Hohe Energiedichte und nicht entflammbar, Festelektrolyte für Batterien mit ganz neuen Eigenschaften E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 31. Juli 2019 Werbung „Frustrierte“ Ionen für die Feststoffbatterie (WK-intern) - Ein internationales Team mit TU Graz-Beteiligung präsentiert einen neuen Festelektrolyten für Batterien: Er zeigt einen der schnellsten je gemessenen Lithium-Wanderungsprozesse in einem Lithium-Ionenleiter. Festkörperbatterien sind die zurzeit vielversprechendste Technologie, um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Batterien mit festen Elektrolyten, in denen sich Lithium-Ionen zwischen den Elektroden bewegen, sind somit der „heilige Gral“ der Festkörperbatterieforschung. Die Vorteile von solchen Systemen gegenüber aktuellen Lithium-Ionenbatterien mit flüssigen Elektrolyten liegen auf der Hand: Sie haben eine höhere Energiedichte und sind aufgrund ihrer nicht entflammbaren Komponenten deutlich sicherer. Was bislang jedoch fehlte, waren geeignete Materialien mit einer ähnlich hohen Ionenleitfähigkeit wie
Emissionssenkende Neuentwicklung die den Stickoxidausstoß bei Brennvorgängen um 90 % reduziert kann Aussteller Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen 26. Juli 2019 Werbung Kueppers Solutions GmbH sorgt für emissionsärmere Verbrennungsprozesse: Auszeichnung als Top 100 Innovator 2019 (WK-intern) - Eine innovative Mischeinheit aus dem 3D-Drucker sorgt für einen Quantensprung in der industriellen Brennertechnologie Die emissionssenkende Neuentwicklung der Kueppers Solutions GmbH macht das Unternehmen aus Gelsenkirchen zu einem der innovativsten im deutschen Mittelstand. Gerade erst stellte Kueppers Solutions aus Gelsenkirchen auf der wichtigen Branchenmesse THERMPROCESS seine Neuentwicklung vor und erhielt im Nachgang den Ritterschlag in Sachen herausragendes innovatives Unternehmen im Mittelstand mit der Verleihung des Preises „Top Innovator 2019“ am 28. Juni 2019 in der Frankfurter Jahrhunderthalle. Der Wissenschaftsjournalist und langjährige Mentor des Wettbewerbs Ranga Yogeshwar übergab den
Schwimmende Meeressolartechnologie wird bald Realität Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Solarenergie 22. Juli 2019 Werbung High-wave Offshore-Solarmodule werden schon bald Realität (WK-intern) - Es ist eine Premiere! Tractebel ist stolzer Leiter eines Konsortiums, das sich mit einer bahnbrechenden Technologie für high-wave Offshore-Solarmodule befasst. Das Projekt verspricht die Revolutionierung des Meeresenergie-Sektors. Ein Konsortium aus Tractebel, der Jan De Nul Group, DEME, Soltech und der Universität Gent gibt mit Stolz den Start eines innovativen Projekts im Bereich der schwimmenden Meeres-Solartechnologie bekannt. Die Partner sind davon überzeugt, dass Photovoltaik (PV)-Module in Offshore-Gewässern eine der maßgeblichen zukünftigen grünen Energiequellen sind. In Kombination mit Aquakultur und Offshore-Windkraft am selben Standort ermöglicht diese innovative Technologie eine effizientere Nutzung des verfügbaren Platzes. High-wave Offshore-Solartechnik als logischer
Energiegewinnung mit Neutrinovoltaic: Neutrino Physik liefert grüne Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 17. Juli 2019 Werbung Von Jonas Koch Die Forderungen nach einem Umstieg auf grüne Energie werden immer lauter, doch echte politische Bewegungen lassen sich auf diesem Gebiet kaum erkennen. (WK-intern) - Stattdessen wird eine mögliche CO2-Steuer immer weiter in den Mittelpunkt der Diskussion getragen, ohne vernünftige und realisierbare Alternativen vorzulegen. Aber was wäre, wenn der Ansatz für eine neue und umweltfreundliche Klimapolitik schon längst geschaffen ist? Es ist Zeit, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen und im Bereich der Energiegewinnung auf die Neutrino Physik zu setzen. Verbesserungen ergeben sich nicht aus Steuern und Einschränkungen, sondern aus besseren Alternativen. Die Lösung des Problems liegt auf der Hand Mit der Neutrino
