Neu von PCE Instruments: Messkoffer für die professionelle Schall-Langzeitüberwachung Mitteilungen Technik 24. August 2018 Werbung Schallpegelmessgeräte kommen immer dann zum Einsatz, wo eine Quantifizierung von Geräuschen notwendig ist, wie z. B. bei Fluglärm, Baustellenlärm, Straßenverkehrslärm usw. (WK-intern) - Um diese Messungen genau durchzuführen, müssen die Geräusche an Ort und Stelle direkt aufgenommen werden. Die PCE Deutschland GmbH bietet nun eine neue Komplettlösung für die Langzeitschallüberwachung für den Außenbereich an. Die Zusammenstellung besteht aus verschiedenen Messkoffern Kits PCE-4xxEKIT , die die Genauigkeit der Klasse 1, 2 und GPS-Funktion abdecken. Das Zusatzkit ist mit dem Schallpegelmessgeräten PCE-428, PCE-430 und PCE-432 kombinierbar. Jedes Messgerät ist auch nur als einzelnes Gerät zu bekommen ohne die KIT Zusammenstellung. Mit der KIT Zusammenstellung ist
Schutz vor Fluglärm: Neues Maßnahmenprogramm Aktiver Schallschutz vorgestellt Ökologie Verbraucherberatung 29. Januar 2018 Werbung Flugrouten verlegen, Wohngebiete höher überfliegen, Fluggeräusche durch technische Neuerungen minimieren – insgesamt 17 Maßnahmen zum Schutz vor Fluglärm hat das Expertengremium Aktiver Schallschutz des Forums Flughafen und Region (FFR) heute in seinem neuen Bericht vorgestellt. (WK-intern) - Im Auftrag der gemeinnützigen Umwelthaus GmbH (UNH) begleitet das Öko-Institut das FFR – und insbesondere dessen Expertengremium Aktiver Schallschutz (ExpASS) – wissenschaftlich, um Maßnahmen zur Lärmminderung zu prüfen, zu bewerten und umzusetzen. Das Ziel: Die Bevölkerung rund um den Flughafen Frankfurt vor Fluglärm schützen, ohne den Flugbetrieb zu beeinträchtigen. Komplex: Aktiver Schallschutz braucht neue Wege Aktiver Schallschutz soll Lärm direkt an der Quelle reduzieren oder in weniger
Leistungsfähigkeit von Flugzeugen und Verringerung von Emissionen im Fokus Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 21. Juni 2017 Werbung DLR und Embraer vereinbaren Zusammenarbeit in der Luftfahrtforschung Gemeinsame Forschungsanstrengungen werden intensiviert Schwerpunkt: Luftfahrt, Emissione (WK-intern) - Der Brasilianische Flugzeughersteller Embraer und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben ein Abkommen über die Vertiefung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Bereich Luftfahrt unterzeichnet. Beide Partner wollen zukünftig deutlich umfangreicher gemeinsam an vielfältigen Forschungsfragen arbeiten, beispielsweise an der Verringerung von Fluglärm und Emissionen, an Verbesserungen der aerodynamischen und aeroelastischen Leistungsfähigkeit von Flugzeugen sowie zahlreichen Aspekten des Flugzeugleichtbaus mit faserverbundverstärkten Kunststoffen und integrierten adaptronischen Systemen. Das Abkommen wurde auf der Paris Air Show in Le Bourget während eines bilateralen Treffens des DLR-Luftfahrtvorstands Prof. Rolf Henke mit dem
Fluglärm: Projekte für leisere Landeanflüge – DLR stellt erste Ergebnisse vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. November 2016 Werbung Landeanflüge leiser gestalten, das ist die Motivation zweier gemeinsamer Forschungsvorhaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Umwelt- und Nachbarschaftshauses (UNH) in Kelsterbach, deren erste Ergebnisse heute auf der internationalen Konferenz für aktiven Schallschutz ICANA 2016 am Flughafen Frankfurt vorgestellt wurden. (WK-intern) - Ein Pilotenassistenzsystem für leisere Anflüge sowie ein Verfahren für flexiblere lärmentlastende Anflugrouten konnten in diesem Jahr erprobt werden. Beide Verfahren haben ihr Potential unter Beweis gestellt und werden zukünftig noch umfangreichere Tests durchlaufen. Die vorgestellten Arbeiten sind Teil zahlreicher Forschungsaktivitäten für leiseres Fliegen, die der Fachausschuss Fluglärm im DLR koordiniert. Fahrwerk und Klappen lärmschonend einsetzen Bei Flugversuchen vom 26.
