Rübsamen realisiert Blechformteile für die Windkrafttechnik Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Oktober 2019 Werbung Nahtlos und aus einem Stück - Zulieferer Rübsamen realisiert hochwertige Blechformteile für die Windkrafttechnik (WK-intern) - Die Windkrafttechnik stellt ganz besondere Anforderungen an die Performance ihrer Zulieferer. Das gilt nicht nur für die Entwicklung und Herstellung innovativer Antriebe, Rotoren, Lager und Steuerungen, sondern auch für die Realisierung hoch belastbarer und langlebiger Blechformteile aus verschiedenen Werkstoffen. Da ist es von großem Vorteil, dass Zulieferer Helmut Rübsamen gleich zwei Umform-Technologien zur Fertigung von Präzisionsbauteilen für die On- und Offshore-Technik nutzen kann. Insbesondere zeigt sich das Unternehmen auch bestens vorbereitet auf den Wunsch der Anlagenbauer nach kleinen und mittleren Stückzahlen. Bad Marienberg, Oktober 2019. – Die Windenergie
Umweltbewusst und autark werden mit der eigenen Kleinwindanlage: Neuer Schub für die Kleinwind-Industrie Dezentrale Energien Finanzierungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Ökologie Windenergie 13. Mai 201913. Mai 2019 Werbung Die Kleinwind-Industrie steht schon lange im Schatten der Solarenergie. (WK-intern) - Hohe Kosten, intransparente Zulieferermärkte und mangelnde Skaleneffekte haben den Erfolg der Industrie lange Zeit beeinträchtigt. Windanlagen-Hersteller stellen sich bewusst der Herausforderung, denn die Nachfrage ist eindeutig vorhanden. Sowohl der Wunsch nach autarker Versorgung als auch das Umweltbewusstsein der Verbraucher nehmen zu. Wie Hersteller mit der Implementierung des High-Tech SINN PowerTrain Kosten senken und ungenutztes Potenzial entfalten können. Ein neuer Ansatz: Der SINN PowerTrain 3.4 bringt frischen Wind in die Kleinwind-Industrie Kleinwind und Solarenergie, mehr Synergien als Differenzen Alles aus einer Hand - von der elektrischen Maschine bis zur Regelung State-of-Art Technologie mit höchster Kompatibilität Kleinwind und Solarenergie, mehr
Roland Berger: Europas Kommunen setzen auf wasserstoffbetriebene Fahrzeuge: Nachfrage übertrifft das Angebot E-Mobilität Technik 30. November 2018 Werbung Viele europäische Städte müssen schnell für bessere Luft sorgen. (WK-intern) - Dabei setzen Kommunen immer öfter auf die Brennstoffzellentechnologie, die bei ihren Fahrzeugflotten, Wärmeerzeugungs- sowie Industrieprozessen eine emissionsfreie Alternative bietet. Antriebs- und Kraftstoff ist dabei der Wasserstoff. So wollen laut einer aktuellen Studie von Roland Berger ca. 90 europäische Städte in den kommenden fünf Jahren rund 1,8 Milliarden Euro in diese Zukunftstechnologie investieren. Während die notwendige Infrastruktur aufgebaut wird, hinkt vor allem die Autoindustrie noch hinterher: Es fehlt an verfügbaren Fahrzeugen. "Gerade in Europa ist in den vergangenen Jahren viel Geld in die Batterietechnologie geflossen", erklärt Yvonne Ruf, Partner von Roland Berger. "Die Brennstoffzelle