PEM Megawatt-Elektrolyse-Anlage für den Energiespeicherungsmarkt Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 14. Januar 201514. Januar 2015 Werbung Proton OnSite führt weltweit erste PEM Megawatt-Elektrolyse-Anlage für den wachsenden weltweiten Energiespeicherungsmarkt ein Erweitert das Portfolio sicherer und zuverlässiger Elektrolyse-Systeme, das Proton OnSite über die letzten 18 Jahren aufgebaut hat PEM-Technologieführer im Bereich Energiespeicherung Reduziert Kapitalkosten pro kW um über 50% im Vergleich zu anderen kommerziellen PEM-Systemen Proton OnSite, Weltmarktführer im Bereich Wasserstoff-Elektrolyse-Systeme auf Basis der Protonenaustauschmembran (PEM)-Technologie, gab heute die Markteinführung der 1 und 2 Megawatt (MW) M-Serie von PEM Wasserstofferzeugungsanlagen bekannt. Wallingford, Conn. (USA) - Auf dem 2 MW-Level ermöglicht die neue M-Serie eine 13-fache Steigerung der Wasserstofferzeugung im Vergleich zu anderen kommerziellen PEM-Systemen. In Verbindung mit der höheren Produktionskapazität, reduzieren die Systeme der
Neue Biobatterie verwertet erheblich größere Bandbreite von Biomasse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Videos 9. Januar 20159. Januar 2015 Werbung Biogasanlagen sind ein wichtiger Baustein für die dezentrale Energieversorgung. (WK-intern) - Die Biobatterie: Klärschlamm, Grünabfälle, Produktionsreste aus der Lebensmittelindustrie, Stroh oder Tierexkremente – mit dem modularen Konzept der »Biobatterie« lässt sich eine erheblich größere Bandbreite von Biomasse energetisch verwerten als bisher. Forscher zeigen, dass sie mit diesem Verfahren organische Reststoffe in Strom, Wärme, gereinigtes Gas, motorentaugliches Öl und hochwertige Biokohle verwandeln können. Biogasanlagen sind ein wichtiger Baustein für die dezentrale Energieversorgung. Sie erzeugen Strom aus nachwachsenden Rohstoffen und können die stark schwankende Wind- und Sonnenenergie ausgleichen. In Deutschland sind bereits 8000 Anlagen mit einer elektrischen Leistung von insgesamt 3,75 Gigawatt in Betrieb –
Bosch-Mitarbeiter-Ideen sparen 395 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Neue Ideen ! 27. November 2014 Werbung 90 Jahre Betriebliches Vorschlagswesen in Deutschland Bosch: (WK-intern) - Vom „Vorschlagsbuch“ zum weltweiten Ideenmanagement 1924 führte Firmengründer Robert Bosch Betriebsvorschlagsbücher ein Höchstprämie von 150 000 Euro für zwei Gießerei-Mitarbeiter Personalchef Kübel: „Mitarbeiterideen stärken unsere Innovationskraft“ Den Erfindergeist und Ideenreichtum seiner Mitarbeiter nutzt Bosch seit 90 Jahren systematisch: Allein in den letzten zehn Jahren erreichten die Einsparungen durch betriebliche Verbesserungsvorschläge in Deutschland rund 395 Millionen Euro. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen prämierte im vergangenen Jahr Ideen seiner Beschäftigten an deutschen Standorten mit 7,7 Millionen Euro. Die dadurch erzielten Einsparungen betrugen rund 33 Millionen Euro. Insgesamt reichten gut 21 900 Mitarbeiter ihre Verbesserungsvorschläge ein – ein Plus von 2,4 Prozent
Modernste Messtechnik für Untersuchungen von Strömungsgeschwindigkeit und Turbulenz Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 21. November 2014 Werbung „Wissenschaft lebt von der Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen. Hierzu zählt insbesondere der Austausch von Wissen und Erfahrungen. (WK-intern) - Daher haben wir unsere einschlägigen Erfahrungen, die wir bei Strömungsmessungen mit akustischen Messgeräten - vorrangig unter Laborbedingungen - gesammelt haben und die auch für andere wasserbauliche Einrichtungen wertvoll sein können, in der BAWEmpfehlung „Messungen mit dem Vectrino" zusammengestellt.“ Dies sagte der Leiter der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann. Das akustische Funktionsprinzip der Messgeräte ermöglicht die berührungslose, dreidimensionale Erfassung von Strömungsgeschwindigkeiten in einem kleinen Messvolumen mit hoher Abtastrate. Hierbei wird ein akustisches Signal von gegebener Frequenz in Form eines Pulses ausgesendet, das