Mit der LOHC-Technologie lassen sich Strommengen bis in den Terawattstunden-Bereich hinein sicher und günstig speichern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 17. Juli 2019 Werbung Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft - aber sicher handhabbar wird er nur mit dieser Speichertechnologie (WK-intern) - Nach der Explosion einer Wasserstofftankstelle in Norwegen ist vielen Experten klar: nur mit Hilfe der LOHC-Technologie lässt sich Wasserstoff sicher handhaben. Mit dieser Lösung wird eine globale Energiewende machbar – und die Erfindung kommt aus Deutschland München – Eine weltweite Energiewende erfordert moderne, effiziente Formen der Energiespeicherung – so wie die Wasserstofftechnologie. Sie ist seit langem bekannt, hat aber einen großen Nachteil: Wasserstoff ist extrem reaktionsfreudig, nur 4 Prozent Wasserstoff in einem geschlossenen Raum bildet ein hochexplosives Gemisch. Lagerung und Transport des Gases unter hohem Druck oder bei tiefen
Verliert der Klimawandel seinen Schrecken? Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen 24. Juni 201924. Juni 2019 Werbung Das „Climate Correction Project“ und sein innovatives Konzept verspricht den Klimawandel dauerhaft einzudämmen und verwandelt dabei Wüsten in grüne Landschaften. (WK-intern) - Auf der Welt-Wasser-Konferenz am 13. Juni 2019 im Hotel Bayerischer Hof, München wurde ein revolutionäres Konzept vorgestellt, das den Klimawandel eindämmen und aus allen Wüsten grüne Landschaften entstehen lässt. Zwei Drittel der neu gewonnen Gebiete sind als Nutzfläche für die Landwirtschaft vorgesehen, der Rest soll mit Bäumen bepflanzt werden. Das dazu nötige Wasser wird den Ozeanen entnommen und durch zwei alterative Techniken entsalzt. Neben der Regenanlage von Weathertec kommt eine neu entwickelte, solare Meerwasserentsalzung (SD) mittels Solarrinnen und Destillierer zum Einsatz,
Aquaponik: Der Naturkreislauf mit Fischen, Pflanzen und Solar Dezentrale Energien Neue Ideen ! Solarenergie Technik 22. Juni 2019 Werbung Versorgen Sie sich unabhängig mit Aquaponik selbst (WK-intern) - Weißenohe bei Nürnberg - Eine Pflanze benötigt eine Vielzahl verschiedener Nährstoffe um Wachsen zu können. Dazu gehört auch der Nährstoff Nitrat. Diesen Nährstoff kann man durch eine Fischzucht mit einem Aquaponik System selbstständig gewinnen und somit seine Pflanzen damit versorgen. Ganz einfach erklärt ist Aquaponik ein System, das aus Fischen, Pflanzen und Solar besteht. Die Fische scheiden mit ihrem Harn Ammonium aus, dieses Ammonium ist für Pflanzen jedoch giftig und kann nicht direkt aufgenommen werden. Durch eine sogenannte Nitrifizierung durch nitrifizierende Bakterien wird das Ammonium zunächst zu Nitrit und anschließend zu Nitrat oxidiert. Dies
Forscher erfinden Innovatives Pulver und revolutionieren den 3D-Metalldruck Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 19. Juni 2019 Werbung An der TU Graz wurde ein Stahlpulver für die additive Fertigung entwickelt, das die Produktion komplexer Bauteile entscheidend vereinfacht. (WK-intern) - In einem Spin-Off-Förderprogramm wird nun an der Marktreife gearbeitet. Kürzere Produktionszeiten, geringere Kosten und weniger Produktionsfehler: Dies sind nur einige Gründe, warum die metallverarbeitende Industrie immer öfter additive Verfahren einsetzt. Das spiegelt sich auch am Markt für Edelstahlpulver wider, die bei der additiven Fertigung verwendet werden: Dieser nimmt Schätzungen zufolge jährlich um über 30 Prozent zu. Trotzdem gibt es in der 3D-Metalldruck-Technologie nach wie vor Luft nach oben: Speziell beim Selektiven Laserschmelzen (SLM), bei dem das Bauteil schichtweise aufgebaut wird, ist der
