Welche Auswirkungen hat die weltweite Luftfahrt auf die Umwelt? Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 6. September 20186. September 2018 Werbung Kapitän Tilmann Gabriel, Direktor des MSc Aviation Management Programms an der City University of London, kommentiert die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Luftfahrtbranche (WK-intern) - Laut dem Weltklimarat (IPCC), einem führenden internationalen Gremium des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), trägt der Luftverkehr zu 4,9 Prozent zum vom Menschen verursachten Klimawandel bei, einschließlich der Emissionen von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen. Im Laufe eines Jahres werden weltweit neun Milliarden Passagiere befördert, und die Zahl wird voraussichtlich nur noch steigen. Im Nahen Osten hat die Forschung von Airbus ergeben, dass sich der Luftverkehr in den nächsten zehn Jahren verdoppeln und
Wissenschaftlern ist es gelungen, mittels eingeblasener Druckluft den Lärm des Rotors deutlich zu senken Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 28. Februar 201527. Februar 2015 Werbung Mit Hochdruck gegen Fluglärm: Druckluft mindert Triebwerksgeräusche deutlich (WK-intern) - Schaut man frontal auf ein Flugzeugtriebwerk, dominieren die großen Blätter des Hauptrotors. Wird es laut in der Luft, sind sie eine der größten Lärmquellen. Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es in Versuchen nun weltweit erstmals gelungen, mittels geschickt eingeblasener Druckluft den Lärm des Rotors deutlich zu senken. Sie entwickelten dafür ein Verfahren, das über mehrere mit Löchern versehene Ringe hinter dem Rotor Luft einbläst und so, passend zum störenden Rotorton, Gegenschall erzeugt. Lautstärke fast halbiert "Mit dem Druckluftverfahren ist es uns gelungen, die Lautstärke des besonders störenden Rotor-Stator-Tons für kritische