Kräftiger Schub für die Kommerzialisierung von Energiespeichern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 19. November 2014 Werbung Anglo American Platinum Ltd. investiert in Hydrogenious Technologies GmbH – Schwerpunkt liegt auf Kommerzialisierung der Speichertechnologie (WK-intern) - Die Hydrogenious Technologies GmbH, eine Ausgründung der Universität Erlangen-Nürnberg, hat heute den Einstieg des britischen Rohstoffkonzerns Anglo American Platinum bekannt gegeben. Die erste Finanzierungsrunde des jungen Unternehmens wird damit vollständig durch den Weltmarkführer für Platinmetalle gesichert. ERLANGEN / LONDON – Hydrogenious Technologies – eine Ausgründung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) – entwickelt und vermarktet dezentrale Energiespeichersysteme auf Basis flüssiger Wasserstoffträger, sogenannter Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC). LOHCs sind Diesel-ähnliche Flüssigkeiten mit hoher Wasserstoff-Speicherdichte, die eine sichere und einfache Handhabung von Energie ermöglichen. Damit lassen sich
Bis zu 30.000 Euro als finanzielle Unterstützung für KMU’s, die biobasierte Innovationen unterstütze Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! 19. November 2014 Werbung Bis zu 30.000 Euro als finanzielle Unterstützung für KMU’s, die biobasierte Innovationen unterstützen (WK-intern) - KMU’s können sich jetzt auch für ‘Innovations-Coupons’ bewerben, die bis zu 30.000 Euro betragen, um die Machbarkeit eines innovativen biobasierten Prozesses in der Bio Base Europe Pilot Plant in Gent, Belgien, zu testen. Diese Innovations-Coupons sind eine Initiative von Bio Base NWE, ein Projekt zur Unterstützung der Entwicklung der biobasierten Ökonomie in Nord West Europa (NWE). Bisher wurden 15 Innovations-Coupons gewährt, die mit einem Wert von 10.000 Euro an kleinere KMUs gingen um biobasierte Ideen zu validieren. Die Erhöhung der Summe der Coupons bis zu einer potentiellen
Aus CO2, Solar-, Wind-Energie und Wasser Kraftstoffe, Chemikalien und Kunststoffe herstellen Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 19. November 2014 Werbung Die ultimative Technik für unseren Hunger nach Rohstoffen und Energie (WK-intern) - Unglaublich, aber wahr: Durch die Nutzung von Solar- und Windenergie, kombiniert mit CO2 und Wasser, können wir fast alles herstellen, was wir benötigen: Kraftstoffe, Chemikalien und Kunststoffe und sogar Nahrungs- und Futtermittel. Die neue Technologie, die das möglich macht, heißt „Carbon Capture and Utilization (CCU)“. Es klingt wie ein Märchen aus ferner Zukunft, ist aber schon Realität: Bereits jetzt nutzen etliche Power-to-Gas Anlagen in Deutschland Solar- und Windenergie, um aus CO2 künstliches Erdgas herzustellen. Island nutzt CO2 für die Produktion von Methanolkraftstoff und Firmen aus Deutschland, den USA und Südkorea
Jänschwalde startet Initialzündung für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 17. November 2014 Werbung Vattenfall setzt mit TBK-Anlage neue Maßstäbe für hochflexible Kraftwerke (WK-intern) - Den Prototyp einer neuen Generation von effizienten und hochflexiblen Braunkohlenkraftwerken hat Vattenfall am heutigen Donnerstag, 13. November 2014, im Kraftwerk Jänschwalde in Betrieb genommen. Herzstück der Pilotanlage ist ein neu entwickelter Brenner mit elektrischer Plasmazündung. Er macht die Umstellung der Zünd- und Stützfeuerung vom bisherigen Brennstoff Öl auf Trockenbraunkohle und damit eine noch flexiblere Fahrweise des Kraftwerksblocks F möglich. Die Fähigkeit moderner Braunkohlenkraftwerke, ihre Erzeugungsleistung schnell innerhalb eines möglichst breiten Regelbandes zu steigern oder einzusenken, macht sie zu einem unverzichtbaren Teil der Energiewende, weil sie die schwankende Stromeinspeisung von Wind- und Solaranlagen je nach Bedarf ausbalancieren können. So halten
