dSPACE aus Paderborn treibt die Elektrifizierung von Fahrzeugen bei Toyota voran E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 24. Januar 202324. Januar 2023 Werbung Toyota setzt bei Optimierung der Entwicklung elektrischer Fahrzeuge auf Software-in-the-Loop-Simulation von dSPACE (WK-intern) - Paderborn/Tokio - Als Pionier in der Elektrifizierung von Fahrzeugen entwickelt die Toyota Motor Corporation seit 1997 kontinuierlich Hybridfahrzeuge und ist bis heute führend in diesem Bereich. Während die Toyota Motor Corporation ihre Elektrifizierungsstrategie weiter vorantreibt, entwickelt sie auch aktiv neue Technologien und Methoden, um sicherzustellen, dass der zunehmende Aufwand für die Entwicklung und Validierung von Fahrzeugsoftware effizient und zuverlässig bewältigt werden kann. Von besonderer Bedeutung als Basis für die Neuentwicklung von Fahrzeugen ist der Antriebsstrang mit den dazugehörigen elektronischen Steuergeräten (ECUs). Um den Antriebsstrang zu entwickeln und zu validieren,
Hohe Energiedichte und nicht entflammbar, Festelektrolyte für Batterien mit ganz neuen Eigenschaften E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 31. Juli 2019 Werbung „Frustrierte“ Ionen für die Feststoffbatterie (WK-intern) - Ein internationales Team mit TU Graz-Beteiligung präsentiert einen neuen Festelektrolyten für Batterien: Er zeigt einen der schnellsten je gemessenen Lithium-Wanderungsprozesse in einem Lithium-Ionenleiter. Festkörperbatterien sind die zurzeit vielversprechendste Technologie, um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Batterien mit festen Elektrolyten, in denen sich Lithium-Ionen zwischen den Elektroden bewegen, sind somit der „heilige Gral“ der Festkörperbatterieforschung. Die Vorteile von solchen Systemen gegenüber aktuellen Lithium-Ionenbatterien mit flüssigen Elektrolyten liegen auf der Hand: Sie haben eine höhere Energiedichte und sind aufgrund ihrer nicht entflammbaren Komponenten deutlich sicherer. Was bislang jedoch fehlte, waren geeignete Materialien mit einer ähnlich hohen Ionenleitfähigkeit wie
Bundesgerichtshofs genehmigt Abmahnung durch eingetragene Vereine, wenn der Staat seiner Pflicht nicht nachkommt Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 4. Juli 2019 Werbung Zum Einwand des Rechtsmissbrauchs gegenüber der Deutschen Umwelthilfe (WK-intern) - Urteil vom 4. Juli 2019 - I ZR 149/18 Der unter anderem für Ansprüche aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass einer Unterlassungsklage der Deutschen Umwelthilfe gegen die Werbung eines Autohauses, die nicht alle gesetzlich vorgeschriebenen Verbraucherinformationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den CO2-Emissionen enthält, nicht der Einwand des Rechtsmissbrauchs entgegengehalten werden kann. Sachverhalt: Die Klägerin ist die Deutsche Umwelthilfe e.V., ein in die Liste der qualifizierten Einrichtungen nach § 4 Abs. 1 UKlaG* eingetragener Verbraucherverband. Die Beklagte betreibt ein Autohaus und bewarb auf ihrer Internetseite ein