Neue Erkenntnisse für leisere Triebwerke Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2016 Werbung Im Kern des Fluglärms (WK-intern) - Die Luftfahrt in Europa soll umweltfreundlicher und leiser werden. Um dem Kern des Fluglärms auf den Grund zu gehen, nahmen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun Flugzeugtriebwerke auseinander und erstellten physikalische Modellierungen. In umfangreichen Tests gingen die Forscher auf die Suche nach Antworten auf die Fragen: Wie und wo genau entsteht der Lärm in Flugzeugtriebwerken? Wie verändern sich Lärmquellen bei bestimmten Umbauten an Triebwerksbauteilen? Das Ergebnis: Ein neues Modell für die Konzeption von leiseren Triebwerken. Dem Lärm auf der Spur Fluglärm kann sehr unterschiedliche Gründe haben. Wo der Lärm aber genau entsteht und wie dieser
Forschungsprojekt: Fluglärm vermindern Forschungs-Mitteilungen 24. November 2015 Werbung Weniger Fluglärm am Frankfurter Flughafen: DLR stellt vom Umwelthaus geförderte Forschungsprojekte vor (WK-intern) - Fluglärm über bewohntem Gebiet vermindern Das ist die Motivation zweier Forschungsvorhaben, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) heute gemeinsam mit dem Umwelt- und Nachbarschaftshaus (UNH), einer Tochter des Landes Hessen und Teil des Forums Flughafen und Region (FFR), in Kelsterbach vorgestellt hat. Im Auftrag des UNH wird das DLR voraussichtlich im Spätsommer 2016 ein Piloten-Assistenzsystem für ein lärmoptimiertes Anflugverfahren mit dem Forschungsflugzeug A320 ATRA im Regelbetrieb des Flughafens Frankfurt testen. Außerdem untersucht das DLR in einem weiteren Forschungsprojekt, wie sich der segmentierte Anflug zur Lärmentlastung von dichtbesiedelten
Wissenschaftlern ist es gelungen, mittels eingeblasener Druckluft den Lärm des Rotors deutlich zu senken Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 28. Februar 201527. Februar 2015 Werbung Mit Hochdruck gegen Fluglärm: Druckluft mindert Triebwerksgeräusche deutlich (WK-intern) - Schaut man frontal auf ein Flugzeugtriebwerk, dominieren die großen Blätter des Hauptrotors. Wird es laut in der Luft, sind sie eine der größten Lärmquellen. Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es in Versuchen nun weltweit erstmals gelungen, mittels geschickt eingeblasener Druckluft den Lärm des Rotors deutlich zu senken. Sie entwickelten dafür ein Verfahren, das über mehrere mit Löchern versehene Ringe hinter dem Rotor Luft einbläst und so, passend zum störenden Rotorton, Gegenschall erzeugt. Lautstärke fast halbiert "Mit dem Druckluftverfahren ist es uns gelungen, die Lautstärke des besonders störenden Rotor-Stator-Tons für kritische
Frequenzbewertung mit dem Schallpegelmessgerät PCE-322A Mitteilungen 10. September 2014 Werbung Mit einem Schallpegelmessgerät kann die Lautstärke von Klängen und Geräuschen gemessen und kategorisiert werden. Überschreitung von Lärmpegeln kann zu gesundheitlichen Schäden führen. (WK-intern) - Mit dem erneuerten Schallpegelmessgerät PCE-322A von PCE Deutschland GmbH, können Messungen im Bereich der Industrie, Gesundheit und Umweltlärm vorgenommen werden. Der vergrößerte Messwertspeicher mit bis zu 262.100 Punkten kann jetzt ideal auch für Langzeitmessungen genutzt werden. Spätestens bei Überschreitung der Grenzwerte, muss aus gesundheitlichen Gründen reagiert und agiert werden. Erst mit der Dezibel Angabe, können gesetzliche Vorschriften und allgemeine Richtwerte verglichen und zensiert werden. Die Frequenzbewertung der Kennlinie A entspricht dem Schalldruckempfinden des menschlichen Ohrs, wie zum Beispiel am
Sondergutachen: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten Ökologie Verbraucherberatung 26. März 2014 Werbung SRU-Sondergutachen "Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten" erschienen Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) stellt erhebliche Defizite bei der Planung und Genehmigung von Flughäfen und Flugrouten fest. (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Übergabe des Sondergutachtens „Fluglärm reduzieren – Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten“ an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks mahnt der SRU stärkere Beteiligungsrechte für die Betroffenen an. Flugverkehr und Fluglärm werden vom geltenden Recht in nicht mehr zeitgemäßer Weise privilegiert. Der zunehmende Flugverkehr samt dem damit einhergehenden Lärm startender und landender Flugzeuge birgt mitunter gravierende Risiken für die menschliche Gesundheit und beeinträchtigt die Lebensqualität sowie die Natur in den