Produktion ohne Trennmittel Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. März 2015 Werbung Die Infiana Group und das Fraunhofer IFAM vereinbaren exklusive Zusammenarbeit bei der Herstellung und Vermarktung der FlexPlas®-Trennfolie (WK-intern) - Zusammen noch innovativer: Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM und die Experten der Infiana Group arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung und Vermarktung der FlexPlas®-Technologie, einer elastischen Trennfolie. Sie optimiert die Fertigung von Kunststoffbauteilen, insbesondere von komplexen Großstrukturen aus Faserverbundkunststoffen (FVK), die etwa bei der Herstellung von Flugzeugen oder Rotorblättern für Windenergieanlagen verwendet werden. Wer FlexPlas® einsetzt, produziert sicher, effizient, ohne Trennmittel und ohne Zeitverzögerung: Die nächsten Schritte, zum Beispiel Lackieren, sind direkt nach dem Aushärten des Bauteils möglich. Die FlexPlas®-Trennfolie senkt
Wissenschaftlern ist es gelungen, mittels eingeblasener Druckluft den Lärm des Rotors deutlich zu senken Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 28. Februar 201527. Februar 2015 Werbung Mit Hochdruck gegen Fluglärm: Druckluft mindert Triebwerksgeräusche deutlich (WK-intern) - Schaut man frontal auf ein Flugzeugtriebwerk, dominieren die großen Blätter des Hauptrotors. Wird es laut in der Luft, sind sie eine der größten Lärmquellen. Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es in Versuchen nun weltweit erstmals gelungen, mittels geschickt eingeblasener Druckluft den Lärm des Rotors deutlich zu senken. Sie entwickelten dafür ein Verfahren, das über mehrere mit Löchern versehene Ringe hinter dem Rotor Luft einbläst und so, passend zum störenden Rotorton, Gegenschall erzeugt. Lautstärke fast halbiert "Mit dem Druckluftverfahren ist es uns gelungen, die Lautstärke des besonders störenden Rotor-Stator-Tons für kritische
Aquion Energy stellte eine neue 1 MWh-Batterie zur Speicherung von Solarenergie her Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Technik 2. Februar 20152. Februar 2015 Werbung Solarstrom in Verbindung mit AHI Batteriespeicher ist eine ausgezeichnete Lösung für ungiftige, umweltfreundliche und langlebige Energiespeicherung Aquion Energy Enters Agreement for Major Microgrid Battery System Deployment at Bakken Hale in Hawaii (WK-intern) - PITTSBURGH, Pennsylvania – Aquion Energy, Inc., developer and manufacturer of Aqueous Hybrid Ion (AHI™) batteries and energy storage systems, today announced that it has signed an agreement to supply a 1 megawatt-hour (MWh) battery system as part of an off-grid solar microgrid at Bakken Hale on the Island of Hawaii. Bakken Hale, a private residential estate, is located along the environmentally sensitive Kona Coast. The Aquion battery system will
Zweiflügliger Windkraftanlagen-Prototyp mit 3,4 MW im Testfeld bei Husum errichtet Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2015 Werbung Windturbinen-Installation mit Seilwinde statt Kran (WK-intern) - Firma Skywind errichtet zweiflügligen Windkraftanlagen-Prototyp bei Husum HUSUM/ SÜDERMARSCH – Ein komplett montierter, zweiflügliger Rotor mit Gondel und einem Durchmesser von knapp 100 Metern wurde in dieser Woche ohne Kran in 140 Metern Höhe auf einem Testfeld südlich von Husum (Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein) installiert. Die Windkraftanlage ist ein Prototyp der Firma Skywind aus Rendsburg-Büdelsdorf. Innovativ ist zunächst der Turm, der bis in eine Höhe von 80 Metern aus Betonfertigteilen nach dem Lego-Prinzip zusammengesetzt wurde. Erst dann wurde ein Stahlrohrturm darauf gesetzt. Der ganze Turm diente wiederum als Seilwinde für den Rotor. Mit Stahlseilen, ohne Einsatz eines