Iberdrola sucht Ideen zur Stromnetz-Wiederherstellung bei extremen Wetterereignissen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2019 Werbung Iberdrola führt die Startup Challenge gegen den Klimawandel ein (WK-intern) - Berlin. Iberdrola, einer der weltweit größten Energiekonzerne, hat ein Startup Challenge-Programm ins Leben gerufen, das darauf abzielt, innovative Ideen zu entdecken und zu unterstützen, die auf Herausforderungen für die globale Energiewirtschaft reagieren. Der erste in einer Reihe von geplanten Wettbewerben ist die Einladung an Erfinder und die Startup-Community aus der ganzen Welt, Ideen zu entwickeln, um den Auswirkungen des Klimawandels und schwerer Wetterereignisse auf das Stromnetz entgegenzuwirken. Iberdrola freut sich auf Ideen, die bei der Vermeidung von Problemen oder der Wiederherstellung des Stromnetzes nach einem Sturm helfen könnten. Temperaturanstiege und die zunehmende Häufigkeit
Sonnenenergie für Windkrafttürme Neue Ideen ! Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2019 Werbung Heliatek-Solarfolien liefern grünen Strom für eine Windkraftanlage (WK-intern) - Albacete, Spanien - Heliatek, der weltweit führende Entwickler und Hersteller von großflächigen, flexiblen, organischen Solarfolien im industriellen Maßstab, kann die Realisierung der weltweit ersten OPV-Installation auf einer Windkraftanlage vorweisen. Die "Hybridisierung" einer Windkraftanlage mit Solartechnik war jahrelang Vision und Forschungsfeld und wurde nun mit diesem Demonstratorprojekt Realität. Das Solarsystem wurde an einem der Turbinentürme des Breña-Windparks in Albacete, Spanien, installiert, den ACCIONA besitzt und betreibt. Bei der Turbine handelt es sich um eine AW77/1500 der Nordex-ACCIONA Windkraft-Technologie, montiert auf einem 80 Meter (Hubhöhe) hohen Stahlturm. Die 120 Solarfolien - zur optimalen Nutzung der Sonneneinstrahlung
Umweltbewusst und autark werden mit der eigenen Kleinwindanlage: Neuer Schub für die Kleinwind-Industrie Dezentrale Energien Finanzierungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Ökologie Windenergie 13. Mai 201913. Mai 2019 Werbung Die Kleinwind-Industrie steht schon lange im Schatten der Solarenergie. (WK-intern) - Hohe Kosten, intransparente Zulieferermärkte und mangelnde Skaleneffekte haben den Erfolg der Industrie lange Zeit beeinträchtigt. Windanlagen-Hersteller stellen sich bewusst der Herausforderung, denn die Nachfrage ist eindeutig vorhanden. Sowohl der Wunsch nach autarker Versorgung als auch das Umweltbewusstsein der Verbraucher nehmen zu. Wie Hersteller mit der Implementierung des High-Tech SINN PowerTrain Kosten senken und ungenutztes Potenzial entfalten können. Ein neuer Ansatz: Der SINN PowerTrain 3.4 bringt frischen Wind in die Kleinwind-Industrie Kleinwind und Solarenergie, mehr Synergien als Differenzen Alles aus einer Hand - von der elektrischen Maschine bis zur Regelung State-of-Art Technologie mit höchster Kompatibilität Kleinwind und Solarenergie, mehr
Meilenstein in der Forschung: Synthetische Kraftstoffe lassen sich aus Klima- und Lüftungsanlagen gewinnen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 30. April 201930. April 2019 Werbung KIT: „Crowd Oil“: Kraftstoffe aus der Klimaanlage (WK-intern) - Klima- und Lüftungsanlagen, die aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser aus der Umgebungsluft synthetische Kraftstoffe herstellen – ein Verfahren, das dies möglich machen soll, haben nun Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der University of Toronto vorgeschlagen. Dabei sollen kompakte Anlagen direkt in Gebäuden CO2 aus der Umgebungsluft abtrennen und synthetische Kohlenwasserstoffe herstellen, die sich dann als erneuerbares synthetisches Öl nutzen lassen. Dieses „crowd oil“-Konzept stellt das Team nun in Nature Communications vor. (DOI: 10.1038/s41467-019-09685-x). Um katastrophale Auswirkungen des globalen Klimawandels zu verhindern, müssen die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen in den kommenden drei Jahrzehnten