Strom- und Wasserversorgung für Einfamilienhäuser, Dörfer und Städte Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. November 2014 Werbung Strom- und Wasserversorgung aus einer Hand - für Einfamilienhäuser, Dörfer und Städte besonders in abgelegenen Gebieten. (WK-intern) - Das ASW-Team, nimmt die jahrelangen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von kreativen Erfindern, die bisher nahezu chancenlos waren, sehr ernst. Es ist nicht wegen fehlender Qualität der Innovationen, sondern wegen der Ignoranz und Arroganz einiger Forschungseinrichtungen und Stiftungen und das trotz dringendem Finanzbedarf. Wir haben die besten Ideen zu aktuellen Problemen beim Klimaschutz, Stromerzeugung und Energiespeicherung kritisch geprüft und uns mit Leidenschaft für den Fortschritt entschieden. Dafür brauchen wir nun Gleichgesinnte, starke Partner und Investoren. Wir verstehen darunter: 24-h-Stromversorgung + Wasserversorgung Windstrom mit neuartigen, leistungsstarken Windkraftanlagen Energiespeicherung durch Pumpspeicherkraftwerke mit dem höchsten
NTS Energie arbeitet an der Nutzbarmachung von Höhenwindenergie Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Oktober 201420. Oktober 2014 Werbung Disrupting Technology, Zeppelin und Crowdfunding Was haben diese drei Dinge miteinander zu tun? (WK-intern) - Das Fraunhoferinstitut IWES hat eine Studie über Höhenwindenergie im Auftrag des BMU durchgeführt und Stromgestehungskosten berechnet. Nach dieser Berechnung sind Höhenwindenergiesysteme (Nutzung von Winden in Höhen von >200 m) in der Lage, fossile Brennstoffträger nachhaltig und wirtschaftlich zu ersetzen. Wichtig hierbei: Höhenwinde gibt es überall, unabhängig von Topografie und Nähe zur Küste. Das heißt auch, dass Strom aus Wind dort produziert werden kann, wo unsere Industrie sitzt und somit Stromtrassen durch das halbe Land nicht notwendig wären. Wir die NTS Energie- und Transportsystem GmbH haben eine Technologie entwickelt, die
Energiewende 2020: Energiespeicherung, das Herz der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 20. Oktober 2014 Werbung Den Ölverbrauch und den Einsatz der Kohle halbieren, damit weitere Generationen unsere heutige Lebensqualität ebenfalls noch lange genießen können. Wir brauchen diese Energien weiterhin um fliegen und heizen zu können. (WK-intern) - Mit der Halbierung erreichen wir die Ziele des geplanten Klimaschutzes. Es ist realistisch und mit mehr Mut zum Risiko sogar bis 2020, unter Ausschöpfung vorhandener guter Ideen, nicht nur von den „Großen“. 1. Doppelte Jahresleistung der (Multi-) Megawatt-Windenergieanlagen. 2. Speicherung der Energie für Zeiten ohne oder wenig Wind und Sonne 3. Reserve durch Nutzung von Kohle, Gas und Öl für Zeiten ohne Wind und Sonne. 4. Halbierung des Ölverbrauchs bei der Frachtschifffahrt durch Windantrieb 5. Die
Gegenlaufende Multi-MW-Windrotoren Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Windenergie 20. Oktober 2014 Werbung Das ASW-Team informiert: Kölner Ingenieur konstruierte gegenlaufende „doppelstöckige“ Rotorblätter (WK-intern) - Das Doppelprofil-Rotorblatt ersetzt die kostenintensive Blattwinkelverstellung, nutzt die Schwachwinde besser und reguliert die Drehzahlen im Sturm. Gegenlaufende Rotoren sorgen für weniger Verluste innerhalb der überstrichenen Rotorfläche (swept-area) besonders im MW-Bereich, steigern die Energieerträge, reduzieren die Vibrationen und sorgen somit für den Schutz der Lebewesen im Meer. Der Schattenschlag wird auch erträglicher. Die enorme Leistungssteigerung werden wir beweisen, indem wir an einer älteren MW-Windkraftanlage, gegenlaufende Rotoren anstelle von Dreiblattrotoren einsetzen. Anhand der Leistungskurve soll mit der neuen Technik der erwartete doppelte Jahres-Ernteertrag belegt werden. Der Erfinder setzt auf seine jahrelangen praktischen Erfahrungen. Die Kosten für diese Demonstration könnten,