Neue Betonturm-Bauweise für Windräder Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Juli 2015 Werbung Speziell für Windkraftanlagen bringt die neue Betonturm-Bauweise große Vorteile, die an der TU Wien entwickelt wurde. (WK-intern) - Windkraftwerke liegen im Trend – doch was ist die beste Methode, sie zu errichten? Das Team rund um Prof. Johann Kollegger am Institut für Tragkonstruktionen der TU Wien hat eine neue Turmbau-Technik entwickelt, die wichtige Vorteile bisheriger Methoden vereint. Große Doppelwandelemente werden zunächst am Boden aneinandergefügt, dann aufeinandergehoben und schließlich mit Beton ausgegossen. Am Versuchsgelände bei der Firma Oberndorfer in Gars am Kamp wurde die neue Methode nun erfolgreich getestet. Die Errichtung von Windkraftanlagen soll damit schneller und wirtschaftlicher werden. „Meist werden beim Bau von Windkraftanlagen
Zweiflügliger Windkraftanlagen-Prototyp mit 3,4 MW im Testfeld bei Husum errichtet Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2015 Werbung Windturbinen-Installation mit Seilwinde statt Kran (WK-intern) - Firma Skywind errichtet zweiflügligen Windkraftanlagen-Prototyp bei Husum HUSUM/ SÜDERMARSCH – Ein komplett montierter, zweiflügliger Rotor mit Gondel und einem Durchmesser von knapp 100 Metern wurde in dieser Woche ohne Kran in 140 Metern Höhe auf einem Testfeld südlich von Husum (Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein) installiert. Die Windkraftanlage ist ein Prototyp der Firma Skywind aus Rendsburg-Büdelsdorf. Innovativ ist zunächst der Turm, der bis in eine Höhe von 80 Metern aus Betonfertigteilen nach dem Lego-Prinzip zusammengesetzt wurde. Erst dann wurde ein Stahlrohrturm darauf gesetzt. Der ganze Turm diente wiederum als Seilwinde für den Rotor. Mit Stahlseilen, ohne Einsatz eines
Meilenstein in der Entwicklung von Windkraft-Aktivitäten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. April 2014 Werbung Max Bögl setzt - In Rendsburg wird jetzt festgemacht Festmacher sind Leute, die Schiffe im Hafen festmachen. Sie kennen die Anlegeplätze; verstehen die Lotsen-Manöver; wissen, welches Tau um welchen Poller gehört. (WK-intern) - Im Rendsburg Port wird jetzt noch viel mehr festgemacht: Hier hat man den Platz für Firmen bereitet, die schnelle und sichere Logistik brauchen – besonders für große und schwere Lasten. Das ist für Unternehmen aus ganz Deutschland interessant. Denn Rendsburg hat Schleswig-Holsteins neuen Schwerguthafen mit einer schwerlastfähigen Straße, Brücke und Kreisel an eine neue Gewerbefläche angeschlossen. Damit liegen 80 Hektar bereit, um von den Kapitänen der deutschen Wirtschaft geentert zu
Die sechs Fundamente vom Windpark Offenbach sind alle gegossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2014 Werbung Im Windpark Offenbach an der Queich wachsen die Türme in die Höhe Fundamentarbeiten abgeschlossen Turmsegmente warten auf ihren Einsatz Windpark erzeugt klimafreundlichen Windstrom für mehr als 13.800 Haushalte Es geht mit großen Schritten voran auf der Baustelle bei Offenbach an der Queich: Die sechs Fundamente sind alle gegossen, die schlanken Turmsegmente eingetroffen. Nebeneinander gereiht warten sie auf ihren Einsatz. (WK-intern) - Sobald die länglichen Betonfertigteile am Boden zu einzelnen Turmabschnitten zusammengesetzt sind, wird ein Spezialkran sie in luftiger Höhe miteinander verbinden. Ein Stahlrohr, das auf dem Betonturm befestigt wird, sorgt für weitere Höhe. Auf diese Weise entstehen in den kommenden Wochen sechs 139 Meter hohe