Entwicklung eines innovativen Hybridfachwerkturmes für Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 21. Januar 2015 Werbung Fachwerk für Windenergieanlagen (WK-intern) - Die „Entwicklung eines innovativen Hybridfachwerks“ für Windenergieanlagen ist Ziel eines Forschungsprojekts an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Projektleiter Prof. Dr. Jens Minnert vom Gießener Fachbereich Bauwesen kooperiert dabei mit dem Oberhessischen Spannbetonwerk in Nidda. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit 400.000 Euro. Die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen im Binnenland hängt von deren Höhe ab. Der Stromertrag steigt pro Meter um etwa ein Prozent. Bauten von 100 Metern und mehr haben sich deshalb durchgesetzt. Freitragende Stahlrohrtürme waren in der Vergangenheit Standard. Ihr Nachteil: Man kann sie nicht beliebig aufstocken. Eine kostengünstige Alternative sind Betonkonstruktionen, mit denen sich aus Fertigbauteilen sehr hohe
ABB begleitet Solarflugzeug bei der ersten Weltumrundung der ersten Weltumrundung Neue Ideen ! Solarenergie Technik 21. Januar 2015 Werbung ABB und Solar Impulse bereiten sich auf historischen Flug um die Erde vor (WK-intern) - ABB ist stolz darauf, das Solarflugzeug Solar Impulse und seine Crew bei der ersten Weltumrundung zu begleiten, die ohne Treibstoff allein mit der Kraft der Sonne bewältigt wird. Zürich, Schweiz - Das in der Schweiz ansässige Team von Solar Impulse hat heute bekannt gegeben, dass es zwischen Ende Februar und Anfang März in Abu Dhabi zu seinem historischen Flug aufbrechen wird. 2014 schlossen ABB und Solar Impulse eine technische Allianz, um die gemeinsame Vision von einer Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und einer stärkeren Nutzung erneuerbarer Technologien voranzutreiben. „Solar Impulse
PEM Megawatt-Elektrolyse-Anlage für den Energiespeicherungsmarkt Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 14. Januar 201514. Januar 2015 Werbung Proton OnSite führt weltweit erste PEM Megawatt-Elektrolyse-Anlage für den wachsenden weltweiten Energiespeicherungsmarkt ein Erweitert das Portfolio sicherer und zuverlässiger Elektrolyse-Systeme, das Proton OnSite über die letzten 18 Jahren aufgebaut hat PEM-Technologieführer im Bereich Energiespeicherung Reduziert Kapitalkosten pro kW um über 50% im Vergleich zu anderen kommerziellen PEM-Systemen Proton OnSite, Weltmarktführer im Bereich Wasserstoff-Elektrolyse-Systeme auf Basis der Protonenaustauschmembran (PEM)-Technologie, gab heute die Markteinführung der 1 und 2 Megawatt (MW) M-Serie von PEM Wasserstofferzeugungsanlagen bekannt. Wallingford, Conn. (USA) - Auf dem 2 MW-Level ermöglicht die neue M-Serie eine 13-fache Steigerung der Wasserstofferzeugung im Vergleich zu anderen kommerziellen PEM-Systemen. In Verbindung mit der höheren Produktionskapazität, reduzieren die Systeme der
Neue Biobatterie verwertet erheblich größere Bandbreite von Biomasse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Videos 9. Januar 20159. Januar 2015 Werbung Biogasanlagen sind ein wichtiger Baustein für die dezentrale Energieversorgung. (WK-intern) - Die Biobatterie: Klärschlamm, Grünabfälle, Produktionsreste aus der Lebensmittelindustrie, Stroh oder Tierexkremente – mit dem modularen Konzept der »Biobatterie« lässt sich eine erheblich größere Bandbreite von Biomasse energetisch verwerten als bisher. Forscher zeigen, dass sie mit diesem Verfahren organische Reststoffe in Strom, Wärme, gereinigtes Gas, motorentaugliches Öl und hochwertige Biokohle verwandeln können. Biogasanlagen sind ein wichtiger Baustein für die dezentrale Energieversorgung. Sie erzeugen Strom aus nachwachsenden Rohstoffen und können die stark schwankende Wind- und Sonnenenergie ausgleichen. In Deutschland sind bereits 8000 Anlagen mit einer elektrischen Leistung von insgesamt 3,75 Gigawatt in Betrieb –
