Toyotas revolutionäre Batterietechnologien für die Zukunft der Elektrofahrzeuge (BEVs) E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 9. August 2023 Werbung Elektrofahrzeuge der nächsten Generation: Toyotas Pläne mit Feststoffbatterien (WK-intern) - Toyota hat kürzlich beeindruckende neue Batterietechnologien für zukünftige Elektrofahrzeuge (BEVs) vorgestellt, darunter die innovative Feststoffbatterie mit erweiterter Reichweite und schnellem Ladevorgang. Toyotas Engagement für nachhaltige Mobilität Wir sind begeistert von Toyotas Engagement für nachhaltige Mobilität und die Optimierung aller Aspekte der nächsten Generation von BEVs, um eine maximale Batterienutzung und Effizienz zu erreichen. Das Hauptziel ist es, eine Reichweite von 1.000 km zu realisieren und damit die Bedenken hinsichtlich der Reichweite von Elektrofahrzeugen auszuräumen. Toyota investiert in eine umfassende Strategie, die Forschung, Entwicklung und die Erweiterung der Produktionskapazitäten für Batterien und Wasserstoffkomponenten umfasst.
Hohe Energiedichte und nicht entflammbar, Festelektrolyte für Batterien mit ganz neuen Eigenschaften E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 31. Juli 2019 Werbung „Frustrierte“ Ionen für die Feststoffbatterie (WK-intern) - Ein internationales Team mit TU Graz-Beteiligung präsentiert einen neuen Festelektrolyten für Batterien: Er zeigt einen der schnellsten je gemessenen Lithium-Wanderungsprozesse in einem Lithium-Ionenleiter. Festkörperbatterien sind die zurzeit vielversprechendste Technologie, um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Batterien mit festen Elektrolyten, in denen sich Lithium-Ionen zwischen den Elektroden bewegen, sind somit der „heilige Gral“ der Festkörperbatterieforschung. Die Vorteile von solchen Systemen gegenüber aktuellen Lithium-Ionenbatterien mit flüssigen Elektrolyten liegen auf der Hand: Sie haben eine höhere Energiedichte und sind aufgrund ihrer nicht entflammbaren Komponenten deutlich sicherer. Was bislang jedoch fehlte, waren geeignete Materialien mit einer ähnlich hohen Ionenleitfähigkeit wie