Frankreich fördert Green Horizon Wasserstoffstrategie mit 149 Millionen Euro News allgemein 17. April 2025 Werbung Lhyfe bestätigt Rekordförderung der französischen Regierung in Höhe von 149 Millionen Euro für einen seiner größten zukünftigen Produktionsstandorte. (WK-intern) - Dieses Großprojekt mit dem Namen „Green Horizon“ wurde von der Europäischen Kommission in die exklusive Liste strategischer transnationaler Projekte für Europa (IPCEI) aufgenommen. Nach der Unterzeichnung durch den französischen Premierminister bestätigte Marc Ferracci, Minister für Industrie und Energie,[1] die Förderung im Rahmen der Präsentation der französischen Nationalen Wasserstoffstrategie (SNH II). Dies ist die höchste der drei bei dieser Gelegenheit angekündigten Förderungen. Mit diesem Großprojekt wird Lhyfe die Marke von 100 MW installierter Elektrolysekapazität überschreiten. Green Horizon trägt zur Dekarbonisierung eines der größten Industriehafengebiete Europas in
Investitionsentscheidung: Ampelregierung will heimische Elektrolysekapazität bis 2030 auf 10 GW ausbauen Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Dezember 2024 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) begrüßt das Ziel der Bundesregierung, die heimische Elektrolysekapazität bis 2030 auf 10 GW auszubauen. (WK-intern) - Aus Sicht des NWR ist die Förderung von systemdienlichen Elektrolyseuren ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Energiewende. Durch die Einführung gezielter Förderinstrumente und die Beibehaltung bzw. Neueinführung weiterer Anreize können Investitionsentscheidungen für systemdienliche Elektrolyseure unterstützt werden. Der NWR unterstützt die Pläne der scheidenden Bundesregierung, eine Förderrichtlinie für systemdienliche Elektrolyseure einzuführen und gibt Handlungsempfehlungen für diese gezielte Förderung sowie für weitere Anreizinstrumente für die heimische Elektrolyse. Dies wäre auch ein Appell an eine neue Bundesregierung. Ein Fördersystem für systemdienliche Elektrolyseure kann durch ein Ausschreibungsmodell
Villingen-Schwenningen: Infener plant 20-MW-Wasserstoff-Hub Wasserstofftechnik 6. Juni 2024 Werbung Eine Millioneninvestition platziert Villingen-Schwenningen auf der bundesweiten Wasserstoff-Landkarte. Stadt Villingen-Schwenningen und Infener geben Startschuss für den Bau eines 20-MW-Hub für die Produktion von grünem Wasserstoff Die dezentrale Erzeugung von jährlich bis zu 2.000 Tonnen grünem Wasserstoff ist geplant Potenzielle Abnehmer sind regionale Logistik-, Verkehrs- und Industrieunternehmen, darunter der Logistiker Noerpel (WK-intern) - Die Infener AG, Vorreiter in der Produktion von dezentralen und nachhaltigen Wasserstofflösungen für regionale Industriepartner, hat heute gemeinsam mit Oberbürgermeister Jürgen Roth (CDU) den Startschuss für den Bau eines innovativen H2-Hubs in Villingen-Schwenningen gegeben. Der Hub wird auf einer Fläche von etwa 10.000 m² im Industriegebiet Salzgrube entstehen. Ab 2026 soll die Anlage sukzessive
Ampel setzt auf Wasserstoff-Importe statt auf Nationale Wasserstoffstrategie Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. Juli 2023 Werbung LEE-NRW: FORTSCHREIBUNG DER NATIONALEN WASSERSTOFFSTRATEGIE ENTTÄUSCHEND Wirtschafts-, Forschungs- und Energie-politisches Versagen bei nationaler Wasserstoffstrategie weiterhin schwerpunktmäßig auf teure Importe per Schiff heimisches Erzeugungspotenziale für Wasserstoff wird von Politik begrenzt anstatt blauen, klimaschädlich Wasserstoff fördern (WK-intern) - Der vom Bundeskabinett vorgelegte Entwurf für die überarbeitete Nationale Wasserstoffstrategie setzt für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW weiterhin viel zu einseitig auf Wasserstoff-Importe statt auf die heimischen Potenziale auf Basis Erneuerbarer Energien. Das Update der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) ist nicht zuletzt auf Grund des russischen Angriffskriegs und dem damit gestärkten Blick auf die Versorgungssicherheit von großer Bedeutung. Der vorgelegt Entwurf für die Fortschreibung erhöht zwar die geplante Elektrolysekapazität von bisher 5.000
Port of Rotterdam bietet Gelände für die Errichtung einer 1000 MW Wasserstofffabrik Offshore Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2023 Werbung Im Einklang mit der Ausschreibung des Ministeriums für Wirtschaft und Klima für den 2-GW-Windpark IJmuiden Ver, Teilfläche Beta (WK-intern) - Port of Rotterdam Authority bietet Gelände für die Errichtung einer grünen Wasserstofffabrik bis 1 GW Die Realisierung einer Wasserstofffabrik mit einer Kapazität von 1 GW ist der nächste Quantensprung in der Produktion von grünem Wasserstoff Port of Rotterdam Authority entwickelt auf der Maasvlakte ein 11 ha großes Gelände, das sich für den Bau einer enorm großen grünen Wasserstofffabrik eignet. Anlass hierfür ist die Ausschreibung des Windparks IJmuiden Ver im weiteren Verlauf dieses Jahres. Der Minister für Klima und Energie fordert im Rahmen des Verfahrens