Bosch-Mitarbeiter-Ideen sparen 395 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Neue Ideen ! 27. November 2014 Werbung 90 Jahre Betriebliches Vorschlagswesen in Deutschland Bosch: (WK-intern) - Vom „Vorschlagsbuch“ zum weltweiten Ideenmanagement 1924 führte Firmengründer Robert Bosch Betriebsvorschlagsbücher ein Höchstprämie von 150 000 Euro für zwei Gießerei-Mitarbeiter Personalchef Kübel: „Mitarbeiterideen stärken unsere Innovationskraft“ Den Erfindergeist und Ideenreichtum seiner Mitarbeiter nutzt Bosch seit 90 Jahren systematisch: Allein in den letzten zehn Jahren erreichten die Einsparungen durch betriebliche Verbesserungsvorschläge in Deutschland rund 395 Millionen Euro. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen prämierte im vergangenen Jahr Ideen seiner Beschäftigten an deutschen Standorten mit 7,7 Millionen Euro. Die dadurch erzielten Einsparungen betrugen rund 33 Millionen Euro. Insgesamt reichten gut 21 900 Mitarbeiter ihre Verbesserungsvorschläge ein – ein Plus von 2,4 Prozent
Modernste Messtechnik für Untersuchungen von Strömungsgeschwindigkeit und Turbulenz Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 21. November 2014 Werbung „Wissenschaft lebt von der Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen. Hierzu zählt insbesondere der Austausch von Wissen und Erfahrungen. (WK-intern) - Daher haben wir unsere einschlägigen Erfahrungen, die wir bei Strömungsmessungen mit akustischen Messgeräten - vorrangig unter Laborbedingungen - gesammelt haben und die auch für andere wasserbauliche Einrichtungen wertvoll sein können, in der BAWEmpfehlung „Messungen mit dem Vectrino" zusammengestellt.“ Dies sagte der Leiter der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann. Das akustische Funktionsprinzip der Messgeräte ermöglicht die berührungslose, dreidimensionale Erfassung von Strömungsgeschwindigkeiten in einem kleinen Messvolumen mit hoher Abtastrate. Hierbei wird ein akustisches Signal von gegebener Frequenz in Form eines Pulses ausgesendet, das
Kräftiger Schub für die Kommerzialisierung von Energiespeichern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 19. November 2014 Werbung Anglo American Platinum Ltd. investiert in Hydrogenious Technologies GmbH – Schwerpunkt liegt auf Kommerzialisierung der Speichertechnologie (WK-intern) - Die Hydrogenious Technologies GmbH, eine Ausgründung der Universität Erlangen-Nürnberg, hat heute den Einstieg des britischen Rohstoffkonzerns Anglo American Platinum bekannt gegeben. Die erste Finanzierungsrunde des jungen Unternehmens wird damit vollständig durch den Weltmarkführer für Platinmetalle gesichert. ERLANGEN / LONDON – Hydrogenious Technologies – eine Ausgründung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) – entwickelt und vermarktet dezentrale Energiespeichersysteme auf Basis flüssiger Wasserstoffträger, sogenannter Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC). LOHCs sind Diesel-ähnliche Flüssigkeiten mit hoher Wasserstoff-Speicherdichte, die eine sichere und einfache Handhabung von Energie ermöglichen. Damit lassen sich
Bis zu 30.000 Euro als finanzielle Unterstützung für KMU’s, die biobasierte Innovationen unterstütze Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! 19. November 2014 Werbung Bis zu 30.000 Euro als finanzielle Unterstützung für KMU’s, die biobasierte Innovationen unterstützen (WK-intern) - KMU’s können sich jetzt auch für ‘Innovations-Coupons’ bewerben, die bis zu 30.000 Euro betragen, um die Machbarkeit eines innovativen biobasierten Prozesses in der Bio Base Europe Pilot Plant in Gent, Belgien, zu testen. Diese Innovations-Coupons sind eine Initiative von Bio Base NWE, ein Projekt zur Unterstützung der Entwicklung der biobasierten Ökonomie in Nord West Europa (NWE). Bisher wurden 15 Innovations-Coupons gewährt, die mit einem Wert von 10.000 Euro an kleinere KMUs gingen um biobasierte Ideen zu validieren. Die Erhöhung der Summe der Coupons bis zu einer potentiellen