kommunikationssysteme und damit das gesamte zum Verkauf stehende Produktgeschäft von Bosch Building Technologies. Alle dort beschäftigten 4 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit mehr als 90 Standorten werden übernommen. Entsprechende Verträge